Fiechter, Ernst Robert 

Geburtsdatum/-ort: 28.10.1875; Basel
Sterbedatum/-ort: 19.04.1948; St. Gallen
Beruf/Funktion:
  • Bauhistoriker und Architekt, Prof. an der Technischen Hochschule Stuttgart
Kurzbiografie: 1894 Abitur am Humanistischen Gymnasium in Basel
1894/95 Maurer- und Zimmermannslehre. Gewerbeschule Basel und Praktikum im Architekturbüro Faesch
1895-1899 Architekturstudium bei August und Friedrich von Thiersch an der königlich-bayerischen Technischen Hochschule München, Diplom
1901 Assistent bei Friedrich von Thiersch
seit 1902 praktischer Architekt; Forschungen zur Antike auf Reisen nach Ägypten, Griechenland, Italien
1904 Promotion über den „Aphaia-Tempel auf Ägina“ (mit Auszeichnung)
1906 Privatdozent in München
1911 Berufung zum Ordinarius für Baugeschichte und Bauformenlehre der Technischen Hochschule Stuttgart, als Nachfolger Robert von Reinhardts
1919-1936 Referent der staatlichen Baudenkmalpflege in Stuttgart
1919/20 Rektor der Technischen Hochschule Stuttgart
1920-1925 Persönliche Verbindung zu Rudolf Steiner
1925 Gutachter für das Hochhaus der Oberpostdirektion Stuttgart
1926 Gutachter für das Hochhaus des Neuen Tagblatts Stuttgart
1932 Preisrichter im Wettbewerb für den Wiederaufbau des Alten Schlosses in Stuttgart (mit Th. Fischer, P. Bonatz, R. Döcker u.a.)
1937 Emeritierung am 1. Apr., seit 11. Jul. Priester der anthroposophischen Christengemeinschaft in Zürich
1945 Evangelienübersetzungen als Mitarbeiter der Christengemeinschaft in St. Gallen für einen Zürcher Verlag
1947/48 Lehrauftrag für Antike Baugeschichte an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich
Weitere Angaben zur Person: Religion: ev.
Verheiratet: 1907 (Basel) Paula Zollikofer
Eltern: Vater: Dr. med. Robert Fiechter (1848-1887), Arzt in Basel
Mutter: Sophia, geb. Jung (1852-1938), Schwester des Architekten Ernst Jung in Winterthur
Geschwister: ?
Kinder: Sophia Charlotte (geb. 1909)
Paul Hieronymus (geb. 1911)
Niklaus (geb. 1914)
GND-ID: GND/118683543

Biografie: In: Württembergische Biographien 1 (2006), 76-78
Werke: Architekturkritische und bauhistorische Aufsätze: Project zu einem neuen Friedhof im Norden Münchens (August von Thiersch); in: Süddeutsche Bauzeitung 18 (1908), Nr. 52, 421-426; Repräsentationsraum in der Mohammedanischen Ausstellung München 1910, in: Der Baumeister 9 (1911), Beil. zu H. 3, 39; Bauten von Martin Elsässer aus den Jahren 1910-1916, in: Moderne Bauformen 17 (1918), 13-72; Kapitel „Architektur“ in: Bruns (Hg.), Württemberg unter der Regierung König Wilhelms II., 1916; Von Städtebildern. Ein Heimatgruß der TH Stuttgart, 1916; Bäume und Häuser, in: Schwäbisches Heimatbuch 1919, 84; Altenklingen: Zollikofer'sches Familien-Fideikommiß, 2. Teil, 1920; Was ist Denkmalpflege? Zum Stuttgarter Tag für Denkmalpflege und Heimatschutz 1922, in: Schwäbischer Merkur, Beil. zum 27. 9. 1922, 6; Königstor und Marstall in Stuttgart, in: Schwäbisches Heimatbuch 1922, 12; Einiges über Hall und seine Bauten, in: G. Wagner (Hg.), Hall am Kocher, 1924, 46-53; Schloß Ludwigsburg in 60 Aufnahmen von O. Lossen, 1924; Stuttgarter Denkmalpflege, in: Stuttgart, das Buch der Stadt, hg. von Dr. Elsaß, 1925, 205ff.; Das neue Goetheanum in Dornach, in: Die Bauzeitung 1925, 143; Zum Neubau des Goetheanum bei Dornach, in: Schweizerische Bauzeitung 85, Nr.7 (1925); Schloß Altenklingen, 1925; Oberamt Münsingen, in: Kunst und Altertumsdenkmale in Württemberg, Bd. 3, 1926; Denkendorf und seine Umgebung: ein Führer durch