Grosse, Ernst Carl Gustav 

Geburtsdatum/-ort: 29.07.1862; Stendal
Sterbedatum/-ort: 26.01.1927;  Freiburg i.Br., dort eingeäschert, Gedenkstein auf dem Grab seiner Frau Yasu im Hauptfriedhof
Beruf/Funktion:
  • Ethnologe, Kunstsammler, Philosoph, wissenschaftlicher Attaché in Tokio und Peking
Kurzbiografie: 1882 Reifeprüfung am Gymnasium in Stendal
1882-1887 Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft, Geschichte, Kunstgeschichte in Berlin, München und Heidelberg
1887 4. Apr. Promotion in Philosophie, Literaturwissenschaft und Geschichte in Halle (multa cum laude, Gutachter Carl Stumpf, Nebengutachter Hayn und Doysen)
1889 Privatdozent für Philosophie in Freiburg
1889-1906 Ehrenamtliche Museumstätigkeit als „Assistent“ des „Museums für Urgeschichte und Ethnologie“ der Universität und bei den städtischen Sammlungen
seit ca. 1892 Finanzielle Zuwendungen von Dr. Marie Meyer, geb. Toberentz (1834-1915), in deren Haus er lebt
1894 Titularprofessor für Philosophie und Ethnologie in Freiburg
1902-1908 ehrenamtlicher „Direktor der städtischen Kunstsammlungen“
1907-1913 Aufenthalt in Ostasien und Beurlaubung von der Universität Freiburg (Wintersemester 1906/07 bis Wintersemester 1913/14)
1908 25. Jul. Ernennung zum wissenschaftlichen Sachverständigen bei der Botschaft in Tokio für 3 Jahre (anschließend verlängert bis 1913). Preußischer Roter Adler Orden IV. Klasse
1914 Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit in Freiburg im Sommersemester
1921 4. Mai Ordentlicher Honorarprofessor für Philosophie und Ethnologie in Freiburg
1926 1. Okt. Planmäßiger außerordentlicher Professor für Philosophie und Ethnologie (unter Belassung der Amtsbezeichnung ordentlicher Honorarprofessor) in Freiburg
Weitere Angaben zur Person: Religion: ev.
Verheiratet: 1913 (Tokio) Yasu/Yassu, geb. Suzuki/Suzyki (1890-1947), Dolmetscherin
Eltern: Vater: Ernst Ludwig (geb. 1831), Gerichtsassessor, später Versicherungsdirektor in Halle
Mutter: Clara, geb. Gößling (geb. 1841)
Geschwister: 2 jüngere Schwestern
Kinder: 2 (?):
Sohn früh verstorben in Japan (?)
Tochter Erna (1914-1979), verheiratet mit Prof. Richard Döcker, Architekt (1894-1968)
GND-ID: GND/117564273

Biografie: In: Badische Biographien NF 5 (2005), 107-110
Quellen: A des Auswärtigen Amtes, Berlin „Wissenschaftl. Attaché bei d. Gesandtschaft Peking“ R 138 416- R 138 419; GLA Karlsruhe 235, 7530 (1896-1939); StadtA Freiburg C 3236/2, C3 242/3, Nachlassakten Prof. Dr. E. Grosse u. Yassu Grosse, geb. Suzuki (Freibg. Abt. 4, 287, 13, 1947); UA Freiburg Personalakte E. Grosse – Nachlässe: Handschriftl. Tagebücher im Institut für Völkerkunde d. Univ. Freiburg (1894-1900) I Japan, Kunst u. Kuenstler,1896-1920 Kunst u. Kuenstler, 1900-1906, Chinesische u. japanische Kunst II, 1907-1909 – Inhalt: Japanische Kunst, 1909-1912 – Inhalt: chinesische u. japanische Kunst; Auskünfte von Frau M. Korfsmeier-Döcker, Freiburg, 1998/9.
