Haselwander, Friedrich August 

Geburtsdatum/-ort: 18.10.1859;  Offenburg
Sterbedatum/-ort: 14.03.1932;  Freiburg i.Br.
Beruf/Funktion:
  • Ingenieur, Erfinder
Kurzbiografie: 1870-1878 Besuch des humanistischen Gymnasiums in Karlsruhe, Villingen (Bürgerschule), Freiburg, Offenburg, Karlsruhe
1878 Maturum (Unterprima) Karlsruhe
1878-1883 Studium der Mathematik, Chemie und Mineralogie, Physik und Elektrizitätslehre an Polytechnische Schule Karlsruhe (1878-1880), Universität Straßburg (1880-1881), Universität München (1882 bis 1883), Polytechnische Schule Karlsruhe (1883)
1883-1884 Militärdienstjahr
1884-1890 Selbständige Ingenieur- und Elektroinstallationstätigkeit in Offenburg. Erfindung und Inbetriebnahme der ersten, in kleinem Maßstabe angewandten Drehstromanlage der Welt.
1891-1894 Ingenieur im Angestelltenverhältnis bei den Firmen W. Lahmeyer&Co. KG, Frankfurt/Main (1891-1892) und Grusonwerk Magdeburg (1892-1894)
1894-1900 Selbständige Ingenieur- und Erfindertätigkeit in Frankfurt/Main. Erfindung und Entwicklung eines kompressorlosen Diesel- bzw. Rohölmotors nach dem Vorkammersystem
1901-1907 Gründer und Unternehmer auf dem Gebiet des Verbrennungsmotorenbaus in Rastatt
1907ff. Selbständige Ingenieur- und Erfindertätigkeit und finanzielle Verwertung eigener Patente in Karlsruhe, später Offenburg
1920 Verleihung des Dr. Ing. E. h. durch Technische Hochschule Karlsruhe
Weitere Angaben zur Person: Religion: rk.
Verheiratet: 1895 Emlie Wilhelmine (geb. 18. 11. 1865 Mahlberg (Baden), gest. 29. 3. 1934 Offenburg, ab 1899 in Heilanstalt), Tochter des Bierbrauers Otto Thomen in Mahlberg und der N. N., geb. Sexauer.
Eltern: Vater: Johann Haselwander, geb. 1821 Hausach (Baden), Ingenieur, Großherzoglicher Badischer Eisenbahninspektor, Sohn des Glasers Johann Haselwander in Hausach und der Anna Maria Haselwander
Mutter: Augusta Josepha, geb. 18. 5. 1834 Offenburg, gest. 29. 9. 1860 Offenburg, Tochter des Handelsmanns und Gemeinderats Karl Friedrich Burg (Burck) in Offenburg und der Maria Josepha, geb. Kohler
Geschwister: keine
Kinder: Kinderlos.
GND-ID: GND/131732390

Biografie: In: Badische Biographien NF 1 (1982), 153-155
Quellen: Nachlaß Haselwander, GLAK, 510 Fasz. bzw. 5 lfdm. und 379 Pläne
Nachweis: Bildnachweise: Nachlaß Haselwander, GLAK

Literatur: Elektrotechnische Z. (ETZ) 12 (1891), 234, 274, 306, 540; M. v. Dolivo-Dobrowolsky, Aus der Geschichte des Drehstromes, in: ETZ 38 (1917), 341-344, 354-357, 366-369, 376-377; F. Huber, in: Mein Heimatland 25 (1938), 331-335; E. Krumm, in: Unterrichtsbl. f. Mathematik u. Naturwissenschaften 45 (1939), 257-260; A. Schwaiger, Geschichte des Drehstroms, in: Technik Geschichte. Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie 28 (1939), 50-56; G. Dettmar, Die Entwicklung der Starkstromtechnik in Deutschland. Berlin 1940, 45, 67-69, 75; W. Möbus, in: ETZ, B, 9 (1957), 294; F. Hillebrand, Zur Geschichte des Drehstromes, in: ETZ, A, 80 (1959), 409-421, 453-460; G. Goldbeck, in: Motortechnische Z 21 (1960), 58-59; F. Sass, Geschichte des deutschen Verbrennungsmotorenbaues. Berlin, Göttingen, Heidelberg 1962, 585-588, 640.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)