Grisebach, August 

Geburtsdatum/-ort: 04.04.1881; Berlin
Sterbedatum/-ort: 24.03.1950;  Heidelberg
Beruf/Funktion:
  • Kunsthistoriker
Kurzbiografie: Besuch des Joachimstal'schen Gymnasiums in Berlin
1900-1906 Studium der Kunstgeschichte in Berlin und München
1906 Promotion in Berlin: „Das deutsche Rathaus der Renaissance“ (Berlin 1907)
1906-1907 Museumsvolontär in Berlin
1910 Habilitation an der Technischen Hochschule Karlsruhe: „Der Garten, eine Geschichte seiner künstlerischen Entwicklung“ (Leipzig 1910)
1912 Privatdozent an der Universität Berlin
1918 außerordentlicher Prof. in Berlin
1919 ordentlicher Prof. an der Technischen Hochschule Hannover
1920 ordentlicher Prof. an der Universität Breslau
1930 ordentlicher Prof. an der Universität Heidelberg
1931-1933 Vorsitzender des Heidelberger Kunstvereins
1937 Zwangspensionierung wegen seiner jüdischen Ehefrau
1937-1945 Aufenthalt in Timmendorf und Potsdam
1945 Ernennung zum Präsidenten des „Kulturbundes zur Erneuerung Deutschlands“
1946 ordentlicher Prof. an der Universität Heidelberg
1947-1949 Vorsitzender des Heidelberger Kunstvereins
Weitere Angaben zur Person: Religion: ev.
Verheiratet: 1. 1913 Swanhild Kjelseth, geb. Jörgensen (1886-1971)
2. 1924 Dr. Hanna, geb. Blumenthal (1899-1988)
Eltern: Vater: Hans Otto Friedrich Julius Grisebach, Architekt (1848-1904)
Mutter: Emmy geb. Hensel (1858-1936)
Geschwister: Edward (1883-1894)
Eveline (1890-1965)
Eleonore (1895-1940)
Kinder: Eveline Charlotte (geb. 1922)
Hans Rudolf (geb. 1926)
Manon Emmy (geb. 1931)
GND-ID: GND/11685555X

Biografie: In: Badische Biographien NF 4 (1996), 109
Quellen: Nachlaß Dr. Manon Andreas Grisebach – Waldstraße 7, 65326 Aarbergen-Kettenbach.
Werke: Wolfgang Eckhardt, Schriftenverzeichnis A. Grisebach, in: Kunsthistorisches Inst. d. Univ. Heidelberg, 8 S.; Danzig, in: Stätten der Kultur, Leipzig 1908; Baukunst des 19./20. Jh.s, in: Handbuch der Kunstwissenschaft Bd. 11, Berlin 1915; Fritz Burger/Georg Swarzenski/A. Grisebach, Die Kunst des 19. und 20. Jh.s, in: Handbuch der Kunstwissenschaft Bd. 30, Berlin 1917; Deutsche Baukunst im XVII. Jh., in: Bibliothek der Kunstgeschichte Bd. 15, Leipzig 1921; Carl Friedrich Schinkel, Leipzig 1924; Die alte dt. Stadt in ihrer Stammeseigenart, Berlin 1930; Römische Porträtbüsten der Gegenreformation, in: Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana Bd. XIII, Leipzig 1936; Die Kunst der deutschen Stämme und Landschaften, Wien 1946; Grundzüge der französischen Kunst, Heidelberg 1947.
Nachweis: Bildnachweise: Hanna Grisebach a.a.O. S. 72 und Foto StAF Bildnissammlung.

Literatur: Erich Grisebach, Gesch. d. Familie Grisebach, Hamburg 1936, 215-217; Walter Paatz, Gedenken an A. Grisebach, in: Ruperto-Carola Nr. 3, Januar 1951, 18; Kurt Rossmann, A. Grisebach, in: Die Sammlung. Zs. f. Kultur u. Erziehung, März 1952, 155-162; NDB 1965, 97-98; Meinhold Lurz, Heinrich Wölfflin, Biographie e. Kunsttheorie, in: Heidelberger Kunstgeschichtl. Abhandlungen Bd. 14, 1981, 42-43; Hanna Grisebach, Der Heidelberger Bergfriedhof, Heidelberg, 1981, 73-80; Dagmar Drüll, Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1985, 91.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)