Biederbach-Dorf - Altgemeinde~Teilort
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Ortsteil – Historisches Ortslexikon |
Typ: | Teilort |
Ersterwähnung: | 1309 |
Ortsgeschichte
Historische Namensformen: |
|
---|---|
Geschichte: | 1309 (Urbar 14. Jahrhundert) Biderbach, 1324 Biederbach, 1482 Oberbiderbach. Siedlung des hochmittelalterlichen Landesausbaus. 1309 Willeburg Vögelin, Tochter des Ritters von Вiederbach; im 16. Jahrhundert Hübschmann von Bider(s)bach, fraglich ob hierher gehörig. Biederbach war Mittelpunkt eines Meiertums des Klosters Waldkirch und gelangte über die Schutzvogtei zur Herrschaft Schwarzenberg. 1739 belehnte Österreich Ferdinand Sebastian von Wittenbach mit den Herrschaftsrechten. Biederbach gehörte zur Landgrafschaft Breisgau und kam 1805 an Baden. 1807 Oberamt Waldkirch, 1813 Вezirksamt Elzach, 1819 Bezirksamt Waldkirch. 1936 zum Bezirksamt (Landkreis) Emmendingen. |
Kirche und Religion
Ersterwähnung: | 1493 |
---|---|
Kirche und Schule: | Eine Kirche in (Ober)Biderbach wird als Elzacher Filiale erstmals 1493 erwähnt; 1581 war sie Pfarrkirche, die Kollatur hatte die Ortsherrschaft. St. Mansuetus 1592, 1761 vergrößert. Der Pfarrsprengel umfaßt die oberen Ortsteile bis Mersberg hinab. Die übrigen Ortsteile sind mit Ausnahme von Eckle und Selbig, die zu Oberwinden gehören, nach Elzach eingepfarrt. Evangelische nach Elzach. |
Patrozinium: | St. Mansuetus |
Ersterwähnung: | 1592 |