Freifrau von Heyking, Elisabeth Luise Auguste Helene 

Andere Namensformen:
  • geb. Gräfin Flemming
Geburtsdatum/-ort: 10.12.1861;  Karlsruhe
Sterbedatum/-ort: 04.01.1925; Berlin (beigesetzt in der Schloßkapelle von Krossen, Kreis Eisenberg bei Gera)
Beruf/Funktion:
  • Schriftstellerin
Kurzbiografie: Bis 1881 Meist in Karlsruhe
1878-1879 Reise mit der Mutter nach Italien
1880 Reise mit Vater und Schwester nach Italien
1881-1884 Nach der 1. Heirat meist in Berlin
1883-1884 Aufenthalt in Venedig
1884-1885 Nach der 2. Heirat in Florenz
1886 Aufenthalt in New York
1886-1889 Aufenthalt in Valparaiso
1889-1894 Meist in Berlin
1894-1896 In Kairo, anschließend bis 1899 in Peking
1899-1900 In Berlin, anschließend bis 1903 in Mexiko
1903 Erscheinen der Buchsensation „Briefe, die ihn nicht erreichten“; 1904, 64. Auflage
1903-1904 Reisen in Europa
Bis 1906 In Hamburg, ab 1907 in Baden-Baden, danach ab 1908 in Krossen
Weitere Angaben zur Person: Religion: ev.
Verheiratet: 1. 1881 (Buckow) Stefan Gans, Edler Herr zu Putlitz (1854-1883 Selbstmord), Dr. jur. et phil., Universitätsprof., Sohn des Dichters und Hofintendanten Gustav zu Putlitz
2. 1884 (Soest) Edmund Friedrich Gustav Freiherr von Heyking (geb. 16. 3. 1850 Riga, gest. 15. 6. 1915 Krossen)
Eltern: Vater: Albert Graf von Flemming (1813-1884), preußischer Gesandter am badischen Hof
Mutter: Armgart, geb. von Arnim (1821-1880), Tochter Achims und Bettinas von Arnim, veröffentlichte Märchen, wurde als Sängerin geschätzt
Geschwister: Irene von Forbes-Mosse (1864-1946), Schriftstellerin
Kinder: aus erster Ehe 1 Tochter: Stephanie (geb. 13. 6. 1882), verheiratete von Raumer
aus 2. Ehe 2 Söhne: Alfred Albert Hermann Percy Roderich (geb. 1885 in Florenz, gefallen 1918); Günther Arthur Felix Otto (geb. 1891 in Simla/Indien, gefallen 1917)
GND-ID: GND/104359080

Biografie: In: Badische Biographien NF 4 (1996), 132-134
Werke: Ehe es Nacht wird. Erzählung, in: Dt. Rundschau Bd. 112, 1902, 51-57 (unter dem Pseud. Walter Gensel); Die große Berliner Kunstausstellung, in: Die Nation 20, 1902/03, 682-685; (anonym) Briefe, die ihn nicht erreichten, 1903; (anonym) Der Tag anderer. Novellen, 1905; Winzigen Stäubchen gleichen ..., in: Jugend 10. 1905, 1024; Ille mihi (1912) 2 Bde.; Tschun. E. Gesch. a. d. Vorfrühling Chinas (1914); Die Orgelpfeifen. Aus d. Land d. Ostseeritter. Zwei Erzählungen (1918); Liebe, Diplomatie u. Holzhäuser. Eine Balkanphantasie von einst (1919); Das vollkommene Glück. E. Erzählung (1920); Weberin Schuld. Novellen (1921); E. v. Heyking, Deutsche Dichterhandschriften Bd. 11 (1922); Tagebücher a. vier Weltteilen 1886/ 1904, aus dem Nachlaß hg. von Grete Litzmann (1926).
Nachweis: Bildnachweise: Grete Litzmann (Hg.), E. v. Heyking. Tagebücher. 1886/1904 (mit biogr. Einleitung), Leipzig 1926.

Literatur: Piet van Reyher, Von baltischen Frauen, Berlin o. J., S. 40; Alexander Meyer, Ein anregendes Buch, in: Die Nation 20. 1902/03, 682; Alois Stockmann, Die verbreitetsten Romane d. letzten Jahres, in: Stimmen a. Maria Laach Bd. 68, 1905, 548-562; B. Kaiser, Baronin v. Heyking, Der Tag Anderer, in: Die Zukunft 54.1906, 22 f.; Anselm Heine, E. Heyking Ille mihi, in: Das literar. Echo 14. 1911/12, 1372 f.; Georg Schott, E. v. Heyking, Tschun, in: Ebd. 17. 1914/15, 1262 f.; Friedrich Weill, Meine Begegnungen mit E. v. Heyking, in: Die Pyramide, 14, 1925, 87 f., vgl. auch in: dass., S. 42 f. – Weitere Sekundärliteratur in: NDB 9, 1972, 81; Elisabeth Friedrichs, Die dt.-sprachigen Schriftstellerinnen d. 18. u. 19. Jh., Stuttgart 1981, 130 (fehlerhafte Biographie); Gisela Brinker-Gabler u. a., Lexikon dt.-sprachiger Schriftstellerinnen 1800-1945, München 1986, 131.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)