Betsch, Roland Peter Martin 

Geburtsdatum/-ort: 03.11.1888; Pirmasens
Sterbedatum/-ort: 05.04.1945;  Ettlingen (Freitod)
Beruf/Funktion:
  • Ingenieur, Schriftsteller
Kurzbiografie: 1894 Volksschule Pirmasens
1898 Realschule Pirmasens und Oberrealschule Kaiserslautern
1908 Maschinenbaustudium an der Technische Hochschule München
1912 Staatsexamen (Ing.)
1913 Assistent an der Technischen Hochschule Breslau; Dipl. Ing.
1914 Beginn der schriftstellerischen Tätigkeit
1914-1918 Kriegsteilnahme als Flugingenieur (Abnahme von Heeresflugzeugen)
1916 Bevollmächtigter Ingenieur der Luftstreitkräfte Fokker-Werke Schwerin, Übersiedlung nach Karlsruhe
1918 Übersiedlung nach Ettlingen, freier Schriftsteller
1923 Gründung der Zeitschrift „Heimaterde“
1937 Westmark-Preis
1983 Ausstellung in Pirmasens
Weitere Angaben zur Person: Religion: ev.
Verheiratet: 1930 (Oldenburg) Elisabeth, geb. Goebels (1891-1945)
Eltern: Vater: Heinrich (1862-1930), Bahnangestellter
Mutter: Jakobine, geb. Kuch (geb. 1865, gest. nach 1938)
Geschwister: 1 Schwester
Kinder: keine
GND-ID: GND/11866266X

Biografie: In: Badische Biographien NF 5 (2005), 17-19
Quellen: Betsch-Sammlung d. Stadtbücherei Pirmasens; Museum für Literatur am Oberrhein, Karlsruhe; BA (früher Berlin Document Center).
Werke: Ausführliche Bibliographie in: Ernst Teubner (Bearb.), R. Betsch Kat. d. Stadtbücherei Pirmasens, 1983. Flinz u. Flügge, Breslau o. J. (1917); Benedikt Patzenberger, Breslau o. J. (1917); Ein Messias, 1920; Komödie Heckenmüller, 1921; Land Irgendwo, 1925; Wolfgang Wendlers Schicksal, 1922; Peter Buddensieck, d. Meister d. Lüfte, 1925; Der blinde Tod, 1925; Menschen im Föhn, 1929; Das Experiment des Dr. Tintelott, 1931; Salvermosers seltsame Seelenwanderung, 1932; Die Verzauberten, 1934; Franz Eberlin, 1935; Narren im Schnee, 1936; Die sieben Glückseligkeiten, 1936; Ski-Wachs, 1940; Abwehr u. Heimkehr, 1940; Ballade am Strom, 1940; Auch Unkraut blüht, 1941; Herzen im Schnee, 1942; Kleine Wildnis des Herzens, 1943; Kamerad durch dick u. dünn, 1943; Spuk im Spielsaal, 1943; Die Meisterbläser, 1944; Regie-Express D 21 u. zwei andere Novellen, 1944; Vier Frauen u. ein Sommer, 1949.
Nachweis: Bildnachweise: R. Betsch, Kat. d. Stadtbücherei Pirmasens; Der Bamberger Dichterkreis, 1985, 113 (vgl. W u. L).

Literatur: Jakob Faber-Kaltenbach, Rheinpfälz. Literatur, 1928, 180; Kurt Kölsch, Der Erzähler R. Betsch, in: Westmark 4, H. 7, 1936/37, 329-337; Franz Lennartz, Dichter unserer Zeit, 1938, 34 f; Hans Christoph Kaergel, R. Betsch, Der Dichter d. ewigen Wanderschaft, in: Ekkhart 19, 1938, 77-81; W. E. Oeftering, Gesch. d. Literatur in Baden, Bd. 3, 1939, 158 f; Carl Endres, Dichtung u. Geistesgesch. Um den Rhein, 1957, 573 f; Der Romanführer, Bd. III, 1952, 56 ff; Hans Franck, Ein Dichterleben in 111 Anekdoten, 1961, 169-172; Friedrich Bentmann, Karlsruhe im Blickfeld d. Literatur, 1969, 72 ff; Wilhelm Zentner, In memoriam R. Betsch, in: B-W 11, H. 1, 1969, 4 f.; Oskar Bischoff, Dem Ort verschrieben, 1972, 56 ff; Fred u. Gabriele Oberhauser, Literaturführer, 1983, 596; Franz Lennartz, Dt. Schriftsteller d. 20. Jh.s im Spiegel d. Kritik, Bd. 1, 1984, 151; Wulf Segebrecht (Hg.), Der Bamberger Dichterkreis 1936-1943, 1985, 111-116; Rolf Paulus, R. Betsch , in: W. Killy, Literatur Lexikon, Bd. 1, 1988, 484; R. Betsch, in: Dt. Biograph. Enzyklopädie Bd. 1, 1995, 498.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)