Dorf und Kloster, 1926; Die Galluskirche in Brenz, in: K. Eberhard, Brenz und seine Umgebung, 1926, 9-17; Denkendorf, Kunstgeschichte, in: Denkendorf und seine Umgebung, 1926; Württ. Kirchen des Mittelalters, in: Württ. Studien, FS für Eugen Nägele, 1926, 76-85; Beton und Baukunst, in: Gäa Sophia, 1926; Zwiefalten, in: Deutsche Kunstführer, Bd.12, 1927; Die Beschreibung der Stiftskirche St. Martin zu Sindelfingen, 1927; Die Bedeutung des Ulmer Münsters in der gleichzeitigen Baukunst, in: Ulmische Blätter 3 (1927), 42; Die Calwer Brückenkapelle, in: Schwäbisches Heimatbuch 1927, 149f.; Die Kirchen zu Markgröningen, 1931; St. Martin Oberlenningen: Untersuchungen und Erneuerungsarbeiten, 1934; Bodenuntersuchungen in der Stadtkirche in Aarau, in: Zs. für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 2 (1940), 134ff.; Untersuchungen in der St. Mangenkirche in St Gallen, in: ebda. 9 (1947), H. 2, 65ff.
Archäologie: Der Aphaia Tempel auf Ägina, Diss. TH München (1904), 1906; Der jonische Tempel am Ponte Rotto in Rom (S. Maria Egiziaca), in: Römische Mitt. 21 (1906), 220-279 (Habilitationsschrift) und Rom, 1907; Ägina, das Heiligtum der Aphaia, unter Mitw. von Fiechter und H. Thiersch hg. von A. Furtwängler, 1906; Die Nekropole von Kôm-esch-Chougafa (Schûkafa). Expedition Ernst Sieglin (Th. Schreiber), Bd. 1, 1908; Erläuterungen zur Rekonstruktion des Dionysostheaters; in: K. L. Roth, Griechische Geschichte, 1910; Die alte Tholos und das sikyonische Schatzhaus in Delphi, in: Archäologischer Anzeiger 1912, 18f.; Haus, griechisches, Lexikonbeitrag in: Real-Enzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaften 7, 1912; Heliocaminus, Lexikonbeitrag in: ebda., 8, 1913; Horreum, Lexikonbeitrag in: ebda., 8, 1913; Das italische Atriumhaus, in: FG für H. Blümner, 1914; Die baugeschichtliche Entwicklung des antiken Theaters. Eine Studie, 1914; Textband zu: J. von Egle, Praktische Baustil- und Bauformenlehre, 1915 (1905?); Die baugeschichtliche Entwicklung des antiken Theaters: eine Studie, 1914; Zur Baugeschichtlichen Entwicklung des antiken Theatergebäudes, in: Archäologischer Anzeiger, 1915; Zur Datierung des Titusbogens in Rom, in: Wochenschrift für klassische Philologie, 1916; Byzantinische Baukunst in Nordgriechenland, in: Süddeutsche Bauzeitung 28 (1918); Amyklae, der Thron des Apollon, in: Jb. des Archäologischen Instituts 33 (1918), 107-245; Zu den dorischen Kranzgesimsen Athens, in: Archäologischer Anzeiger 1919, 36f.; Römisches Haus (Italisches Haus) Lexikonbeitrag in: Real-Enzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaften 1920, 961-995; Fritz Töbelmann, Römische Gebälke, hg. von Fiechter und Ch. Hülsen, 1923; Der Tempel des Divus Julius am Forum Romanum, in: Zs. für Geschichte der Architektur 8 (1924), 62-72; Festtage in Delphi, in: Stuttgarter Neues Tagblatt, Juni 1927; Das Theater in Oropos, 1930; Das Theater in Megalopolis, 1931; Das Theater in Sikyon, 1931; Die Theater von Oiniadai und Neupleuron, 1931; Das Theater in Eretria, 1937; Das Dionysos-Theater in Athen, o.J. Andere Aufsätze: August Thiersch 1843-1916, Nekrolog, in: Süddeutsche Bauzeitung 27 (1917); Friedrich Gebhardt, in: Württ. Nekrolog 1918, 37; Friedrich von Thiersch, Nekrolog, in: Die Bauzeitung (1922); Theodor Fischer. Zum 60. Geburtstag, in: Württ. Zeitung, 27. 5. 1922; Die Architekturabteilung der TH Stuttgart vor fünfzig Jahren, in: FS der TH Stuttgart zur Vollendung ihres ersten Jahrhunderts 1829-1929, 1929, 102-108.
