Lieblich, Karl 

Andere Namensformen:
  • Pseudonym Ark Schillbeil
Geburtsdatum/-ort: 01.08.1885;  Stuttgart
Sterbedatum/-ort: 01.03.1984;  Stuttgart
Beruf/Funktion:
  • Rechtsanwalt, Schriftsteller, Gründer des „Bundes für Neues Judentum“
Kurzbiografie: 1913 Karlsgymnasium Stuttgart
1914-1918 Kriegsfreiwilliger
1918 Jurastudium in Straßburg, Leipzig und Tübingen
1919 Herausgabe der Wochenschrift „Die Tribüne“
1920 Referendar, Schriftsteller
1923 Assessor; Zulassung als Rechtsanwalt
1924 Promotion in Tübingen bei Arthur Benno Schmidt über Ehescheidungsbetrug
1930 Gründung des „Bundes für Neues Judentum“
1933 Schreibverbot
1935 Aufgabe der Zulassung als Rechtsanwalt
1938 Exil in Brasilien (São Paulo) als Druckereiunternehmer und Immobilienmakler
1947 Deutschlandreise
1958 Rückkehr nach Stuttgart
Weitere Angaben zur Person: Religion: isr.
Verheiratet: 1920 (Stuttgart) Olga, geb. Lieblich (Cousine 1. Grades; 1897-1999)
Eltern: Vater: Moritz Lieblich, Unternehmer (1861 Kalusz-1941 São Paulo)
Mutter: Anna Boral, geb. Buczacz (1864-1944)
Geschwister: 3: Dora, Gisela, beide in Auschwitz umgekommen, Karl
Kinder: 4: Ursula, Eva Cordelia, Mirjam Susanne, Judith Anselma
GND-ID: GND/116997222

Biografie: In: Baden-Württembergische Biographien 4 (2007), 210-212
Quellen: Dt. LiteraturA Marbach u. im Familienbesitz (Teilnachlässe).
Werke: Trautelse. Gedichte u. Lieder, 1914; Das Wiedersehen, 1918; Die Tribüne. Eine Wochenschrift für soziale Verständigung, 1919; Die Pest in Stuttgart, 1920; Zustimmung u. Teilnahme in § 1665 Abs. 2 BGB im Hinblick auf den Ehescheidungsbetrug. Diss jur. (Masch.) Tübingen, 1921; Die Traumfahrer. Zwei Erzählungen, 1923; Die Welt erbraust. Sechs Schilderungen, 1924; Das proletarische Brautpaar. Ein Volkslied in Prosa, 1926; Wir jungen Juden. Drei Untersuchungen zur jüd. Frage, 1931; Was geschieht mit den Juden? Öffentliche Frage an Adolf Hitler, 1932; Die Geheimnisse des Maimonides, 1982.
Nachweis: Bildnachweise: Brandstätter/Holwein, 1989, 296 (vgl. Literatur).

Literatur: Rudolf Krauß, Neue Bücher aus Schwaben, in: Württemberg. Ztg. vom 29. 11. 1923; August Sieburg, K. Lieblich, in: Stuttg. Neues Tagbl. vom 27. 8. 1924; Johannes Günther, Die Welt erbraust, in: Dt. Tagesztg. vom 30. 11. 1924; Guido K. Brand, Die Welt erbraust, in: Die Literatur 27, 1924/25, 299; Karl J. Obenauer, K. Lieblich, Novellenbücher, in: Münchner Neueste Nachr. vom 13. 5. 1925; Rudolf Krauß, Das proletarische Brautpaar, in: Die Literatur 29, 1926/27, 421; Wilhelm Michel, Zwei Erzählungsbücher von K. Lieblich, in: Der Morgen 2, H. 6, 1926/27; Max Sidow, K. Lieblich, in: Stuttg. Neues Tagbl. vom 21. 9. 1927; Martin Platzer, K. Lieblich, in: Die Literatur 31, 1928/29, 68-70; anon., Das Problem jüd. Gegenwart. Ein Vortrag von Dr. K. Lieblich, in: Gemeindeztg. 6, 1929 vom 1. 12. 1929; Hans Sternheim, Zum Problem jüd. Zukunft. Gedanken zu einem Vortrag K. Lieblichs im B. Auerbach-Verein, in: Gemeindeztg. für die isr. Gemeinden Württembergs vom 1. 12. 1930; Theodor Heuss, Eine „interterritoriale Nation“, in: Stuttg. Neues Tagbl. vom 30. 10. 1931; Gustav Krojanker, Erneuertes Judentum?, in: Jüd. Rundschau vom 30. 12. 1931; Kurt Münzer, Wir jungen Juden, in: Die Literatur 33, 1930/31, 539 f.; Erich Schairer, Das Gürtelvolk. Eine neue Lösung d. Judenfrage, in: Sonntags-Ztg. Stuttg. vom 10. 1. 1932; Gustav Krojanker, Was geschieht mit den Juden?, in: Jüd. Rundschau vom 15. 10. 1932; g., Jurist u. Schriftsteller. Zum 70. Geburtstag des Stuttgarters Dr. K. Lieblich, in: Stuttg. Ztg. vom 31. 7. 1965; anon., Dichter u. Fabrikant, in: Stuttg. Ztg. vom 31. 7. 1970; wa., Geheimnisse d. Genesis, in: BNN vom 26. 6. 1982; Walter Strauss (Hg.), Lebenszeichen. Juden aus Württemberg nach 1933, 1982, 171 f.; Friedrich Weigend, Zeitlos nahe Welt. Erinnerung an Rabbi Mose ben Maimon, in: Stuttg. Ztg. vom 17. 7. 1982; Maria Zelzer, Weg u. Schicksal d. Stuttgarter Juden, o. J., 115, 137 u. 489; Internat. Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933-1945 Bd. II, T. 2, 1983, 728 f.; Wilhelm Kosch, Dt. Literatur-Lexikon 9, 1984, 1391; Käte Hamburger, Geschäftsmann u. Künstler. Zum Tode v. K. Lieblich, in: Stuttg. Ztg. vom 9. 3. 1984; Ausbürgerung dt. Staatsangehöriger 1933-1945 nach den im Reichsanzeiger veröff. Listen Bd. 1., 1985, 202 f.; Joseph Walk, Kurzbiographien zur Geschichte d. Juden 1918-1945, 1988, 256; Horst Brandstätter, Jürgen Holwein (Hgg.), Stuttgart. Dichter sehen eine Stadt, 1989, 296 f.; Izabella M. Furtado Kestler, Die Exilliteratur u. das Exil d. deutschspr. Schriftsteller u. Publizisten in Brasilien, 1992, 103 f.; Christine Hohnschopp (Bearb.), Exil in Brasilien. Die deutschspr. Emigration 1933-1945, 1994, 117 ff., 153.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)