Dossenheim - Altgemeinde~Teilort 

Regionalauswahl:
Typauswahl: Ortsteil – Historisches Ortslexikon
Typ: Teilort
Ersterwähnung: 0766 [Kopialüberlieferung 12. Jahrhundert]

Ortslage und Siedlung
(bis 1970):
Bergstraßendorf auf einem Schwemmfächer am Westrand des Odenwaldes. Westlich des haufendorfartigen Siedlungskerns Ortserweiterungen aus der Zeit vor 1945 bis westlich der B 3. An der B 3 südlich und nördlich des OEG-Bahnhofs Industrieanlagen (z. T. Steinbruchindustrie) und Markteinrichtungen, die durch Neubauviertel im Norden und Süden des alten Dorfes sowie in der Rheinebene westlich der B 3 völlig in den Ortsbereich einbezogen sind.
Geschichte: 766 (Kopialüberlieferung 12. Jahrhundert) Dossenheim, wohl von Personenname. Durch Reihengräberfeld beim heutigen Friedhof als Siedlung der Merowingerzeit belegt, außerdem vielleicht die beigabenlosen Gräber beim OEG-Bahnhof ein Hinweis auf eine weitere Hofstelle. Ausgedehnte Schenkungen an Kloster Lorsch. Seit 1130 auf der Schauenburg über Dossenheim ein nach dieser Burg benanntes edelfreies Geschlecht ansässig, Verwandte der Herren von Wolfsölden (bei Marbach). Die Burg damals infolge einer Fehde zwischen dem Speyerer Bischof und dem Lorscher Vogt speyerischen Lehen geworden. Ministerialen der Schauenburger wohl auf der sogenannten Kronenburg und vielleicht auch im Bereich des ungedeuteten »Mauersechsecks« ansässig. Die Herren von Schauenburg um 1285 ausgestorben; von einem schauenburgischen Schwiegersohn, Erkinger von Magenheim, kaufte der Pfalzgraf 1303 Burg und Herrschaft. 1319 konnte sie der Mainzer Erzbischof von Pfandgläubigern des Pfalzgrafen auslösen. In der Mainzer Stiftsfehde 1460 eroberten die Pfälzer die Burg und legten sie nieder, nur Außenmauern und Graben blieben bis heute erhalten. Die damals an Pfalz pfandweise überlassene Herrschaft Schauenburg mit Handschuhsheim und Dossenheim durfte der Mainzer Erzbischof nach den Bestimmungen des Westfälischen Friedens auslösen. Er einigte sich aber 1650 im Bergsträßer Rezess mit Pfalz auf ein Austauschobjekt im Taunus. Die Herrschaft blieb gegen kirchenpolitische Zugeständnisse bis 1803 pfälzisch, Oberamt Heidelberg, Zent Schriesheim. Heidelberg auch in der badischen Zeit stets Amtssitz. Die Gemarkung ist 1790 durch Zuteilung aus dem Zentwald bis über den Weißenstein hinweg vergrößert worden.
Wirtschaft und Bevölkerung: Ab 1870 Beginn des Abbaus von Quarzporphyr in den bis zum 2. Weltkrieg die Sozialstruktur beeinflussenden Steinbrüchen.

Name: Burg Schauenburg.
Datum der Ersterwähnung: 1130 [12. Jahrhundert]

Ersterwähnung: 0794
Kirche und Schule: An Lorsch 794 und 820 je eine Kirche geschenkt, unklar ob nur eine davon Pfarrkirche. Das Kirchenpatronat der im Spätmittelalter sicher einzigen Pfarrkirche (St. Pankratius und St. Lukas 17. Jahrhundert) erwarb um 1293 das Wormser Domkapitel von den Erben der Herren von Schauenburg. Die Pfalz brachte hier wie überall durch ihre Reformation recht häufig Konfessionswechsel. Nach einer teilweise erfolgreichen Gegenreformation durch Mainz sicherte der Bergsträßer Rezess das Simultaneum in der Pfarrkirche. Die katholische Pfarrei, bis 1691 von den Ladenburger Kapuzinern versehen, war auch für Handschuhsheim zuständig, die dortige reformierten Pfarrei für Dossenheim. Im späten 18. Jahrhundert lutherischer Gottesdienst im Rathaus durch den Pfarrer von Schriesheim. Nach der Union Dossenheim 1834 evangelische Pfarrei. 1926 Simultaneum zugunsten der Evangelischen abgelöst. Die gotische, jetzt evangelische Kirche 1931 nach Norden umfassend erweitert, der alte Chor nur noch Nebenkapelle. Die katholische Kirche von 1926 neubarock.
Patrozinium: St. Pankratius und St. Lukas
Ersterwähnung: 1600 [17. Jahrhundert]

Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)