Zisterzienserkloster Eckenweiher 

Ortsbezüge:
Baujahr/Gründung: 1138 [1138]
Zerstörung/Aufhebung: 1147 [1147 Verlegung nach Maulbronn]
Beschreibung: Ende der 30er Jahre des 12. Jh. kamen auf Bitten des Edelfreien Walther von Lomersheim Zisterziensermönche aus dem Kloster Neuburg im Elsass in den Ort Eckenweiher nahe der Enz, um hier ein neues Kloster zu gründen. Abt Diether begleiteten zwölf Mönche und einige Konversen, die jedoch nach wenigen Jahren schon das Kloster an einen geeigneteren Ort verlegen mussten. Als Bischof Gunther von Speyer wohl im Jahr 1147 den Konvent in das unweit gelegene Maulbronn versetzte, konnte sich das Kloster dort etablieren und entwickeln.
Autor: PETER RÜCKERT
Objekttyp: Kloster
Ordensregel:
  • Zisterzienser 1138-1147
Sonstiges: Bistum: Speyer, ab 1821 Rottenburg-Stuttgart
Weiter im Partnersystem: http://www.kloester-bw.de/?nr=835

Adresse Mühlacker

Literatur:
  • W. Zimmermann / N. Priesching (Hg.): Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Stuttgart 2003. 340-343 (P. RÜCKERT).Die Kunst- und Altertumsdenkmale im Königreich Württemberg. Inventar Neckarkreis. Bearb. v. E. von Paulus. Stuttgart 1906 [1. Aufl. 1889]. OA Maulbronn, 408-422.K. KLUNZINGER: Urkundliche Geschichte der vormaligen Cisterzienser-Abtei Maulbronn, Stuttgart 1854.Kloster Maulbronn 1178-1978. Ausstellungskatalog. Maulbronn 1978.Maulbronn. Zur 850jährigen Geschichte des Zisterzienserklosters (Forschungen und Berichte zur Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 7). Stuttgart 1997.U. KNAPP: Das Kloster Maulbronn. Geschichte und Baugeschichte. Stuttgart 1997.P. RÜCKERT / D. PLANCK (Hg.): Anfänge der Zisterzienser in Südwestdeutschland. Politik, Kunst und Liturgie im Umfeld des Klosters Maulbronn (Oberrheinische Studien 16). Stuttgart 1999.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)