Eppelheim - Altgemeinde~Teilort
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Ortsteil – Historisches Ortslexikon |
Typ: | Teilort |
Ersterwähnung: | 0770 [Kopialüberlieferung 12. Jahrhundert] |
Ortsgeschichte
Ortslage und Siedlung (bis 1970): | Westlich der Autobahn unmittelbar an die Stadt Heidelberg anschließende ausgedehnte Ortschaft mit einem winkelförmigen, der abknickenden Hauptstraße folgenden dörflichen Siedlungskern. Südöstlich der Hauptstraße und unmittelbar n davon Ortserweiterungen im Anschluss an das alte Dorf. Allseits umgeben von Neubaugebieten, im Südosten mit Schul- und Sportzentrum, im Südwesten mit größeren Wohnblöcken und im Norden teils mit Hochhäusern. Nach Norden wird die Bebauung durch ein zusammenhängendes Industrie- und Gewerbegebiet abgeschlossen. |
---|---|
Historische Namensformen: |
|
Geschichte: | 770 (Kopialüberlieferung 12. Jahrhundert) Ebbelenheim, von Personenname. Ein Reihengräberfriedhof beim Wasserturm erweist Eppelheim als Siedlung der früheren Merowingerzeit. Die Lorscher und Wormser Grundherrschaft, in ihrem Umfang nicht sicher abzuschätzen, dürfte die pfälzische Herrschaft bereits vor 1200 begründet haben. Eppelheim gehörte zur Kirchheimer Zent und zum Oberamt Heidelberg. Ab 1803 badisch, war es stets den in Heidelberg ansässigen unteren Verwaltungsbehörden zugeteilt. |
Kirche und Religion
Ersterwähnung: | 1496 |
---|---|
Kirche und Schule: | Die Kirche St. Bartholomäus (1496) stand unter dem Patronat des Stifts Neuhausen bei Worms. Nach der Reformationsgeschichte im üblichen pfälzischen Rahmen wurde die reformierte Gemeinde nach dem 30jährigen Krieg bis 1801 von Wieblingen aus versehen. Nach Wiedererrichtung der Pfarrei entstand 1812 ein Kirchenneubau (heute Pauluskirche) unter Weiterverwendung der Untergeschosse des spätgotischen Westturms. Kirchenerweiterung 1953. Die Katholiken bis 1924 zur Pfarrei Wieblingen, Filialkirche St. Joseph 1876 errichtet. 1924 Kuratie, 1930 Pfarrei. 1959 neue Christkönigskirche, Betonbau mit freistehendem Glockenturm. |
Patrozinium: | St. Bartholomäus |
Ersterwähnung: | 1496 |