Scheef, Adolf Gottlob 

Geburtsdatum/-ort: 03.03.1874;  Nürtingen
Sterbedatum/-ort: 08.01.1944;  Tübingen
Beruf/Funktion:
  • liberaler Politiker, DDP-Mitglied des Landtags, Mitglied des Reichstags, Oberbürgermeister
Kurzbiografie: ab 1888 nach Volksschule Ausbildung als Verwaltungskandidat in Nürtingen
1896 Verwaltungsassistent in Nürtingen
1896 Beginn der Tätigkeit als stellvertretender, dann planmäßiger Verwaltungsschreiber in Tübingen, 1898/99 zugleich Kauf- und Pfandratsschreiber ebda.
1900-1927 Grundbuchbeamter bzw. ab Juli 1901 Bezirksnotar in Tübingen
1906-1911 Bürgerausschußmitglied (1909 Obmann) in Tübingen, ab 1908 Mitglied der Amtsversammlung
1911-1928 Gemeinderat
1913-1918 Mitglied des Landtags Württemberg (II. Kammer, Wahlkreis Tübingen Amt, FVP)
1918 Mitglied des Reichstags (Wahlkreis Württemberg VI: Reutlingen-Rottenburg-Tübingen)
1919-1922 und 1925-1929 Mitglied des DDP-Reichsparteiausschusses, 1930-1933 des Reichsparteiausschusses der Deutschen Staatspartei
1919-1932 DDP-Mitglied der Württembergischen Verfassunggebenden Landesversammlung bzw. ab Juni 1919 Mitglied des Landtags Württemberg, 1920-1922 stellvertretender Fraktionsvorsitzender, ab 1922 Fraktionsvorsitzender, ab 1924 Vorsitzender des Geschäftsordnungsausschusses
1928-1939 Oberbürgermeister der Stadt Tübingen
Weitere Angaben zur Person: Religion: ev.
Auszeichnungen: Wilhelmskreuz (1916); Kriegshilfeverdienstkreuz (1917); Ehrensenator der Universität Tübingen (1932); Ehrenbürger der Stadt Tübingen (1939)
Verheiratet: 1907 Maria Katharina, geb. Dinkelacker (1876-1969), verwitwete Raach, Tochter des Wilhelm Heinrich Dinkelacker, Rößleswirt in Sindelfingen
Eltern: Vater: Gottlob Scheef (1847-1916), Famulus in Nürtingen
Mutter: Christina Judith Bräunle
Kinder: 1, außerdem 1 Stieftochter aus 1. Ehe der Ehefrau
GND-ID: GND/1012559998

Biografie: In: Württembergische Biographien 1 (2006), 223-225
Quellen: Standesamt Tübingen, Familienregister, Bd. 16, 161; HStAS, EA 4/150, Bü 993 (PA); Verhandlungen der Württ. Kammer der Abgeordneten, 1913-1918; Verhandlungen der Württ. Verfassunggebenden Landesversammlung bzw. des Württ. Landtags 1919-1932.
Nachweis: Bildnachweise: Der Württ. Landtag, 102; Schmid, Verfassung, 20; Raberg, Biogr. Handbuch (vgl. Literatur).

Literatur: Der Württ. Landtag 1912-1917, 1913, 102 (Bild); Erich Schmid, Verfassung des Volksstaats Württemberg, 1919, 30; Schwäbische Kronik Nr. 568 (Abendblatt), 10 [Bewerbungsrede als OB-Kandidat]; H. A. L., Degener, Wer ist's? 9, 1928, 1338; Das Dt. Führerlexikon, 1934, 408; Waldemar Besson, Württemberg und die deutsche Staatskrise 1928-1933, 1959, 33, 52, 80, 83, 170, 190; Thomas Schnabel, Württemberg zwischen Weimar und Bonn 1928-1945/46 (SpLBW 13), 1986, 64, 1989, 289; Klaus-Jürgen Matz, Reinhold Maier (1889-1971). Eine politische Biographie, 1989, 72; Benigna Schönhagen, Tübingen unterm Hakenkreuz. Eine Univ.stadt in der Zeit des Nationalsozialismus, 1991, passim; Matthias Bullinger, Kunstförderung zwischen Monarchie und Republik. Entwicklung der Kunstförderung in Württemberg zwischen 1900 und 1933 am Beispiel der Theater in Stuttgart, Ulm und Heilbronn, 1997, 221, 229ff., 269, 274, 280, 305; Raberg, Biogr. Handbuch, XL, 776f.; Bernd Haunfelder, Die liberalen Abgeordneten des deutschen Reichstags 1871-1918. Ein biographisches Handbuch, 2004, Scheef 351f.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)