Klaiber, Manfred Otto 

Geburtsdatum/-ort: 18.06.1903;  Grafenberg/Oberamt Nürtingen
Sterbedatum/-ort: 16.07.1981;  Stuttgart, beigesetzt auf dem Pragfriedhof
Beruf/Funktion:
  • Diplomat, Chef des Bundespräsidialamtes
Kurzbiografie: 1913-1919 Karlsgymnasium Stuttgart
1920-1924 Studium der Staats- und Rechtswissenschaften in Tübingen und Berlin
1924 Promotion zum Dr. jur.; danach Referent im württembergischen Justizdienst
1926-1929 Tätigkeit im Auswärtigen Amt (Attaché)
1929 Diplomatisch-konsularische Prüfung; danach bis 1933 Legationssekretär bei der Deutschen Botschaft in Paris
1933-1945 Legationssekretär bzw. später Gesandtschaftsrat in Südafrika (Pretoria), Niederländisch-Indien (Batavia), der Türkei (Ankara), ab 1943 in Belgrad, zuletzt in Wien
1945 Kaufmännischer Angestellter einer Stuttgarter Nahrungsmittelfabrik
1947 Regierungsdirektor (1948 Ministerialrat) im württembergisch-badischen Staatsministerium
1947-1949 Mitarbeit im Deutschen Büro für Friedensfragen, Stuttgart (zuletzt als dessen Leiter)
1948 Vertreter Württemberg-Badens beim Länderrat des Vereinigten Wirtschaftsrates der Bizone, Frankfurt
1948 VII.01. Mit Maier in Frankfurt zur Entgegennahme der Frankfurter Dokumente
1949 IX.12. Chef des Bundespräsidialamtes, zunächst als Ministerialdirektor, seit Juli 1953 als Staatssekretär
1957-1963 Botschafter in Italien
1963-1968 Botschafter in Frankreich
1968/69 Koordinator für die deutsch-französische Zusammenarbeit
Weitere Angaben zur Person: Religion: evangelisch
Auszeichnungen: Komturkreuz mit Bruststern des Heiligen Stuhls (Vatikan, 1953)
Großkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik, Großkreuz des Orden al Merito der Argentinischen Republik, Großkreuz des Ordem Nacional do Cruzeiro do Sul der Vereinigten Staaten von Brasilien, Großkreuz des Phoenix-Ordens des Königreichs Griechenland, Großkreuz des Ordens Menelik II. des Kaiserreichs Äthiopien (alle 1954)
Großkreuz des Falken-Ordens der Republik Irland, Großkreuz des Ordens vom Weißen Elefanten des Königreichs Thailand, I. Klasse des Homayon-Ordens des Kaiserreichs Persien, Großkreuz II. Klasse des Ordens des Aztekischen Adlers der Vereinigten Staaten von Mexiko, Großes goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich, Großkreuz des Ordens al Mérito por Servicios Distinguidos der Republik Peru (alle 1955)
Großkreuz des Ordens al Mérito der Republik Chile, Großkreuz des Ordens Georg I. des Königreichs Griechenland, Großkreuz des Ordens der Afrikanischen Erlösung der Republik Liberia, Großkreuz des Orden del Condor de los Andes der Republik Bolivien (alle 1956)
Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, Großkreuz des Verdienstordens mit Stern des Souveränen Malteserordens (alle 1957)
Großkreuz der französischen Ehrenlegion (1968)
Verheiratet: 1939 Stuttgart, Ruth, geb. Staengel (1910-1991)
Eltern: Dr. Theodor (1870-1921), evangelischer Pfarrer, Literaturhistoriker, Schriftleiter des Staatsanzeigers
Helene, geb. Barth (1878-1950)
Geschwister: Dr. Ing. Herbert Klaiber (1907-1985)
Kinder: Dr. Klaus-Peter (* 1940), Ministerialdirektor im Auswärtigen Amt
Dr. med. Renate, verh. Hein (* 1943)
Dr. phil. Eva-Maria, verh. Cahn (* 1944)
GND-ID: GND/11619698X

