Weigand, Wilhelm 

Andere Namensformen:
  • geboren als Wilhelm Schnarrenberger
Geburtsdatum/-ort: 13.03.1862;  Gissigheim/Tauber
Sterbedatum/-ort: 20.12.1949; München
Beruf/Funktion:
  • Dichter, Essayist, Hebelpreisträger
Kurzbiografie: 1863 Tod des Vaters. Weigand wächst nach Wiederverheiratung der Mutter bei der Großmutter auf
1882 Studium in Brüssel, Paris und Berlin (Romanische Sprachen, Kunstgeschichte)
1889 Niederlassung in München; Mitglied des Kreises um Thoma, Trübner, Leibl
1896 Mitglied der Bayerischen Staatskommission für den Ankauf neuer Kunst
1903/04 Mitbegründer der „Süddeutschen Monatshefte“
1910 Verleihung des Professorentitels
1927 Virtuti-Medaille der Stadt Würzburg
1942 J. P. Hebel-Preis; Ehrenbürger der Universität Heidelberg
1943 Literaturpreis der Hauptstadt der Bewegung; Rückert-Preis (= Mainfränkischer Kunstpreis für Schrifttum und Dichtung)
1945/46 Ausquartierung aus seiner Villa durch die amerikanische Besatzung
1947 Ehrenbürger von Gissigheim
Weitere Angaben zur Person: Religion: ev.
Verheiratet: 1. 1889 Thora, geb. (?) (1865-1901)
2. 1912 Emilie, geb. Kirchgraber (gest. 1936)
Eltern: Vater: (?) Schnarrenberger, Landwirt (gest. 1863)
Mutter: Rosalia Hönninger, geb. Hellinger (1840-1909)
Geschwister: 1 Bruder
Kinder: vermutlich keine
GND-ID: GND/117241849

Biografie: In: Badische Biographien NF 4 (1996), 308-310
Werke: (Das Werkverzeichnis Weigands umfaßt bei Wilpert-Gühring 92 Nummern. Die folgende Zusammenstellung ist der Versuch einer einigermaßen repräsentativen Auswahl).
Friedrich Nietzsche. Ein psycholog. Versuch, 1893; Agnes Korn, Drama, 1895; Moderne Dramen, 1900; Florian Geyer. Ein dt. Trauerspiel, 1901; Gedichte. Auswahl, 1904; Meister Franz Rabelais', der Arzeney Doctoren, Gargantua und Pantagruel (Hg.), 1906; Die Briefe des Abbé Galiani, 1907; M. de Montaigne, Gesammelte Schriften. Histor.-krit. Ausgabe, 1908-1911; Der verschlossene Garten. Gedichte, 1909; (A. v. Villers:) Briefe eines Unbekannten, 1910; Stendal u. Balzac. Zwei Essays, 1911; Der Ring. Ein Novellenkreis, 1913; La Rochefoucauld, Betrachtungen oder Moralische Sentenzen u. Maximen, 1914; Weinland. Novellen aus Franken, 1915; Stendal, Gesammelte Werke (Mithg.), 1921-23; Balzac, Die menschliche Komödie, 1923-25; Flaubert, Gesammelte Werke (Mithg.), 1923; Die Fahrt zur Liebesinsel. Roman, 1928; Von festlichen Tischen. Sieben Novellen, 1928; Die rote Flut. Der Münchner Revolutions- u. Rätespuk 1918/19. Roman, 1935; Die liebe Frau von Biburg. Kleiner Roman, 1939; Der Ruf am Morgen. Roman, 1941; Venus in Kümmelburg. Ein Roman-Scherzo, 1942; Michael Schönherr (Roman), 1944; Sebastian Scherzlgeigers Fahrt nach Kautzien. Reiseroman, 1948.
Nachweis: Bildnachweise: Welt u. Weg; Oeftering; Der Johann Peter Hebel-Preis 1936-1988.

Literatur: Heinrich Mann, Das Elend d. Kritik, in: Das Zwanzigste Jahrhundert. Bll. f. dt. Art u. Wohlfahrt 5 (1895), 137-142; Wilhelm Holzamer, W. Weigand, in: Das literar. Echo 5 (1902) H. 3, Sp. 156-158; Hanns Martin Elster, W. Weigand, in: Die Propyläen 17 (1920), Lieferung 20, 233-235; H. Überschär, W. Weigands histor. Dramen. Dissertation. Breslau 1920; R. E. Muschler, Zu W. Weigands 60. Geb., in: Hellweg 2 (1922) H. 11, 209 f.; Albert Soergel, W. Weigand, in: Dichtung u. Dichter d. Zeit. Leipzig 1925, 673-679; Wilhelm Kunze, W. Weigand, in: Fränk. Monatshefte 8 (1929) H. 2, 35-37; Hans Brandenburg, W. Weigand, in: Die neue Lit. 1931 H. 1, 4-17 (mit Bibliographie) ; Arthur Eloesser, Die dt. Literatur von d. Romantik bis z. Gegenwart. Berlin 1931, 536 f.; Guido Brand, Werden u. Wandlung. Eine Geschichte der dt. Literatur von 1880 bis heute. Berlin 1933, 246 f.; W. E. Oeftering, W. Weigand, in: Gesch. d. bad. Lit. Ein Abriß (Band 3). Karlsruhe 1937, 116-119; Ernst Alker, W. Weigand, in: Dichtung u. Volkstum. Neue Folge d. Euphorion (Bd. 41) Weimar 1941, 486-495; Josef Nadler, Literaturgesch. d. dt. Volkes, Bd. 4, Berlin 1941, 393 f.; Emil Baader, W. Weigand. Ein fränkischer Dichter, in: Mein Heimatland 29 (1942), 346 ff.; Ernst Alker, Gesch. d. dt. Lit. von Goethes Tod bis z. Gegenwart (Bd. 2) Stuttgart 1950, 362 f.; Adalbert Schmidt, Lit.gesch. unserer Zeit, Salzburg/Stuttgart 1968; Ernst Alker, Die dt. Literatur im 19. Jh. (1832-1914). Stuttgart 1969, 808 f.; Der Johann Peter Hebel-Preis 1936-1988. E. Dokumentation von Manfred Bosch, Waldkirch 1988, 53-60.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)