Rickert, Heinrich John 

Geburtsdatum/-ort: 25.05.1863; Danzig
Sterbedatum/-ort: 25.07.1936;  Heidelberg, bestattet in Danzig
Beruf/Funktion:
  • Philosoph
Kurzbiografie: 1877-1884 Besuch des Gymnasiums in Berlin, Abgang ohne Reifeprüfung
1884 Vorlesungsbesuch in Berlin
1885-1888 Nachholung der Reifeprüfung in Straßburg, Studium der Philosophie, Nationalökonomie und der Physiologie in Straßburg und Zürich
1888 Promotion in Philosophie bei Wilhelm Windelband in Straßburg
1891 Habilitation für Philosophie bei Alois Riehl in Freiburg, Privatdozent in Freiburg
1894 außerordentlicher Prof. in Freiburg
1896-1916 ordentlicher Prof. für Philosophie in Freiburg
1909 Gründung der Zeitschrift „Logos“ mit deutschen, russischen und italienischen Ausgaben
1910 Geheimer Hofrat
1916 ordentlicher Prof. für Philosophie in Heidelberg
1917 Ablehnung eines Rufes nach Wien
1932 Emeritierung, bis Wintersemester 1933/34 Lehrstuhlvertretung
1933 Goethe-Medaille, Dr. h. c. der Theologie in Heidelberg
1934 Mitglied der preußischen Akademie der Wissenschaften Berlin, (Rickert war ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Accademia nazionale dei Lincei in Rom)
Weitere Angaben zur Person: Religion: ev.
Verheiratet: 1888 Sophie, geb. Keibel (1864-1951), Bildhauerin
Eltern: Vater: Heinrich Edwin Rickert (1833-1902), Redakteur, Mitglied des Reichstags-Freisinnige Partei, später Landesdirektor der Provinz Preußen
Mutter: Annette, geb. Stoddart (1839-1889)
Geschwister: Schwester Emily, Germershausen
Bruder Franz
Kinder: 4 Söhne:
Arnold (1889-1974) Bildhauer und Prof. an der Werkkunstschule Bielefeld
Heinrich (1890-1917)
Alfred (1901-1945)
Franz (1904-1991), Gold- und Silberschmied, Prof. an der Akademie der Bildenden Künste München
GND-ID: GND/118600605

Biografie: In: Badische Biographien NF 4 (1996), 229-231
Quellen: Nachlaß in UB Heidelberg.
Werke: Siehe Bibliographien, in: G. Ramming, H. Rickert u. Karl Jaspers, Bern 1948, S. 7 ff.; H. P Sommerhäuser, E. Lask in seinem Verhältnis zu H. Rickert, Zürich 1965.
Nachweis: Bildnachweise: In: A. Faust, H. Rickert, Tübingen 1927; H. Rickert, Unmittelbarkeit u. Sinndeutung, Tübingen 1939.

Literatur: Siehe Bibliographien in: H. P. Sommerhäuser 1965; H. Seidel, Wert u. Wirklichkeit i. d. Philosophie H. Rickerts, Bonn 1968; H. L. Ollig, Der Neukantianismus, Stuttgart 1979, S. 66; weitere Literatur: H. Oppenheimer, Die Logik d. soziolog. Begriffsbildung mit bes. Berücksichtigung von Max Weber, Tübingen 1925; S. Marck, Die Dialektik i. d. Philosophie d. Gegenwart, Bd. I, Tübingen 1929, 1 ff.; H. Glockner, Heidelberger Bilderbuch. Erinnerungen, Bonn 1969; R. Aron, La Philosophie critique de l'histoire, 2. Aufl. Paris 1969; W. Flach u. H. Holzhey (Hg.), Erkenntnistheorie u. Logik im Neukantianismus, Hildesheim 1980; H. Schnädelbach, Philosophie in Deutschland 1831-1933, Frankfurt a. Main 1983; R. Wiehl, Die Heidelberger Tradition d. Philosophie zw. Kantianismus u. Hegelianismus, in: Semper Apertus, Berlin, Heidelberg 1985, 413 ff.; F. Vollhardt, Nachwort in: H. Rickert, Kulturwissenschaft u. Naturwissenschaft, 5. Aufl. neu hg. v. F. V. Stuttgart 1986,185 ff; L. Kuttig, Konstitution u. Gegebenheit bei Rickert, Essen 1987; H. G. Oakes, Weber and Rickert, MIT Press, Cambridge M. 1988; M. Signore (Hg.), Rickert tra storicismo e ontologia, Mailand 1989; P.-U. Merz, Max Weber u. H. Rickert, Würzburg 1990. – Weitere Beiträge in: BbG 6/2 Nr. 36297 f. (= 10 Beiträge) u. 8 Nr. 50483-50485.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)