Driesch, Hans Adolf Eduard 

Geburtsdatum/-ort: 28.10.1867; Kreuznach
Sterbedatum/-ort: 16.04.1941; Leipzig
Beruf/Funktion:
  • Biologe und Philosoph
Kurzbiografie: 1886 Abitur an der „Gelehrtenschule des Johanneums“ in Hamburg
1886-1889 Studium der Zoologie in Freiburg, Jena, München, Jena
1889 Promotion in Zoologie bei Haeckel in Jena (Dr. phil.) mit den Nebenfächern Botanik und Physik
ab 1889 Privatgelehrter: Forschungen an den zoologischen Stationen in Plymouth, Triest und Neapel, Studienaufenthalte in Zürich, zwei Forschungsreisen nach Ceylon und Indien, Bildungsreise nach Rußland, seit 1900 fester Wohnsitz in Heidelberg
1907-1908 Gifford-Lecturer an der Universität Aberdeen
1909 Habilitation für Naturphilosophie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät in Heidelberg
1909 Titularprof. in Heidelberg
1912 Übertritt in die Philosophische Fakultät in Heidelberg
1916 ordentlicher Honorarprof. für Philosophie Heidelberg
1918 Ruf nach Dorpat abgelehnt, etatmäßiger außerordentlicher Prof. für Philosophie in Heidelberg in Nachfolge von Emil Lask
1920 ordentlicher Prof. für Philosophie in Köln
1921 ordentlicher Prof. für Philosophie in Leipzig (Nachfolge von Johannes Volkelt)
1922-1923 Gastprof. in Peking, anschließend Vortragsreisen nach Japan und Amerika
1926-1928 Gastprof. in Madison (USA), dann in Buenos Aires (Argentinien)
1933 Zwangsemeritierung
Weitere Angaben zur Person: Religion: ev.
Verheiratet: 1899 (Meran) Margarete Reifferscheidt (1874-1946), Schriftstellerin
Eltern: Vater: Paul Friedrich Driesch (1830-1869), Kaufmann in Hamburg (Gold- und Silberwaren)
Mutter: Josephine, geb. Raudenkolb (1824-1887)
Kinder: 2:
Kurt (1904-89), Komponist und Musikschriftsteller
Ingeborg (geb. 1906) Tétaz, Geigerin
GND-ID: GND/118527479

Biografie: In: Badische Biographien NF 4 (1996), 66-68
Werke: Verzeichnisse in: A. Wenzl. (Hg.), H. Driesch, Basel 1951,209 ff. (289 Titel); Zs. f. Philos. Forschung, Bd. 1 1946, 387 ff. (288 Titel); R. Mocek, Wilhelm Roux, H. Driesch Jena 1974 (mit Verzeichnis d. Briefnachlasses); Th. Miller, Konstruktion u. Begründung. Hildesheim 1991, 272 ff. (am umfassendsten). – Tekton. Studien an Hydroidpolypen, I. Die Campanulariden u. Sertulariden. Jenaische Zs. f. Naturwiss., Bd. XXIV, N. F. 17, 1889, 188 ff.; Die math. mechan. Betrachtung morpholog. Probleme d. Biologie. Jena 1891; Die Biologie als selbständige Grundwiss. Leipzig 1893 (2. Aufl. 1911); Analytische Theorie d. organ. Entwicklung. Leipzig 1894; Die Maschinentheorie d. Lebens. Biolog. Zentralblatt Bd. 16, 1896, 295 ff.; Die „Seele“ als elementarer Naturfaktor. Leipzig 1903; Naturbegriffe u. Natururteile. Leipzig 1904; The Science and Philosophy of the Organism. 2. Vols. London 1908. (2. Ed. 1929; Philosophie des Organischen. 2. Bde. Leipzig 1909. (4. Aufl. 1928); Die Kategorie der „Individualität“ im Rahmen der Kategorienlehre Kants. Kantstudien Bd. 16. 1911, 22 ff; Ordnungslehre. Jena 1912. (2. Aufl. 1923); Die Logik als Aufgabe. Tübingen 1913; Leib u. Seele. Leipzig 1916. (2. Aufl. 1920); Wirklichkeitslehre. Leipzig 1917. (3. Aufl. 1930); Logische Studie über die Entwicklung. Sitzungsb. d. Akad. Heidelberg, 3. Abh. 1918; Logische Studien über die Entwicklung, II. Teil. Sitzungsb. d. Akad. Heidelberg, 18. Abhandl. 1919; Das Ganze u. d. Summe. Leipzig 1921; Grundprobleme d. Psychologie, Leipzig 1926. (2. Aufl. 1929); Die sittliche Tat. Leipzig 1927; Mensch u. Welt. Leipzig 1928. (2. Aufl. 1945); Parapsychologie. München 1932. (4. Aufl. 1967); Die Maschine u. d. Organismus. Leipzig 1935; Selbstbesinnung u. Selbsterkenntnis. Leipzig 1940. (3. Aufl. 1944); Biologische Probleme höherer Ordnung. Leipzig 1940. (2. Aufl. 1944); Zur Problematik des Alterns: Zs. f. Altersforschung III, 1941, 26 ff.
Nachweis: Bildnachweise: In: H. Driesch, Lebenserinnerungen. München Basel 1951; ders.: Die sittliche Tat. Leipzig 1927; ders.: Mein System u. s. Werdegang, in: Die Dt. Philosophie in Selbstdarstellungen. Bd. 1, Leipzig 1921,43 ff; H. Schneider, FS H. Driesch z. 60. Geb. 2 Bde. Leipzig 1927; A. Wenzl, (Hg.), H. Driesch Basel 1951.

Literatur: J. Schaxel, Namen u. Wesen d. harmonisch-equipotentiellen Systems, in: Biol. Zentralbl. Bd. 36 (1916), 374-383; ders., Mechanismus, Vitalismus u. kritische Biologie, in: Biol. Zentralbl. 37 (1917), 188-196; Otto Heinichen, Drieschs Philosophie. Leipzig 1924; H. Spemann (vgl. S. 280), H. Driesch zum 60. Geb. Vorwort, in: Archiv f. Entwicklungsmechanik, Bd. 111 (1927); F. Ueberweg, Grundriß d. Gesch. d. Philosophie Bd. 4.12. Aufl. 1923, 591 ff; E. Ungerer, H. Driesch Der Naturforscher u. Naturphilosoph, in: Die Naturwissenschaften, Bd. 29 (1941), 457-462; C. Herbst, H. Driesch als experimenteller u. theoretischer Biologe, in: Arch. f. Entwicklungsm. Bd. 141 (1941/42), 111-153; A. Meyer-Abich, H. Driesch Der Begründer d. theoret. Biologie, in: Zs. f. Philos. Forsch. Bd. 1 (1946), 356-369; G. Siegmund, H. Driesch in: Philosoph. Jb. 57 (1947), 1218; A. Wenzl, (Hg.), H. Driesch Basel 1951; ders., H. Driesch in: NDB 4, 1959, 125-126; R. Mocek, Wilhelm Roux – H. Driesch Jena 1974; H. H. Freyhofer, The Vitalism of H. Driesch Frankfurt a. M., Bern 1982; W. A. Müller, Von d. Seele z. Information. H. Driesch, Jakob von Uexküll, Erich von Holst, in: Semper apertus Bd. 3 (1985), 299-327; Th. Miller, Konstruktion u. Begründung. Z. Struktur u. Relevanz d. Philosophie H. Drieschs. Hildesheim 1991 (mit ausführlichem Literaturverz.).
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)