Bauten: Pöcking/Starnberger See, Umbau für Prof. Camerer, 1902; München, Haus Freiherr von Bissing, 1902; Seeg, kleines Haus für Dr. Fromm, 1903; Burg Salzburg für Prof. von Frey, 1903/04; München, Haus Neuwittelsbach, Prinzenstr. für Prof. von Gruber 1906; München, Haus Friedrich von Müller, Theresienring, 1906; München, Haus Dr. Bassermann-Jordan, Maria-Theresia-Str. 1907; München, Haus Prof. Camerer, Renatastr. 9, 1907/08; Teufen/Appenzell, Haus zum Bühl für Fr. Roth, 1907-1909; Berlin, Hospiz am Bahnhof Friedrichstr., 1908-1910; Unterwasser, Ferienhaus im Toggenburg für Dr. F. Riklin-Fiechter, 1908; Küsnacht, Landhaus Prof. Dr. C. G. Jung, 1908/09; München, Arabische Ausstellung, Eingangshalle für orientalische Kunst, 1909; Augsburg, Schloss Hemmerten für Familie von Schnurbein, 1909; München, Haus Prof. Eversbusch, Bavariaring, 1909; München, Umbau christliches Hospiz Prannerstr., 1910; München, Mohammedanische Ausstellung, Ausstellungshalle, 1910; Küsnacht, Landhaus Dr. F. Riklin-Fiechter, 1911; Haggen-Bruggen/St. Gallen, Haus „Heimetli“ für G. Fiechter-Wißmann, (= Villa Henrietti oder „Hemietti“ [? in St. Gallen ?]), 1911; Stuttgart, Haus Fiechter, Ameisenbergstr. 76, 1923; Stuttgart-Hohenheim, Gedenkstein für Prof. Dr. Margarete von Wrangell-Andronikoff (im Garten des Pflanzen-Ernährungs-Instituts), 1932; bis 1936 Denkmalpflegerische Sanierungen in Württemberg: Marbach/Neckar, Alexanderkirche; Calw, Nikolauskapelle; Oberlenningen, St. Martin; Ravensburg, Rathaus; Zürich, Umbau Haus Untere Zäune 19, Kapelle mit gotischem Sterngewölbe für die Christengemeinschaft, 1937ff.; St. Gallen, Grabmal Familie Zollikofer, 1937; Denkmalpflegerische Sanierungen in der Schweiz: Aarau, Stadtkirche, Kappel/Zürich, Zwinglikapelle; Brissago, Urnenkapelle „La Motta“; St. Gallen, St. Mangenkirche (1937ff.);
Denkmalpflegerische Arbeiten in Württemberg: Archäologische Grabungen: Sindelfingen, St. Martin; Kloster Alpirsbach; Komburg; Hirsau, Aureliuskirche, St. Peter und Paul; Bauhistorische Untersuchungen: Bebenhausen, Schloss; Denkendorf; Ellwangen, Stiftskirche; Esslingen, Stadtkirche St. Dionys; Heilbronn, Kilianskirche; Ludwigsburg, Schloss; Markgröningen, Stadtkirche; Maulbronn, Kloster; Münsingen; Neresheim, Klosterkirche; Schwäbisch Hall; Tübingen, Schloss und Stiftskirche; Zwiefalten, Kloster.

Literatur: Paula Fiechter-Zollikofer/Charlotte Fiechter, Prof. Dr. E. Fiechter-Zollikofer, 28. Oktober 1875-19. April 1948. Seinen Freunden zur Erinnerung, 1948; Sophia Charlotte Fiechter, E. Fiechter Der Künstler, der Forscher, der Mensch, 1950; Peter Goeßler, E. Fiechter (Nachruf), in: Schwäbische Heimat 1.1 (1950), 38f.; P. Goeßler, E. Fiechter (Nachruf), in: ZWLG 10 (1951), 210f.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)