Friedrichshafen
Uferpromenade, Friedrichshafen [Quelle: Friedrichshafen]
Hafenbahnhof, heute Zeppelinmuseum, Friedrichshafen [Quelle: Friedrichshafen]
Uferpromenade, Friedrichshafen [Quelle: Friedrichshafen]
Schlosskirche, Friedrichshafen [Quelle: Friedrichshafen]
Sammlung gedruckten Materials für eine Neubearbeitung der OAB, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] /
Zur Detailseite
Badeplatz bei Friedrichshafen 1965 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 17.08.1965] /
Zur Detailseite
Friedrichshafen: Bei Seemoos 1926 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 15.09.1926] /
Zur Detailseite
Friedrichshafen: Bei Seemoos 1926 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 15.09.1926] /
Zur Detailseite
Friedrichshafen, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] /
Zur Detailseite
Friedrichshafen, Trajekt- Dampfer "Schussen", Abb. a [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] /
Zur Detailseite
Luftschiff Graf Zeppelin LZ127 über Friedrichshafen am Bodensee um 1935 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 1935] /
Zur Detailseite
Friedrichshafen 1987 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 9.11.1987] /
Zur Detailseite
Friedrichshafen 1965 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 11.10.1965] /
Zur Detailseite
Friedrichshafen: Straßenverteiler, Luftbild 1966 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 15.9.1966] /
Zur Detailseite
Friedrichshafen: Neues Fährschiff "Romanshorn" im Hafen, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Friedrichshafen: Lithografie um 1825 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg] /
Zur Detailseite
Friedrichshafen-Manzell 1926 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 15.09.1926] /
Zur Detailseite
Hauptfriedhof Friedrichshafen, Bild 3 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] /
Zur Detailseite
Friedrichshafen: Klosterkirche (jetzt evangelische Schlosskirche), Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Friedrichshafen, Trajekt- Dampfer "Schussen", Abb. b [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] /
Zur Detailseite
Friedrichshafen, Bodenseeschiff "Friedrichshafen", Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] /
Zur Detailseite
Friedrichshafen, Ausbesserungswerk (Innenaufnahme), Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] /
Zur Detailseite
Friedrichshafen 1963 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 01.06.1963] /
Zur Detailseite
Friedrichshafen: An der Schiffslände, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Schreiben von Prinz Max von Baden an Julius von Dawans; Politische Lage im Seekreis; Spartakisten in Friedrichshafen und Bedrohung der Familie Max von Badens, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] /
Zur Detailseite
Prosp. des Priorats zu Hofen am bodensee dem Reichs Gottes Haus Weingarten zugehörig [Copyright: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart] /
Zur Detailseite
Friedrichshafen: Gewitterstimmung auf dem Bodensee, auf der Fahrt von der Mainau bis Lindau,Türme der Kirche als Silhouette, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
[Friedrichshafen] [Copyright: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart] /
Zur Detailseite Previous Next Die im östlichen Teil des Kreisgebietes gelegene Stadt Friedrichshafen ist die Kreisstadt und größte Stadt des Bodenseekreises. Das Stadtgebiet erstreckt sich von der Südgrenze des Kreises am Bodensee über die ganze Breite bis zur Nordgrenze zum angrenzenden Landkreis Ravensburg. Im Osten hat es mit einem schmalen Streifen Anteil am Schussenbecken, während der Fluss das Stadtgebiet nur in der äußersten Nordostecke noch berührt. Die Landschaft ist eine sanft abgedachte und teilweise mit Wald bestandene Ebene. Im Westen beginnt das bewegte jungsteinzeitliche Moränengelände. Naturräumlich gehört das Gebiet zum Bodenseebecken. Der höchste Punkt liegt auf 505,89 m, der tiefste Punkt auf 392,26 m. Zum Stadtgebiet gehören Teile der Naturschutzgebiete Eriskircher Ried, Hepbacher-Leimbacher Ried, Lipbachmündung und Lipbachsenke. Die Reichsstadt Buchhorn fiel 1802/03 an Bayern, kam aber 1810 an Württemberg und wurde dem Oberamt Tettnang zugewiesen, aus dem 1938 der gleichnamige Landkreis hervorging. Dieser ging bei der Verwaltungsreform 1973 im Bodenseekreis auf. Hofen kam 1803 an Nassau-Oranien, 1804 an Österreich und schließlich 1806 an Württemberg. 