Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

Kurzporträt

Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg ist eine nicht rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Sie wurde 1954 als Nachfolgerin der Badischen Historischen Kommission (1883-1941), der Oberrheinischen Historischen Kommission (1941-1945) und der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte (1891-1954) gegründet und hat die Aufgabe, Geschichte, Raum und Bevölkerung Südwestdeutschlands zu erforschen, wissenschaftliche Arbeiten auf diesen Gebieten zu fördern und die Ergebnisse zu verbreiten.

Ihre rund 180 Mitglieder repräsentieren dabei ein breites Fächerspektrum, das von der Geographie über die Ur- und Frühgeschichte bis zur provinzialrömischen Archäologie und Inschriftenkunde reicht. Ortsnamenkunde und historische Dialektologie sind ebenso vertreten wie die Landes-, Kunst-, Kirchen- und Rechtsgeschichte sowie die Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

Die Kommission veröffentlicht Quellen und Darstellungen, gibt biographische und bibliographische Nachschlagewerke sowie die "Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins" und die "Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte" heraus. Sie unterstützte bis 2015 sachlich und personell die Landesbibliotheken in Karlsruhe und Stuttgart bei der Erarbeitung der "Landesbibliographie von Baden-Württemberg". Darüber hinaus veranstaltet sie Tagungen.

Mehr über die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg erfahren Sie hier.

LEO-BW-Komponenten

In LEO-BW bringt die Kommission folgende Komponenten ein: die biographischen Sammelwerke

  • Badische Biographien NF Bde. 1-6
  • Baden-Württembergische Biographien Bde. 1-7
  • Württembergische Biographien (unter Einbeziehung hohenzollerischer Persönlichkeiten) Bde. 1-3

sowie

  • gemeinsam mit den beiden Landesbibliotheken das Modul Landesbibliographie von Baden-Württemberg

 und

  • gemeinsam mit dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, dem Landesarchiv Baden-Württemberg und der Abt. Landesgeschichte des Historischen Instituts der Universität Stuttgart das Themenmodul Historischer Atlas von Baden-Württemberg.