Werke: Verzeichnis in: P. Elbs-May 1977; Die Literaturwissenschaft. Ihr Ziel u. Ihr Weg, (Diss. phil. Halle) 1887; Herbert Spencers Lehre von dem Unerkennbaren, (Habil. Freiburg) 1890; Ethnologie u. Ästhetik, in: Vierteljahrsschr. für wiss. Philosophie Jg.15, 1891, 392-417; Angebliche Töpfereien aus Palenqui, in: Intern. Archiv für Ethnographie u. Ästhetik, 1892; Die Anfänge d. Kunst, 1894; Über den ethnologischen Unterricht, in: FS für Adolf Bastian, 1896; Die Formen d. Familie u. die Formen d. Wirtschaft, 1896; Rezension zu K. Büchner, Arbeit u. Rhythmus, 2. Aufl. 1899, in: Zs. für Sozialwiss. Bd. 3, 1900; Kunstwissenschaftl. Studien, 1900; Aufgabe u. Einrichtung einer städt. Kunstsammlung, 1902; Japanische Kunst in Europa, in: Die Zeit Bd. 35, Nr. 461, 1903, 216 ff.; Über den Ausbau u. die Ausstellung öffentl. Sammlungen von ostasiat. Kunstwerken, in: Museumskunde Bd. 1, H. 3, 1905; Der Stil d. japan. Lackkunst, in: Zs. für Ästhetik u. allg. Kunstwissenschaft Bd.1, H. 2, 1906; Einleitung, in: Tadamasa Hayashi. Illustrated Catalogue of the important Collections of Paintings, Water Colours, Pastels, Drawings and Prints, 1913; Rezension zu C. Glaser, Die Kunst Ostasiens, 1913, in: Ostasiat. Zs. 3. Jg., H. 3, 1913; Chines. Kunstwerke in Japan u. in China, in: Ostasiat. Zs. 4. Jg., H. 1, 1915; Die Bildwerke des Münsters zu Freiburg i. Br., in: Wegleitungen des Kunstgewerbemuseums d. Stadt Zürich, 1922; Die ostasiat. Plastik, 1922; Die ostasiat. Tuschmalerei, 1922, 6.-10. Tsd. 1923; Das ostasiat. Bild. Seine Formen u. seine Verwendung, in: Gewerbemuseum Basel (Hg.), Ausstellung Ostasiat. Kunst, 1923; Die Kunstsammlungen in Tokio, in: Der Cicerone, 15. Jg., vom 22. 11. 1923; Die Töpferkunst d. Japaner, in: Jb. d. asiat. Kunst. Bd.1, 1924, 217-222; Mein Anteil an dem Aufbau d. Staatl. Ostasiat. Kunstsammlung in Berlin, in: Allgem. Ztg., München, 127. Jg., Nr. 394 vom 1. 10. 1924, Abendausgabe; Einführung zu O. Kümmel, Ostasiat. Gerät, 1925; Völker u. Kulturen, in: Anthropos Bd. 20, 1925; Rezension zu A. Waley, An Introduction to the Study of Chinese Painting, 1923, in: Artibus Asiae 1, 1925; Chines. Kunst u. Japan. Kunst. (Vortragsbericht), in: Mitteilungen d. Ges. für Ostasiatische Kunst Jg.1/3, 1926; Casa Rossa. Phantasie über das Bild von Niklaus Stoecklin, 1927.
Nachweis: Bildnachweise: Stadt Freiburg, 1995, 173, 176; R. Pfaff-Giesberg, 1927 u. 1959; H. Hess, 1927; Freiburger Universitätsblätter H. 108, Juni 1990, 122 (Gruppenfoto mit Kollegen); Zeichnung von J. Bissier, in: Städt. Museen Freiburg, 1994, 93 (vgl. Literatur).

