Perlen, Robert Adolf 

Geburtsdatum/-ort: 07.10.1884;  Esslingen am Neckar
Sterbedatum/-ort: 13.05.1961;  Stuttgart, beigesetzt auf dem Ebershaldenfriedhof in Esslingen
Beruf/Funktion:
  • Jurist, Verfolgter des NS-Regimes, Präsident hoher Gerichte
Kurzbiografie: 1890-1892 Elementarschule in Esslingen
1892-1903 Gymnasium in Esslingen
1903-1907 Jura-Studium in Tübingen, Leipzig und Berlin
1908 I. Höhere Justizdienstprüfung
1911-1914 Nach der Großen Juristischen Staatsprüfung Rechtsanwalt in Stuttgart
1914-1918 Kriegsdienst an der Westfront
1919-1938 Rechtsanwalt in Stuttgart
1938-1944 Rechtskonsulent in Stuttgart
1945 (19.06.) Mitglied des Justiz-Prüfungsausschusses in Stuttgart, (10.09.) Direktor einer Zivilkammer beim Landgericht Stuttgart, (September) Mitglied des Stuttgarter Gemeindebeirats, (6. 12.) Präsident des Landgerichts Stuttgart
1948 (07.12.) Vorsitzender der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit
1949 (20.01.) Richterliches Mitglied des württemberg-badischen Staatsgerichtshofes
1950 (01.01.) Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart und des Staatsgerichtshofes
1952 (15.10.) Präsident des vorläufigen Staatsgerichtshofes Baden-Württemberg
1953 (01.11.) Eintritt in den Ruhestand
1954 (August) Leiter der Abteilung Wiedergutmachung im baden-württembergischen Justizministerium
1959 Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
Weitere Angaben zur Person: Religion: mosaisch
Verheiratet: 1926 Stuttgart, Matha, geb. Ge(h)rke (1894-1979)
Eltern: Emil Perlen (1847-1923), Textil-Kaufmann
Henriette Perlen, geb. Sänger (1860-1924)
Geschwister: Emil (*+ 1882)
Ernst Abraham (1883-1898)
Kinder: keine
GND-ID: GND/1012577651

Biografie: In: Baden-Württembergische Biographien 2 (1999), 343-345
Quellen: Personalakten Robert Perlen im Justizministerium Baden-Württemberg
Nachweis: Bildnachweise: Freiplastik „Gesetz und Recht und Freiheit“ (Entwurf Professor Brachert, Bildhauer Hermann Kress) am Gebäude des Landgerichts/Oberlandesgerichts Stuttgart, Ecke Urbanstraße/Archivstraße (Perlen links neben Reinhold Maier und Josef Beyerle); Henssler (vgl. Literatur), 70

Literatur: Staatsanzeiger für Württemberg-Baden 1/1950 (vom 04.01.1950), Spalte Dienstnachrichten; Oberlandesgerichtspräsident Perlen in sein Amt eingeführt, in: Staatsanzeiger für Württemberg-Baden 2/1950 (vom 07.01.1950); Robert Perlen zum 75. Geburtstag, in: Stuttgarter Zeitung vom 07.10.1959; Hohe Auszeichnung für Robert Perlen, in: Stuttgarter Zeitung vom 08.10.1959; Zum Tode von Robert Perlen. Ein hervorragender Jurist und ein vorbildlicher Mensch, in: Stuttgarter Zeitung vom 15.05.1961; Wolfgang Haußmann, Nachruf auf Robert Perlen, in: DIE JUSTIZ 10 (1961), Nr. 6, 142ff.; Maria Zelzer, Weg und Schicksal der Stuttgarter Juden. Ein Gedenkbuch, hg. von der Stadt Stuttgart, 1965, 191, 265, 463, 524; Hermann Vietzen, Chronik der Stadt Stuttgart 1945-1948 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart 25, hg. von Kurt Leipner), 1972, 74, 153, 511; Ortwin Henssler, 100 Jahre Gerichtsverfassung. Oberlandesgerichte Karlsruhe und Stuttgart 1879-1979, Sonderheft DIE JUSTIZ 28 (September 1979), bes. 70; Walter Strauss (Hg.), Lebenszeichen. Juden aus Württemberg nach 1933, 1982, 240; Christian Zacherl, Verfassungsgerichtsbarkeit in Württemberg-Baden. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte der unmittelbaren Nachkriegszeit (1946-1952) (Hochschulsammlung Rechtswissenschaft, Rechts- und Verfassungsgeschichte 1), 1983, 90-95; Gegen das Vergessen – 40 Jahre Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Stuttgart, 1989; Joachim Hahn, Jüdisches Leben in Esslingen. Geschichte, Quellen und Dokumentation (Esslinger Studien 14, hg. vom Stadtarchiv Esslingen am Neckar), 1994, 337ff.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)