Graf Rudolf von Tübingen genannt Schærer verkauft (dedimus vendidimus tradidimus et – – transtulimus) mit Zustimmung seiner Gemahlin Liugard Gräfin von Schelklingen (Schælkelingen) und ihrer Brüder Ulrich und Heinrich Grafen von Schelklingen und aller andern Beteiligten an Kloster Bebenhausen Güter in Altingen mit dem Patronatrecht der dortigen Kirche (curias nostras in Altingen sitas dictas Oberfronhof et Niderfronhof, quibus ius patronatus ecclesie ibidem est annexum, curiam etiam nostram dictam Ru{e}degersgu{o}t et bona dicta Amerveldershof in eadem villa sitas, agros etiam dictos usakker ibidem sitos montes quoque sive haldas nostras predicte ville et silve ville oppositas nec non vineas agros prata silvas sive boschos et omnes fundos cultos et incultos in earundem haldarum terminis contentos in latitudine scilicet inter vineam dictam Zitewans wingarte et clivum dictum Altingerstaige, sursum vero usque ad supercilium montium et haldarum predictarum ubi primo notatur earum declivitas versus campestria ville eiusdem, deorsum vero omnia que in dictis montibus sive haldis nostra hactenus extiterunt, areas quoque nostras decem in ipsa villa Altingen constitutas nec non homines iure servitutis nobis pertinentes ac etiam censuales quoscunque inibi residentes, immo prorsus quicquit apud Altingen possessionis seu dominii in quibuscunque rebus quesitis habuimus vel habere potuimus cum omnibus earundem curiarum et possessionum seu bonorum iuribus iurisdictionibus usu actione et requisitione fundis agris pratis silvis aquis aquarum usibus domibus horreis areis pascuis plantis cultis et incultis viis et inviis) um 700 Pfund Heller, die er empfangen und zur Schuldenzahlung verwendet hat (in summe necessitatis redemptionem nobis et dicte consorti nostre ex gravi debitorum onere communiter incumbentem). Er bestimmt ausdrücklich, dass mit den Gütern (cum curiis prenotatis ac universitate predictorum) das Patronatrecht der Kirche an das Kloster übergehe, setzt dieses in den Besitz ein (in possessionem mittentes corporalem bonorum ac iurium singulorum et omnium premissorum) und verspricht Gewährschaft, iuxta terre consuetudinem generalem. Ausdrücklich verpflichtet er sich seine Kinder Ulrich und Liugard, sobald sie mündig sind, zur Bestätigung des Vertrags zu veranlassen und setzt dafür unter Verpflichtung auch seiner Nachkommen seinen ganzen Besitz zum Pfand. Seine Gemahlin Liugard, der die Güter dotis titulo gehörten, verzichtet darauf zu Gunsten des Klosters propter inevitabilem debitorum redemptionem nobis ac domino nostro Ru{o}dolfo comiti memorato communiter incumbentem und bekennt, dass ihr von ihrem Gemahl als Ersatz dafür das Dorf Sindelfingen (in villa Sindelvingen et omnibus pertinentiis ipsius iuribus et iurisdictionibus universis quocunque nomine censeantur) eingeräumt worden sei. Beide Ehegatten verzichten auf alle Ansprüche und Rechtsmittel. Siegler: Auf Bitte der Gräfin Liugard der Bischof Heinrich von Konstanz, der Aussteller und die Brüder der Gräfin Konrad, Ulrich und Heinrich, Grafen von Schelklingen, deren Siegel die Gräfin, die kein eigenes hat, mitgebraucht. Protestamur etiam nos Ru{o}dolfus comes predictus, quod si aliqua sigillorum supra nominatorum, que appendi debent presenti instrumento, aliquo casu aut causa apposita non fuerint seu appensa demolita extiterint, ex hoc non minus vigoris habeat sed ubicunque etiam solum nostro sigillo munitum ostensum fuerit tanti roboris et virtutis existat, ac si omnia que apponi debent forent apposita et appensa. ||Acta sunt hec apud Herrenberc, presentibus subscriptis testibus advocatis: Hugone de Halvingen, Alberto dicto Hamelinc militibus, Hainrico dicto Grosbrot, Ulrico filio schulteti de Wile, Cu{o}nrado schulteto de Gilsten, Wolframmo dicto Siler. Cu{o}nrado dicto Viheli, Friderico dicto an dem Markete, Cunrado dicto Murer, Volmaro viceplebano in Herrenberc, Johanne medio cellerario, fratre Johanne de Constantia, fratre Ru{e}degero de Calwe, Zutelmanno de Nivirtingen monachis in Bebenhusen, Hurgario notario, anno domini MCCXCIX., nonas Julii, indictione XII. 

Beteiligte:
  • Rudolf; Graf von Tübingen, genannt der Scheerer [Aussteller]
Erstellt (Anfang): 1299  [1299. Juli 7.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band XI., Nr. 5304, Seite 284-286
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=6329

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: A 474 U 213
Regesten: Regesten Bischöfe Konstanz, 3121. Regesten Grafen von Berg, S. 44, Nr. 212.
Editionen: ZGO, Bd. 15, S. 87. Schmid: Pfalzgrafen von Tübingen, Urkundenbuch, 76 (Auszug).
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)