Literatur: R. Andree, Dr. E. Grosse, Die Anfänge d. Kunst, in: Globus Bd. 65, 1894; A. Vierkandt, Die Formen d. Wirtschaft u. die Formen d. Familie, in: Gobus Bd.70, 1896; F. Ratzel, E. Grosse, Die Formen d. Familie u. die Formen d. Wirtschaft. Geogr. Zs. 3.Jg., 1. H., 1897; F. Rachfahl, E. Grosse, Die Formen d. Familie u. die Formen d. Wirtschaft, in: HZ Bd. 81, 1898; J. Cohn, Allgem. Ästhetik, 1901; E. Meumann, Einführung in die Ästhetik d. Gegenwart, 1908, 34 u. 115 ff.; W. Hausenstein, Der nackte Mensch in d. Kunst aller Zeiten u. Völker, 1913, 36 ff.; W. Wundt, Die Zeichnungen des Kindes u. die zeichnende Kunst d. Naturvölker, in: FS Johannes Volkelt zum 70. Geburtstag, 1918, (1-24) 9; W. Schmidt u. W. Koppers, Völker u. Kulturen, 1924; R. Pfaff-Giesberg, E. Grosse, Freiburger Ztg. vom 27. 1. 1927, 1. Abendblatt; E. Bürgi, E. Grosse, Ein Nachruf, Neue Zürcher Zeitung 148. Jg., Nr. 192 vom 5. 2. 1927; C. J. Fuchs, E. Grosse u. die ostasiat. Kunst, in: Schwäb. Merkur Nr. 10, Abendblatt, Sonntagsbeilage vom 12. 2. 1927; C. Glaser, Gedächtnisrede für E. Grosse, in: E. Grosse, Ostasiat. Gerät, 1927, 85 ff.; O. Vonwiller, E. Grosse Artibus Asiae Nr. 4, 1927, 300-305; W. v. Bode, E. Grosse Berliner Museen, 48. Jg., H. 3, 1927, 54 f.; H. Kühn, E. Grosse, 1927, 98; H. Heiß, E. Grosse, in: Akad. Mitt. Freiburg i. Br. 4. Folge 1, 1927; K. Ziegle, E. Grosse, in: Akad. Mitt. Freiburg i. Br. 4. Folge 1, 1927; O. Kümmel, E. Grosse, Ostasiat. Zs. 14, 1927, 93-107; R. Koechlin, Souverirs d’un vieil amateur d‘Art de l’Extrême-Orient, 1930; O. Kümmel, Raymond Koechlin, Ostasiat. Zs. 17, 1931, 205 ff.; ders., Georg Oeder zum Gedächtnis, Ostasiat. Zs. 17, 1931, 153 ff.; Ziegenfuss, Philosophen-Lexikon, 1948, 421; G. Mayer, Erinnerungen, 1949, 52 f.; H. F. K. Günther, Formen u. Urgeschichte d. Ehe, 3. Aufl. 1951, 231 ff.; M. Schnetter, Univ. u. Museum für Naturkunde d. Stadt Freiburg i. Br., in: Freiburg u. seine Universität. FS d. Stadt, 1957, 122-132; R. Pfaff-Giesberg: E. Grosse, in: Tribus 6, 1957, 113-118; ders.: E. Grosse, in: BH 39. Jg., 1959, 192 ff.; I. Schroth, 100 Jahre „Städt. Sammlungen“ in Freiburg i. Br., in: Freiburger Almanach, 1962; H. Ganslmayr, E. Grosse, in: NDB 7, 1966, 148 f.; L. Vadja, Untersuchungen zur Gesch. d. Hirtenkulturen, 1968; H. Haselberger, Kunst-Ethnologie, 1969, 139; B. Ottnad, Beziehungen zwischen dem dt. Südwesten u. Japan (III), in: Neues aus Japan, hg. von d. Japan. Botschaft u. dem Japan. Generalkonsulat in d. BRD Nr. 207, Juni 1974, 8-12 (auch in: Schwäb. Heimat H. 4, 1973); W. Schmalenbach, Bissier, 1974; P. Elbs-May, Der Freiburger Völkerkundler E. Grosse 1862-1927, Magisterarbeit Freiburg, 1977; dies., E. Grosse Lehr- u. Museumstätigkeit, in: B. Spranz (hg.), Völkerkunde in Freiburg. Städt. Museen Freiburg i. Br., Veröffentl. des Museums f. Völkerkunde 3/1979, 39-50; R. Herzog, E. Grosse, Lit.-Lexikon, hg. v. W. Killy, 1989, 370; B. Bernegger, Nô-Masken im Museum Rietberg Zürich, 1992; S. Bock: „Aber die Stille ist größer als d. Sturm“, in: Städt. Museen Freiburg – Museum für Neue Kunst, Katalog Julius Bissier. Vom Anfang d. Bilder 1915-1939, 1994, 49-57; W. Klipfel, Was wird Bissier morgen sein?, ebd., 89-99; M. Schüly, Die Bedeutung des Gefäßes in Bissiers Werk, ebd., 81-88; D. Weißenberger, Träume u. Visionen, ebd., 8-15; P. Elbs-May, E. Grosses Wirken an d. Freiburger Univ. u. seine Museumstätigkeit, in: Stadt Freiburg i. Br., Museum für Völkerkunde (Hg.), Als Freiburg die Welt entdeckte, 1995, 173-178; E. Gerhards, Vom Nomadisieren zur Sesshaftigkeit, ebd., 20-39, A. Goo-Grauer, Die Heiligen u. die Akten, ebd., 198-223; R. Herzog, Die ethnograph. Sammlung d. Univ., ebd., 60-63; Y. Mochii, Das Mengshangfu-Hu, ebd., 190-197.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)