Schmidt, Karl Friedrich 

Geburtsdatum/-ort: 28.08.1887;  Heidelberg
Sterbedatum/-ort: 30.10.1971;  Sulzbach bei Weinheim/Bergstraße
Beruf/Funktion:
  • Entdecker des Cardiazols
Kurzbiografie: 1906 Abitur, Humanistisches Gymnasium Heidelberg
1906-1912 Studium der Chemie und Medizin an den Universitäten Heidelberg und München
1908-1909 Militärdienst
1912 Promotion bei R. Stollé, Universität Heidelberg, ausgezeichnet mit Viktor-Meyer-Preis
1912 Assistent im Chemischen Laboratorium der Universität Heidelberg
1914-1918 Weltkriegsteilnehmer
1921 Habilitation in Heidelberg, Lektor für organische Chemie an der Schwedischen Akademie in Åbo/Finnland
1922-1924 außerordentlicher Prof. in Åbo, Entdeckung der „Schmidt-Reaktion“
1925 außerordentlicher Prof. in Heidelberg
1926 Beginn der Großproduktion des Cardiazols
1926-1936 Vorstandsmitglied der Knoll AG Ludwigshafen
1939 Entzug der Lehrbefugnis
1941 Aufhebung seiner Professur durch das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung
Weitere Angaben zur Person: Religion: ev.
Verheiratet: 1. 2. 8. 1915 München Antonie, geb. Kraepelin (1887-1962), Tochter des Psychiaters Emil Kraepelin und der Ina, geb. Schwabe
2. 27. 11. 1942 Baden-Baden Anna Maria (1894-1969), geschiedene Frau des Archäologen Johannes Sundwall, Tochter des Bankdirektors Georg Robert Hoyer und der Eva Albertine Grubert-Tiltz
Eltern: Vater: Traugott Schmidt (1855-1931), Prof. der Altphilologie am Gymnasium Heidelberg, Sohn des Bauern Johann Georg Schmidt in Gersbach bei Schopfheim und der Verena Kunigunde, geb. Meyer
Mutter: Anna Maria, geb. Löchner (1857-1940), Tochter des Schneidermeisters Georg Leonhard Löchner in Heidelberg und der Anna Maria, geb. Obert
Kinder: aus 1. Ehe 3 Söhne, 2 Töchter
GND-ID: GND/137749775

Biografie: In: Badische Biographien NF 2 (1987), 241-243
Quellen: Akten des UA Heidelberg; Unterlagen in Familienbesitz.
Werke: Über eine Reihe neuer Azo-Verbindungen. Diss. Heidelberg 1912; Über stickstoffhaltige Siebenringe. Habilschr. Heidelberg 1921; Über die Einwirkung von NH auf organische Verbindungen, in: Zs. f. angewandte Chemie 36, 1923, 511; Über die Bildung von Hydrazin, Hydroxylamin und Anilin aus Stickstoffwasserstoffsäure. Acta Academiae Oboensis math. et phys. II, 1 1924; Über den Imin-Rest, in: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 57, Abt. B, 1924, 704-706; die Einwirkung von Sulfurylazid auf Benzol. Ebd. 58, Abt. B, 1925, 2409-2412; Über den Imin-Rest. Ebd. 58, Abt. B, 1925, 2413-2415; Über Cardiazol, in: Klinische Wochenschrift 4, Nr. 35, 1925, 1678; Mitt. über die Auswertung des Digipuratums, in: Deutsche medizinische Wochenschrift 54, 1928, 830; Entstehungsgeschichte bekannter Heilmittel. Cardiazol, in: Münchener medizinische Wochenschrift 82, 1935, 1489-1491; Toxikologie der Stickstoffwasserstoffsäure, in: Naunyn-Schmiedebergs Archiv für Experimentelle Pathologie und Pharmakologie 187, 1937, 155-162.
Nachweis: Bildnachweise: Foto, in: Werksgemeinschaft Knoll, Jg. 1936, Nr. 1, 8 und in: Sundman (vgl. Literatur).

Literatur: Chemiker-Zeitung 81, 1957, 573; 91, 1967, 645; 95, 1971, 966; Naturwissenschaftliche Rundschau 10, 1957, 399; Pharmazeutische Zeitung 102, 1957, 940; 112, 1967, 1268; 116, 1971, 1796; Heidelberger Tageblatt 28. 8. 1962 (P); 28. 8. 1967 (P); Rhein-Neckar-Zeitung 28. 8. 1962; 2. 11. 1962 (P); 28. 8. 1967 (P); Helmut Krauch u. Werner Kunz, Reaktionen der organischen Chemie, 5. Aufl. Heidelberg 1976, 229-232; Johann Christian Poggendorff, Biographisch-Literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften Vlla, 4, 1962, 165 f.; Carl-Eric Sundman, Åbo Akademis Lärare och tjänstemän, 1918-1968, Åbo 1968, 198 (mit Porträt).
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)