Biografie: In: Baden-Württembergische Biographien 3 (2002), 184-187
Quellen: HStAS: Personalakten EA 1/150 Nr. 237. Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik 1945-1949, hg. vom Bundesarchiv Koblenz und dem Institut für Zeitgeschichte, München, Bd. 2, bearb. von Wolfram Werner, 1979, 294, 437, 523; ebd., Bd. 3, bearb. von Günter Plum, 1982, 364, 396, 551, 690, 718, 722, 790, 792, 800ff., 822, 836, 842, 948, 952, 959, 962, 971, 976, 983f., 988, 999, 1003; ebd. Bd. 4, bearb. von Christoph Weisz, Hans-Dieter Kreikamp und Bernd Steger, 1983, 192, 239, 245, 249, 252, 271, 277, 304, 325, 345, 353f., 534, 567, 831, 879; ebd. Bd. 5, bearb. von Hans-Dieter Kreikampf, 1981, 161, 188, 258, 296, 342, 460, 657, 659, 663, 699, 716, 718, 739, 746, 805, 813f., 837f., 843, 852, 868, 871, 986, 1059; Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland (AAPBRD) 1963, hg. von Hans-Peter Schwarz u.a., Wissenschaftlicher Leiter Rainer A. Blasius, 1994, 180, 196, 733, 879, 1444, 1465, 1491-1493, 1522, 1525, 1628ff., 1648, 1660, 1667ff., 1690; AAPBRD 1964, hg. von Hans-Peter Schwarz u.a. ,Wissenschaftlicher Leiter Rainer A. Blasius, 1995, passim; Theodor Heuss, Tagebuchbriefe 1955-1963. Eine Auswahl an Briefen an Toni Stolper, hg. und eingeleitet von Eberhard Pikart, 1970, passim; Theodor Heuss, Konrad Adenauer, „Unserem Vaterland zugute“. Der Briefwechsel 1948-1963, bearb. von Hans-Peter Mensing (Rhöndörfer Ausgabe), 1989, passim; Der Parlamentarische Rat 1948-1949. Akten und Protokolle, hg. von Kurt G. Wernicke und Hans Booms, 1975, 22, 60, 86, 157, 172, 320, 337, bearb. von Johannes Volker Wagner
Werke: Das völkerrechtliche Plebiszit in Theorie und Praxis (Jur. Diss. Tübingen), 1924; Begegnungen mit Theodor Heuss, hg. von Hans Bott und Hermann Leins, 1954, 167-172; „Ein großes Aufatmen“, in: Begegnungen mit Kurt Georg Kiesinger. Festgabe zum 80. Geburtstag, hg. von Dieter Oberndörfer, 1984, 363
Nachweis: Bildnachweise: Zeichnung bei Gayer; Bonner Hefte und zur Person (beide vgl. Literatur)

Literatur: Arnulf Baring, Im Anfang war Adenauer. Die Entstehung der Kanzlerdemokratie (Originaltitel „Außenpolitik in Adenauers Kanzlerdemokratie“, 1969), 3. Aufl. 1984, 385f., 411, 414, 467f.; Kurt Gayer, Die Schwaben in Bonn, 1968, 121-132; Reinhold Maier, Erinnerungen 1948-1953, 1966, 56, 178, 408, 479f.; Eberhard Konstanzer, Die Entstehung des Landes Baden-Württemberg, 1969, 92; Klaus-Jürgen Matz, Reinhold Maier (1889-1971). Eine politische Biographie (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 89), 1989, 321, 415; Munzinger Archiv/Internationales Biographisches Archiv, Lieferung 43/81-P-2758; Horst Osterheld, Außenpolitik unter Bundeskanzler Ludwig Erhard 1963-1966. Ein dokumentarischer Bericht aus dem Kanzleramt (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 23), 1992, 30, 110, 137, 185, 273; Heribert Piontkowitz, Anfänge westdeutscher Außenpolitik 1946-1949. Das deutsche Büro für Friedensfragen (Studien zur Zeitgeschichte 12), 1978, 48, 106f., 132f.; Anneliese Poppinga, Meine Erinnerungen an Konrad Adenauer, 1972, 390ff., 394; Wolfgang Zeller, Die Geschichte der Landesvertretung Baden-Württemberg in Bonn und ihrer Vorläufer (1619-1985), 1985, 43f., 47, 63; Udo Wengst, Beamtentum zwischen Reform und Tradition. Beamtengesetzgebung in der Gründungsphase der Bundesrepublik Deutschland 1948-1953 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 84), 1988, 90, 153
Zeitungen: Staatssekretär Dr. Manfred Klaiber, in: FAZ vom 20.7.1955 (Reihe „Bonner Köpfe“); Landsmann von Heuss: Manfred Klaiber, in: Kölner Stadtanzeiger vom 28. März 1957; Manfred Klaiber: Engster Mitarbeiter von Prof. Heuss. Im Mai Botschafter in Rom, in: Bonner Hefte vom 24.04.1957, Zur Person. Zum Tode von Manfred Klaiber, in: Stuttgarter Nachrichten vom 18.07.1981; Nachruf auf Manfred Klaiber, in: FAZ vom 22.07.1981
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)