1811 entstand durch den Zusammenschluss der Reichsstadt Buchhorn mit dem Dorf und Kloster Hofen die Stadt Friedrichshafen. Friedrichshafen ist mit Ravensburg und Weingarten Oberzentrum für die Region Bodensee-Oberschwaben und Mittelzentrum für den Ostteil des Kreises. Im April 1956 wurde die Stadt zur Großen Kreisstadt ernannt. Die im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörte Stadt hat nach 1945 eine dynamische Entwicklung erfahren. Bis etwa 1956 war der Wiederaufbau im Wesentlichen abgeschlossen, doch wurden schon seit 1950 neue Siedlungs- und auch Industriegebiete erschlossen. Der großflächige Ausbau konzentrierte sich bis Ende der 1960er Jahre auf den Bereich westlich und nördlich, in geringerem Maße auch östlich der Stadt. Eine zweite größere Siedlungsperiode setzte in den 1980er Jahren ein, als erneut große Fläche vorwiegend im Norden und Osten ausgewiesen wurden. Großflächige Industriegebiete entstanden auf altindustriellen Flächen, wurden aber auch neu erschlossen. Die Industriegebiete liegen heute vorwiegend im Nordwesten und Norden, aber auch nordöstlich an der Bahnstrecke nach Ulm und beim Flughafen.
Teilort
Wohnplatz
mehr
aufgegangener Ort
Wüstung
mehr
Das Stadtgebiet erstreckt sich vom Bodensee bis an die Südgrenze des Kreises Ravensburg. Im Оsten hat es mit einem schmalen, zur Stadt hin breiter werdenden Streifen Anteil am Schussenbecken. Die Schussen selbst wird in der äußersten Nordostecke gerade noch berührt. Die sanft abgedachte, zum Teil bewaldete Ebene besteht im Untergrund aus eiszeitlichen Schmelzwasserablagerungen. Gegen Westen setzt mit einem Anstieg von etwa 50 Metern, der in Stadtnähe allerdings weniger ausgeprägt ist, bewegtes jüngsteiszeitliches Moränengelände ein. Auffallende Anordnung der Hügelachsen von Norden nach Süden, entsprechend der Fließrichtung des Eises, zum Teil schon typische Drumlinformen. Das fruchtbare Hügelland wird ungefähr in der Mitte von der Rotach durchflossen, die zwischen Berg und Oberailingen, kurz vor ihrer Mündung in den Bodensee am Ostrand der Stadt, in das Schussenbecken eintritt.
Wanderungsbewegung Friedrichshafen
Natürliche Bevölkerungsbewegung Friedrichshafen
Bevölkerungsdichte Friedrichshafen
Altersstruktur Friedrichshafen
Bundestagswahlen (ab 1972) Friedrichshafen
Europawahlen Friedrichshafen
Landtagswahlen (ab 1972) Friedrichshafen
Schüler nach Schularten Friedrichshafen
Übergänge an weiterführende Schulen Friedrichshafen
Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen (aktuell) Friedrichshafen
Aus- und Einpendler Friedrichshafen
Bestand an Kfz Friedrichshafen
Previous Next
In gespaltenem Schild vorne in Gold (Gelb) eine bewurzelte grüne Buche, hinten in Rot ein silbernes (weißes) Hifthorn (Mundstück unten) mit goldener (gelber) Fessel und goldenen (gelben) Beschlägen.
Beschreibung Wappen
Die Reichsstadt Buchhorn führte die „redenden" Wappenfiguren, die auch nach der von König Friedrich von Württemberg veranlassten Umbenennung in Friedrichshafen gültig blieben. Seit 1274 sind Abdrücke von Stadtsiegeln belegt, in denen unter dem Reichsadler zunächst noch die mit dem Hifthorn beheftete Buche, im 15. Jahrhundert aber die von zwei Hifthörnern begleitete Buche zu sehen ist. In kleineren Siegeln des 15. und 16. Jahrhundert entfiel der Adler, und das Horn wurde vorne neben der Buche abgebildet. Eine Darstellung in Richentals Konstanzer Konzilschronik gibt im wesentlichen das heutige Wappen wieder, doch ist das Horn dort noch schwarz tingiert. Seit 1885 hat sich die silberne (weiße) Tingierung dieser Figur durchgesetzt. Die Flaggenfarben wurden von den Figuren des Wappens abgeleitet.