Uhlman, Fred Manfred 

Geburtsdatum/-ort: 19.01.1901;  Stuttgart
Sterbedatum/-ort: 12.04.1985; London
Beruf/Funktion:
  • Rechtsanwalt, Maler und Schriftsteller
Kurzbiografie: 1907 Private Elementarschule
1910 Humanistisches Eberhard-Ludwigs-Gymnasium in Stuttgart
1920 Abitur, Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg (2 Semester), München (2 Semester) und Tübingen (2 Semester)
1925 Dr. jur. der Universität Tübingen bei Edmund Mezger: „Partielle Zurechnungsfähigkeit am Beispiel des Massenmörders Wagner“; Rechtsreferendar
1927 II. Staatsexamen, Rechtsanwalt in Stuttgart. Mitglied der SPD und im Reichsbanner
1933 Emigration nach Paris
1935 Beginn der Malerei
1936 Tossa del Mar, Spanien; Großbritannien
1938 Mitbegründer des „Freien Deutschen Kulturbunds“
1940 Internierung in Ascot und auf der Isle of Man
1941-1944 Bambers Green, Essex
1943-1971 Mitglied der Künstlervereinigung London Group
1967 Mitglied der Royal Academy of Arts
Weitere Angaben zur Person: Religion: isr.
Verheiratet: 1936 (London) Diana, geb. Croft
Eltern: Vater: Ludwig Uhlman (1869 -ca. 1943 in Theresienstadt), Textilkaufmann
Mutter: Johanna, geb. Grombacher (1879 -ca. 1943 in Theresienstadt)
Geschwister: Erna, verheiratete Dietz (1904-1944, Selbstmord auf dem Weg nach Auschwitz)
Kinder: 2:
Caroline (geb. 1940)
Francis (geb. 1943)
GND-ID: GND/119067935

Biografie: In: Baden-Württembergische Biographien 4 (2007), 379-381
Werke: Die partielle Zurechnungsfähigkeit, 1926; The making of an Englishman, 1960 (dt.: Erinnerungen eines dt. Juden, hg. von Manfred Schmid, 1992 u. unter dem Originaltitel 1998); Reunion, 1977; No coward soul is mine. (Die beiden letztgen. deutsch unter dem Titel: Mit neuem Namen. Erzählungen. In zwei Teilen mit einer Einführung von A. Koestler, 1985); Der wiedergefundene Freund. Erzählung, 1988; Beneath the Lightning and the Moon, 1984.
Nachweis: Bildnachweise: The Making of an Englishman, 1998 (vgl. Literatur).

Literatur: P. E. M. [Paul Marcus], Strangers Everywhere, 1939; Die Weltkunst 23, H. 6, 1953, 9; Vollmer, Allg. Lexikon d. Bildenden Künstler des 20. Jh.s Bd. 4, 1958, 489; Maria Zelzer, Weg u. Schicksal d. Stuttgarter Juden, 1964, 104, 157 f.; Diether Schmidt (Hg.), In letzter Stunde. Künstlerschriften 1933-1945, Bd. 2, 1964; Wilh. Sternfeld, Eva Tiedemann, Deutsche Exil-Literatur 1933-1945, 2. Auflage 1970, 510; Ulla Hahn, Der Freie dt. Kulturbund in Großbritannien, in: Lutz Winckler (Hg.), Antifaschist. Literatur Bd. 2, 1977, 137 f.; London Artists from Germany, 1978; Michael Schwarz, Antifaschist. Kunst u. Kulturarbeit im Exilzentrum London, in: Bad. Kunstverein (Hg.), Widerstand statt Anpassung. Dt. Kunst im Widerstand gegen den Faschismus 1933-1945, 1980, 157 ff.; Roald Stent, A Bespattered Page? The Internment of His Majesty's ‚most loyal enemy aliens‘, 1980; Peter u. Leni Gillman, Collar the Lot. How Britain Interned and Expelled its Wartime Refugees, 1980; Gisela Seeger (Red.), Exil in d. Tschechoslowakei, in Großbritannien, Skandinavien u. Palästina, 1981, 197, 235; Dieter Schiller u. a., Exil in Frankreich, 1981, 314, 334; Walter Strauss (Hg.), Lebenszeichen. Juden aus Württ. nach 1933, 1982, 324 f.; Projekt Zeitgeschichte im Kulturamt d. Stadt Stuttgart (Hg.), Stuttgart im Dritten Reich. Völkische Radikale in Stuttgart, 1982, 178 f.; Internat. Biogr. Dictionary of Central European Emigrés 1933-1945, Vol. II, Part II, 1983, 1179; Gerhard Hirschfeld (Hg.), Exil in Großbritannien, 1983, 176, 192; Michael Seyfert, Im Niemandsland. Dt. Exilliteratur in britischer Internierung. Ein unbekanntes Kapitel d. Kulturgeschichte des II. Weltkriegs, 1984, 195 u. passim; Irene Ferchl, Ein Schwabe ist er einst gewesen. Der Dichter F. Uhlman, in: Stuttg. Nachrichten vom 19. 3. 1985; Harald Schukraft, Ein Buch, das versöhnen will, in: Amtsbl. d. Stadt Stuttgart vom 21. 3. 1985; Gerhard Raff, Erst Schwabe, dann Deutscher, dann Jude, in: Stuttgarter Ztg. vom 21. 3. 1985; Werner Ross, Naive Unschuld, strahlende Reinheit, in: FAZ vom 22. 4. 1985; Renate Chédin, Dt. Schicksal, in: Ev. Kommentare H. 9, 1985, 530; Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (Hg.), Kunst im Exil in Großbritannien 1933-1945, 1986; Cordula Frowein, Mit Pinsel u. Zeichenstift ins Exil. Schicksale emigrierter bildender Künstler 1933-1945, in: Widerstand u. Exil 1933-1945, 1986; Günther Wirth, Verbotene Kunst 1933-1945, 1987, 74, 94, 332; Entartete u. verbotene Kunst in B-W, Ausstellungsverz. d. Staatsgalerie Stuttgart, 1987; Verband Bildender Künstler Württ. e. V. (Hg.), Künstlerschicksale im Dritten Reich in Württ. u. Baden, o. J. [1988], 33, 40; Akademie d. Künste zu Berlin (Hg.), John Heartfield, 1991, 400 f., 407; Gerda Breuer, Ines Wagmann, Ludwig Meidner. Zeichner, Maler, Literat 1884-1966. 2 Bde., 1991, 173, 176 f. (Bd. I), 27, 457 (Bd. II); Peter Lasko, The Impact of German-speaking Refugees in Britain on the Fine Arts, in: Werner E. Mosse (ed.), Second Chance. Two Centuries of German-speaking Jews in the United Kingdom, 1991, 263 ff.; Steffen Pross, „In London treffen wir uns wieder“. Vier Spaziergänge durch ein vergessenes Kapitel dt. Kulturgeschichte nach 1933, 2000, 131 ff.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)