Klute, Fritz 

Geburtsdatum/-ort: 29.11.1885;  Freiburg
Sterbedatum/-ort: 07.02.1952; Mainz
Beruf/Funktion:
  • Geograph
Kurzbiografie: Studium der Geographie, Zoologie und Botanik in München und Freiburg
1911 Promotion in Freiburg
1912 Staatssexamen für das Höhere Lehramt in Freiburg
1912-1913 Expeditionsreise zum Kilimandscharo
1914 Assistent in Göttingen
1915 Habilitation in Göttingen
1916-1918 Weltkriegsteilnehmer: Unteroffizier in einer Vermessungsabteilung auf dem Balkan
1920 Reise nach Norwegen
1921 ordentlicher Prof. in Kiel (nach Vertretung)
1922 ordentlicher öffentlicher Prof. in Gießen
1923-1924 Reise in die Anden
1925 Reise mit der Hessischen Grönlandexpedition
1940 Mitglied der Kaiserlichen Leopoldinisch Carolinischen Akademie der Naturforscher in Halle
1950 ordentlicher Prof. in Mainz
Weitere Angaben zur Person: Religion: rk.
Verheiratet: 1. 1918 Elisabeth, geb. Heidmann, geschieden 1944
2. 1944 Alida, geb. Hecker, Pianistin
Eltern: Vater: Joseph Ignaz Klute, Ingenieur und Maschineninspektor
Mutter: Mara Gertrud, geb. Fischer
Kinder: 2 Töchter aus 1. Ehe
GND-ID: GND/118777483

Biografie: In: Badische Biographien NF 2 (1987), 162-164
Werke: Die Schneereste des Schwarzwaldes im Frühsommer und die Beziehungen ihrer Lage zu den Stellen ehemaliger Vergletscherung. – Dissertation. Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br., XIX, 1911, 61-116, Naumburg; Ergebnisse der Forschungen am Kilimandscharo 1912. – Habil.-Schr., 136 S., Berlin 1920; Die stereogrammetrische Aufnahme der Hochregionen des Kilimandscharo. – Zs. Ges. Erdkde., 1921, 144-151, Berlin; Kulturgeographische Betrachtung einiger Landschaftstypen Argentiniens und Chiles. – Geogr. Zs., 32, 1926, 137-144; Wissenschaftliche Ergebnisse einer Studienreise nach Nordpatagonien und Nordchile. – Verh. 21. Dt. Geogr. Tag Breslau, Berlin 1925, 49-62; Die hessische Grönlandexpedition 1925 (zusammen mit H. E. Krueger) Peterm. Mitt., 72, 1926, 105-111; Die Bedeutung der Depression der Schneegrenze für eiszeitliche Probleme.– Zs. f. Gletscherkde., 16, 1928, 70-93; Die Verschiebung der Klimagebiete der letzten Eiszeit. – Peterm. geogr. Mitt., Erg.–Bd. 209, 1930, 166-182; Allgemeine Länderkunde von Afrika, in: Allg. Länderkde. der Erdtteile, hg. W. Meinardus, III. Teil, 298 S., Hannover; Hessen, in: Handb. d. geogr. Wiss., hg. F. Klute, Bd. Deutsches Reich, 1937, 412-426; Afrika als Erdteil. – Afrika südlich der Sahara, in: Handb. d. geogr. Wiss., hg. F. Klute, Bd. Afrika, 1-78 u. 211-474; Rekonstruktion des Klimas der letzten Eiszeit in Mitteleuropa auf Grund morphologischer und pflanzengeographischer Tatsachen. – Geogr. Rdsch., 1, 1949, 81-89, 121-126.
Nachweis: Bildnachweise: Foto in: G. Bartsch, s. Literatur.

Literatur: W. Panzer, F. Klute (29. 11. 1885-7. 2. 1952). – Petermanns geogr. Mitt., 97, 1953, 169-173; ders., Gießener Geographen. Wilhelm Sievers – F. Klute – Festschr. 350-Jahrfeier Ludwigs-Univ.-Justus Liebig Hochschule 1607-1957, 1957, 341-346; ders., F. Klute – der Lehrer, Forscher und Künstler. – Gießener geogr. Schr., 6, 1965, 109-113; G. Bartsch, F. Klute, in: Lebensbild aus Hessen, 2. Bd. (Veröff. d. Histor. Kommission f. Hessen, Nr. 35), Marburg 1982, 513-517.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)