Stetter, Hans Johannes 

Geburtsdatum/-ort: 01.02.1885;  Bethlehem, Gemeinde Wain/Oberamt Laupheim
Sterbedatum/-ort: 10.11.1963;  Stuttgart
Beruf/Funktion:
  • Mitglied des Landtags (Württemberg) – USPD, dann KPD, Mitglied des Reichstags – KPD, Verfolgter des NS-Regimes
Kurzbiografie: 1892-1899 Volksschule in Wain, daneben Hütejunge
1899-1903 Schreinerlehre, danach Wanderschaft
1903 Mitglied der SPD und der Gewerkschaft
1904-1914 Schreiner in der Schweiz, dann in Stuttgart
1914-1917 Kriegsdienst in Flandern und Frankreich
1917 Mitglied der USPD
1918-1919 Mitglied des provisorischen Aktionsausschusses, danach des Vollzugsausschusses, zuletzt des Landesausschusses der Arbeiterräte Württembergs
1919 Jun. USPD-Parteisekretär in Stuttgart, Mitglied des Bezirksrats von Stuttgart
1920-1924 Mitglied des Landtags – USPD (Wahlkreis Stuttgart-Amt und Leonberg), ab Dezember 1920 KPD, Parteisekretär in Stuttgart, 1923 Pol(itischer)leiter Württemberg
1924 Mai-Okt. Mitglied des Reichstags – KPD
1926 Ausschluss aus der KPD, Wiedereintritt in die SPD; bis 1928 Schreiner in Stuttgart
1928-1933 Sekretär der Verbands der Gemeinde- und Staatsarbeiter in Königsberg/Preußen
1933 Stadtverordneter in Königsberg
1945-1953 Vorsitzender des Ortskartells der Gewerkschaften Stuttgart
1946-1959 Mitglied des Gemeinderates in Stuttgart
Weitere Angaben zur Person: Religion: ev., nach 1910 diss.
Verheiratet: 1910 (Stuttgart) Maria, geb. Hermann (1887-1964)
Eltern: Vater: Johannes Stetter (1855-1919), Schuhmacher in Wain
Mutter: Anna Maria, geb. Haas (1863-1941)
Geschwister: 8:
5 Brüder, darunter David
3 Schwestern
Kinder: 2:
Paul (1911-1991), kunstgewerblicher Zeichner
Ilserose (geb. 1929), Graphikerin
GND-ID: GND/130116580

Biografie: In: Baden-Württembergische Biographien 4 (2007), 354-357
Quellen: A d. Sozialen Demokratie d. Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn-Bad Godesberg, Nachlass Stetter; Protokolle d. Verhandlungen des Landtags von Württ. 1920-1924 u. des 2. Reichstags 1924; persönliche Papiere u. Reden im Besitz d. Tochter Ilserose in Schorndorf.
Werke: Der kommunistische Sumpf. Mein Ausschluss aus d. KPD, o. J. (1926); Aus dem Leben eines Proletariers (Manuskript im Nachlass in Bad Godesberg, vgl. Quellen), 1961.
Nachweis: Bildnachweise: Reichstagshandb. 1924 u. Raberg, 2001, 897 (vgl. Literatur).

Literatur: Reichstags-Handb., 2. Wahlperiode 1924, 1924, 536 (mit Bild, 645); Georg Schenk, Ahnenliste des Arbeitsministers D. Stetter (1882-1963), in: Südwestdt. Bll. für Familien- u. Wappenkunde 12, H. 6 , April 1968, 189-196; Hermann Weber, Die Wandlung des dt. Kommunismus. Die Stalinisierung d. KPD in d. Weimarer Republik Bd. 2, 1969, 311 ff.; Hermann Vietzen, Chronik d. Stadt Stuttgart 1945-1948, 1972, 132, 134 f., 138, 161, 178; Eberhard Kolb/Klaus Schönhoven (Bearbb.), Regionale u. lokale Räteorganisationen in Württemberg 1918/19, Quellen zur Gesch. d. Rätebewegung in Deutschland 1918/19 Bd. 2, 1976, 16 u. passim; Paul Sauer, Demokratischer Neubeginn in Not u. Elend. Das Land Württ.-Baden von 1945 bis 1952, 1978, 397; Sylvia Neuschi, Geschichte d. USPD in Württemberg oder Über die Unmöglichkeit, einig zu bleiben, 1983; Hartwig Abraham, David Stetter (1882-1963) – Vom Hütejungen zum Arbeitsminister, in: Heimatkundl. Bll. für den Kreis Biberach 13, H. 2, 1990, 36-41; Martin Schumacher (Hg.), M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten d. Weimarer Republik in d. Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration u. Ausbürgerung 1933-1945, 3. Aufl. 1994, 500 ff.; Wilhelm Heinz Schröder, Sozialdemokratische Parlamentarier in den dt. Reichs- u. Landtagen 1867-1933, 1995, 756; Frank Raberg, Biogr. Handbuch d. württ. Landtagsabgeordneten 1815-1933, 897 f. (mit Bild); Hermann Weber/Andreas Herbst, Deutsche Kommunisten. Biogr. Handbuch 1918-1945, 2004, 764 f (mit Bild).
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)