Muckle, Friedrich Wilhelm 

Geburtsdatum/-ort: 08.01.1883;  Zuzenhausen bei Sinsheim
Sterbedatum/-ort: 01·1946-12-31.01.1944; Basel
Beruf/Funktion:
  • Fachschriftsteller und Publizist, Privatgelehrter
Kurzbiografie: 1889 Volksschule Zuzenhausen
1893 Realschule Karlsruhe
1898 Realgymnasium Karlsruhe
1901 Abitur; Studium der Nationalökonomie, Finanzwissenschaften, Philosophie und Soziologie in Leipzig (3 Semester) und Heidelberg (3 Semester)
1906 Promotion zum Dr. phil. in Heidelberg bei Rathgen mit einer Arbeit über Saint-Simon
1910-1918 Privatdozent für Nationalökonomie; Dozent an der Handelshochschule Mannheim
1917-1918 Kriegsdienst (Landsturm)
1918 Pasing. Enger Mitarbeiter und Berater Eisners. Nov.: Bayerischer Gesandter in Berlin
1919 Referent im Bayerischen Sozialministerium; Vorsitzender des Zentralrats geistiger Arbeiter
1920 Übersiedlung nach Binau
1926-1933 Erneute Dozentur an der Handelshochschule Mannheim
1930 Mitglied des „Kampfbundes für deutsche Kultur“
1931 Mitglied des Präsidiums der „Badischen Akademie“
1933 Mitarbeit an der Volkshochschule Mannheim
1937 Emigration nach Basel
gestorben vor 1945
Weitere Angaben zur Person: Religion: ev.
Verheiratet: 1910 (Baden-Baden) Emmy Berta, geb. Schmidt (1887-1964)
Eltern: Vater: Friedrich Muckle (?-1943), Volksschullehrer
Mutter: geb. Durant
Geschwister: 1: Philipp
Kinder: 3:
Hubert (geb. 1917, gefallen im II. Weltkrieg)
Bertold (geb. 1920, gefallen im II. Weltkrieg)
Eugenie (geb. 1923)
GND-ID: GND/117147311

Biografie: In: Badische Biographien NF 5 (2005), 207-209
Quellen: Institut für Zeitgeschichte, München; UA Heidelberg; Auskünfte von Eugenie R. Schneider, Tarrytown/N. Y. (Tochter); Emma Großkopf, Binau.
Werke: Saint Simon u. die ökonomische Geschichtstheorie. Ein Beitrag zu einer Dogmengeschichte des histor. Materialismus., Diss. phil, Heidelberg 1906 gedr. unter dem Titel: Henri de Saint-Simon. Die Persönlichkeit u. ihr Werk, 1908; Die Geschichte d. sozialist. Ideen des 19. Jhs., 2 Bde., 1909 (Unter dem Titel: Die großen Sozialisten, 3. Aufl. 1919); Die Ursprünge d. christlich-sozialistischen Ideen, 1911; Das Kulturideal d. Sozialismus. 1919; Die großen Sozialisten. 2 Bde. 1919; Die großen Utopisten, in: Ignaz Jezower (Hg.), Die Befreiung d. Menschheit. Freiheitsideen in Vergangenheit u. Gegenwart, 1921, Teil 2, 17-29; Das Kulturproblem d. franz. Revolution. 2 Bde., 1921; Friedrich Nietzsche u. der Zusammenbruch der Kultur, 1921; Der Geist d. jüdischen Kultur u. das Abendland, 1923; Gustav Wyneken. Ein Bild des Kulturverfalls d. Zeit, 1924; Die Rettung des Abendlandes durch d. Geist d. Goethezeit. 2 Bde., 1932.
Nachweis: Bildnachweise: nicht ermittelt.

Literatur: Muckle contra Wyneken, in: Tat, 16, H. 11, 1925, 874-878; Alfred Ehrentreich, Der Kampf um Wyneken, in: Junge Menschen 7, H. 11, 1926, 264f., wiederabgedr. in: Walther G. Oschilewski (Hg.), Junge Menschen. Auswahlbd., 1920-1927, 1981, 282 f.; Felix Fechenbach, Der Revolutionär Kurt Eisner, 1929, 50; Wer ist' s? 10. Ausg. 1935, 345; W. Herzog, Menschen, denen ich begegnete, 1959, 61; Kolb/Rürup, Zentralrat d. dt. sozialist. Republik 1918/19, 1968, 207; Karl Schwend, Bayern zwischen Monarchie u. Diktatur, 1954, 45, 582 f.; Guido Schneeberger, Nachlese zu Heidegger. Dokumente zu seinem Leben u. Denken, 1962, 10 f.; K. Schwabe, Deutsche Revolution u. Wilson-Frieden, 1971, 225 f.; Max Spindler, Bayer. Geschichte im 19. u. 20. Jh., 1974, Teilbd. 1, 393; Th. Mann, Tagebücher 1935-1936. Hg. v. Peter de Mendelssohn, 1978, 415, 665; ders., Tagebücher 1937-1939. 1980, 47, 578; Hermann Schueler, Auf d. Flucht erschossen. Felix Fechenbach 1894-1933, 1981, 64, 158.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)