Mauthner, Fritz 

Geburtsdatum/-ort: 22.11.1849; Hořice
Sterbedatum/-ort: 29.06.1923;  Meersburg
Beruf/Funktion:
  • Philosoph, Schriftsteller, Journalist
Kurzbiografie: 1855 Übersiedlung der Familie Mauthner nach Prag. Privatunterricht
1861 Aufnahme in das Gymnasium der Piaristen
1866 Wechsel zum Kleinseitner Gymnasium
1869 Abitur, Jurastudium an der Universität Prag
1873 Erste Fassung der „Kritik der Sprache“ (verloren)
1874 Nach der Arbeit in einer juristischen Kanzlei erste Feuilletons und Erzählungen
1876 Übersiedlung nach Berlin. Mitarbeiter des „Berliner Tageblattes“
1877 Theaterkritiker des „Deutschen Montagsblattes“
1889 Im Vorstand der „Freien Bühne“; Beginn der Freundschaft mit Gustav Landauer
1892 Übersiedelung nach Grunewald
1896 Tod der Gattin Jenny Mauthner; Verzicht auf die Dichtung
1898 Drohende Erblindung
1905 Depressionen; Übersiedelung nach Freiburg i.Br. Naturwissenschaftliche und mathematische Studien bei den Professoren Lüroth, Lövy und Königsberger, Bekanntschaft mit August Weismann und Martin Buber
1907 Begegnung mit Hedwig Silles O' Cunningham, geb. Straub (1872-1945)
1909 Übersiedelung in das „Glaserhäusle“ bei Meersburg
1912 Herausgeber der „Bibliothek der Philosophen“
1914 Auseinandersetzungen mit Gustav Landauer über die Stellung zum Krieg; patriotische Propagandaartikel im „Berliner Tageblatt“
1918 Zusammenbruch nach der Niederlage
1919 Ehrenbürger von Meersburg; endgültiger Bruch mit Gustav Landauer
1919/20 „Meersburger Kirchenkampf“
1923 Arbeit an den „Drei Bildern der Welt“
Weitere Angaben zur Person: Religion: isr.
Verheiratet: 1. 1878 Jenny, geb. Ehrenberg
2. 1910 Maria Hedwig Luitgardis, geb. Straub, geschiedene Silles, geschiedene O'Cunningham
Eltern: Vater: Emmanuel Mauthner, Fabrikant
Mutter: Amalie Mauthner
Geschwister: 5
Kinder: 1 aus erster Ehe: Grete
GND-ID: GND/118579304

Biografie: In: Badische Biographien NF 3 (1990), 181-184
Werke: Die große Revolution, 1872; Nach berühmten Mustern, 1879; Vom armen Franischko, 1880; Der neue Ahasver, 1882; Dilettantenspiegel, 1884; Xantippe, 1884; Aturenbriefe, 1885; Credo, 1886; Berlin W. (Trilogie), 1886-1890; Der letzte Deutsche von Blatna, 1887; Von Keller zu Zola, 1887; Schmock, 1888; Hypatia, 1892; Tote Symbole, 1892; Zum Streit um die Bühne, 1893; Kraft, 1894; Der Geisterseher, 1894; Aus dem Märchenbuche der Wahrheit, 1896; Die böhmische Handschrift, 1897; Beiträge zu einer Kritik der Sprache (3 Bde.) 1901/2; Aristoteles, 1904; Totengespräche, 1906; Spinoza, 1906; Die Sprache, 1907; Wörterbuch der Philosophie (2 Bde.), 1910/1; Der letzte Tod des Gautama Buddha, 1913; Gespräche im Himmel und andere Ketzereien, 1914; Erinnerungen. I. Prager Jugendjahre, 1918; Ausgewählte Schriften (6 Bde.); 1919; Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande (4 Bde.), 1920/3; Muttersprache und Vaterland, 1920; Selbstdarstellung, 1922; Die drei Bilder der Welt (posthum), 1925.
Nachweis: Bildnachweise: in: Die Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen 3, 1922, 120.

Literatur: G. Landauer, Skepsis und Mystik, 1903; A. Kühtmann, Zur Geschichte des Terminismus, 1911; Harriet Straub (= H. Mauthner), Zerrissene Briefe, 1913; M. Krieg, F. Mauthner Kritik der Sprache, 1914; Th. Kappstein, F. Mauthner 1926; A. Rzach, in: Neue Österreichische Biographie 1815-1918, 1. Abt., 3. Bd., 1926, 144-151; W. Eisen, F. Mauthner Kritik der Sprache, 1929; R. Schott, F. Mauthner, 1935; G. Weiler, in: Mind 67, 1958, 80-87; ders., in: Yearbook (Leo-Baeck-Institute) 8, 1963, 136-148; ders., in: History and Theory 4, 1966, 57-71; ders., in: The Encyclopedia of Philosophy 5, 1967, 221-223; ders., Mauthners critique of language, 1970; H. Wein, Sprachphilosophie der Gegenwart, 1963; H. Müller, F. Mauthners Stellung in der Geschichte der Philosophie, 1967; E. Leinfellner, in: Studium Generale 22, 1, 1969, 209-251; J. Kühn, Gescheiterte Sprachkritik, 1975 (m. umfassender Bibliographie); W. Eschenbacher, F. Mauthner und die deutsche Literatur um 1900, 1977; L. Gustafsson, Sprache und Lüge, 1980.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)