Furtwängler, Gustav Heinrich Ernst Martin Wilhelm 

Geburtsdatum/-ort: 25.01.1886; Berlin
Sterbedatum/-ort: 30.11.1954;  Ebersteinburg/Kreis Rastatt
Beruf/Funktion:
  • Komponist und Dirigent
Kurzbiografie: 1894 Humanistisches Gymnasium München, dann Privatunterricht, zuerst bei Walter Riezler, dann bei Ludwig Curtius; Unterricht in Komposition und Musiktheorie bei Anton Beer-Wallbrunn, Joseph Rheinberger und Max von Schillings
1905 erste Stelle als Korrepetitor am Stadttheater Breslau
1911 Kapellmeister in Lübeck
1915 Hofkapellmeister in Mannheim
1920 Leiter der Museumskonzerte in Frankfurt/M. und der Staatskapelle in Berlin
1922 Dirigent der Gewandhauskonzerte in Leipzig und Leiter des Berliner Philharmonischen Orchesters
1927 Ehrendoktor der Philosophischen Fakultät an der Universität Heidelberg
1928 Berliner Generalmusikdirektor
1929 Ehrenbürger der Stadt Mannheim
1930 Ritter des Ordens „Pour le mérite“
1932 Goethe-Medaille
1933 Direktor der Berliner Staatsoper Preußischer Staatsrat
1934 Rücktritt von allen Ämtern in Verbindung mit der Veröffentlichung des Artikels „Der Fall Hindemith“ in der DAZ
1935 Wiederauftritt mit den Berliner Philharmonikern
1937 Großer Preis der Pariser Weltausstellung
1939 Commandant der Französischen Ehrenlegion
1952 Ernennung zum Dirigenten des Berliner Philharmonischen Orchesters auf Lebenszeit
Weitere Angaben zur Person: Religion: ev.
Verheiratet: 1. 22. 5. 1922 Zitla, geb. Lund, kinderlos geschieden
2. Juni 1943 Elisabeth Ackermann, geb. Albert
Eltern: Vater: Prof. Dr. Adolf Furtwängler, Archäologe
Mutter: Adelheid, geb. Wendt
Geschwister: Dr. Walter Furtwängler
Mathilde Furtwängler
Marie Furtwängler
Kinder: aus 2. Ehe 1 Sohn, Andreas, Archäologe am Deutschen archäologischen Institut in Athen
GND-ID: GND/118536931

Biografie: In: Badische Biographien NF 1 (1982), 132-135
Werke: Kompositionen: Te Deum f. gem. Chor, Soli, u. Orch. (ungedr.), I. Sonate d-moll f. Viol. u. Kl. (Lpz. B&H), Symphonisches Konzert h-moll f. Klav. u. Orch. (ungedr.), II. Sonate e-moll f. Viol. u. Kl. (Bln. Bote u. Bock), 1. Symphonie h-moll (1940), 2. Symphonie e-moll (Wsb. Bruckner-Verlag), 3. Symphonie cis-moll (1954); Aufsätze u. Schriften: Nietzsche u. R. Wagner (1941), Die Ouvertüren des Fidelio (Musikwoche 20. 1. 1942), Nur die ewige Musik erschöpft sich nicht (BNZ 25. 12. 1953), J. Brahms u. A. Bruckner (Lpz. Reclam 1942, II. 1952), Gespräche über Musik (Zürich 1954 Atlantis), Ton u. Wort (Wsb. Brockhaus), Der Musiker u. sein Publikum (Zürich 1954 Atlantis), Vermächtnis (Wsb. Brockhaus 1975), Aufzeichnungen 1924-1954 (Wsb. Brockhaus 1980).
Nachweis: Bildnachweise: Fotos bei: Berliner Philharmonie, Salzburger Festspiele-Präsidium, Deutsche Grammophon, Hamburg

Literatur: R. Specht, W. Furtwängler, 1922; H. J. Moser, ZfM 9/1932; O. Schrenk, W. Furtwängler 1940; F. Herzfeld, W. Furtwängler Lpz. 1941, II. 1950 b. Goldmann; B. Geißmar, Musik im Schatten der Politik, Zürich 1945 (engl. The Baton and the Jackboot, Recollections of Musical Life, London 1944); C. Rieß, Furtwängler, Musik und Politik, Bern 1953; F. Herzfeld, Magie des Taktstocks, Bln. 1953 Ullstein; L. Curtius, Deutsche u. antike Welt, Lebenserinnerungen, Stg. 1950 DVA; W. Furtwängler - Im Urteil seiner Zeit, Hrsg. M. Hürlimann, Zürich 1955; Furtwängler-P. Wackernagel, Programme Berl. Philh. Orch. 1922-1954, Wsb. 1965; R. Bing, 5000 Opernabende, München 1973, Kindler; B. Sattler, A. v. Hildebrand, Briefe u. Erinnerungen, München 1962 Callwey; H. Siebler, die musikal. Vorfahren W. Furtwänglers, Mans. 1954; Frank Thiess, Furtwängler Briefe, Brockhaus, Wsb. 1964; Elisabeth Furtwängler, über Furtwängler, Brockhaus, Wsb. 1979; Karla Höcker, Die nie vergessenen Klänge - Erinnerungen an Furtwängler Arani-Verl. Berlin 1979; Th. Heuss, A. Dohrn, Tübingen 1962, R. Wunderlich-Verlag.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)