Gundolf, Friedrich Leopold 

Andere Namensformen:
  • ursprünglich Gundelfinger
Geburtsdatum/-ort: 20.06.1880; Darmstadt
Sterbedatum/-ort: 12.07.1931;  Heidelberg
Beruf/Funktion:
  • Literaturhistoriker
Kurzbiografie: 1899-1903 (Nach dem Besuch des Ludwig-Georg-Gymnasiums in Darmstadt) Studium der deutschen Literatur und Kunstgeschichte in München, Heidelberg, Berlin u.a. bei Paulsen, Wilamowitz, Erich Schmidt, Roethe, Wölfflin, R. M. Meyer, Breysig, Simmel
1903 Promotion in Berlin mit Dissertation über: Caesar in der deutschen Literatur, Referent: Prof. E. Schmidt
1911 Habilitation in Heidelberg, Thema: Shakespeare und der deutsche Geist
1911 Antrittsvorlesung über „Hölderlins Archipelagus“, erschienen bei Weiss, Heidelberg
1916 außerordentlicher Prof. für deutsche Literaturgeschichte in Heidelberg
1916-1918 Heeresdienst im 1. Weltkrieg, zuerst an der Westfront, dann in der Pressestelle des Generalstabs in Berlin
1920 Berufung nach Berlin auf den Lehrstuhl von Erich Schmidt abgelehnt
1920-1931 Prof. in Heidelberg
Weitere Angaben zur Person: Religion: isr.
Verheiratet: 1926 Elisabeth, geb. Salomon aus Hirschberg/Riesengebirge
Eltern: Vater: Sigmund Gundelfinger, Prof. der Mathematik an der Technischen Hochschule Darmstadt (1846-1910)
Mutter: Amalie, geb. Gunz (1857-1922)
Geschwister: 1 Bruder: Jakob Ernst (gest. 1945), Kunstmaler
Kinder: (unehelich) Tochter Cordelia Gundolf-Manor (geb. 1917), seit 1960 Lektorin in Melbourne (Australien)
GND-ID: GND/118543628

Biografie: In: Badische Biographien NF 2 (1987), 111-113
Werke: Bibliographie: Clemens Neutjens, F. Gundolf Ein bibliographischer Apparat. Bonn 1969; s. auch: Georg Peter Landmann, Stefan George und sein Kreis. Eine Bibliographie. Mit der Hilfe von Gunhild Günther ergänzte u. nachgeführte 2. Aufl. Hamburg 1976 (über Gundolf s. Register S. 431).
Im vorliegenden Text nicht genannte Werke (Auswahl): Anfänge deutscher Geschichtsschreibung. Hg. von Elisabeth Gundolf u. Edgar Wind. Amsterdam 1938; Friedrichs des Großen Schrift über die deutsche Literatur. Hg. von Elisabeth Gundolf. Zürich 1947.
Auswahlbände: Gundolf-Lesebuch. Eine Auswahl aus den Schriften des Meisters. Hg. von Ts. Tatsusawa. Bd. 1-2. Tokio 1957; Dem lebendigen Geist ... ausgew. v. Dorothea Berger und Marga Frank. Heidelberg 1962; Beiträge zur Literatur- und Geistesgeschichte. Ausgew, u. hg. von Victor A. Schmitz u. Fritz Martini. Heidelberg 1980.
Übersetzungen: Shakespeare in deutscher Sprache. I-X. 1908-18. 1920/21 (2. Aufl.) (6 Bde.). Neue Ausg. (3 Doppelbände) 1925. 2. Aufl. 1928.
Herausgeber: Goethe im Gespräch. Leipzig 1906 (mit Franz Deibel). 3. Aufl. 1907; Romantikerbriefe. Jena 1907; Johannes von Müller. Geschichten schweizerischer Eidgenossenschaft. Frauenfeld u. Leipzig 1923. Dichtungen: Gedichte. Berlin 1930; Gedichte (Auswahl), in: Castrum Peregrini, 29. Jg. 1980, H. 153-154, 58 ff.
Briefe: Karl und Hanna Wolfskehl, Briefwechsel mit F. Gundolf 1899-1931. 2 Bde. Amsterdam 1977.
Nachweis: Bildnachweise: Fotos: frühestes von 1904 in: Gundolf Briefe. Neue Folge 1965, 134; von 1911 in: Bild A zur Geschichte der Univ. Heidelberg; aus den letzten Jahren: bei Bosch, Heidelberg, Sofienstr. 7.<br />Zeichnungen: von Marie Heine-Ranke 1923. Büste von Ludwig Thormaehlen.

Literatur: BbG VI, Nr. 34030-34037; VIII/2, Nr. 49047-49057; LbBW 3, Nr. 9254/55; E. Salin, F. Gundolf, in: Um Stefan George, 1954, 62-93; S. Stolpe, F. Gundolf, in: Stefan George och andra studier. Stockholm 1956, 133-178; H. Jappe, F. Gundolf, in: Dizionario critico della letteratura tedesca, 413 f.; H. Rüdiger, Dem Andenken F. Gundolfs, in: Deutsche Akad. für Sprache und Dichtung, Jb. 1980, 1. Lieferung, 80-87.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)