Picard, Jacob 

Andere Namensformen:
  • Pseudonym J. P. Wangen
Geburtsdatum/-ort: 11.01.1883;  Wangen/Höri
Sterbedatum/-ort: 01.10.1967;  Konstanz
Beruf/Funktion:
  • Schriftsteller
Kurzbiografie: 1889 Volksschule
1893 Gymnasium Konstanz
1895 Umzug der Familie nach Konstanz
1903 Studium der Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte, dann der Rechtswissenschaft in München (4 Semester), Berlin (1 Semester), Freiburg (1 Semester) und Heidelberg (1 Semester)
1913 Promotion Heidelberg
1914-1918 Kriegsteilnahme, Eisernes Kreuz 1. Klasse
1918 Rechtsanwalt Konstanz
1925 Rechtsanwalt und Autor in Köln
1933 Berlin
1935 Ausschluß aus der Reichsschrifttumskammer
1936 Aufenthalt in Wangen
1938 Einstampfung seines Buches „Der Gezeichnete“
1940 Emigration nach USA über Korea und Japan
1945 Stipendium für Biographie Franz Sigels
1964 Bodensee-Literaturpreis
1965 Rückkehr in die Bundesrepublik: Bad Vilbel
1967 Rückkehr nach Konstanz
Weitere Angaben zur Person: Religion: isr.
Verheiratet: Frieda, geb. Gerson, Dr. med. dent., ca. 1930 geschieden
Eltern: Vater: Simon Picard, Kaufmann
Mutter: Eugenie, geb. Bernheim
Geschwister: 7 (Lotte, Wilhelm, Hermann, Ernst, Alice, Erwin, Jacob)
Kinder: 1
GND-ID: GND/119193337

Biografie: In: Badische Biographien NF 3 (1990), 216-218
Werke: Das Ufer. Gedichte. Heidelberg 1913; Die friedengefährdende Klassenverhetzung. Dissertationsschrift. Berlin 1914. Erschütterung. Gedichte. Heidelberg 1920; Die Einkehr, 1924; Das Opfer. Novelle. Köln 1934; Der Gezeichnete. Jüdische Geschichten aus einem Jahrhundert, Berlin 1936; Franz Sigel. Bürger und Soldat. Eine Biographie, unveröffentlichtes Manuskript; Gertrud Kolmar, Das lyrische Werk, Heidelberg/Darmstadt 1955 (Mithrsg.); The marked one, Philadelphia 1956; Childhood in the Village, in: Yearbook of the Leo Baeck Institute. Band 4 (1959), 273-293; Der Uhrenschlag. Gedichte. Stierstadt 1960; Ernst Blass, seine Umwelt in Heidelberg und die Argonauten, in: Imprimatur 3 (1961/62), 194-201, Nachdruck in: Paul Raabe (Hg.), Expressionismus, Aufzeichnungen und Erinnerungen der Zeitgenossen. Olten/Freiburg 1965, 137-145; Die alte Lehre, Geschichten und Anekdoten, Stuttgart 1963; Erinnerung eigenen Lebens. In: Allmende 24/25, 5-38.
Nachweis: Bildnachweise: Wort am See II, Hegau, Bloch.

Literatur: Max Barth, Das Herz und die Heimat. Über den Erzähler J. Picard, in: Allmende 24/25, 39-47; Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, München/New York/London/Paris 1983, Bd. 2, 903; Erich Bloch, Geschichte der Juden von Konstanz, Konstanz 1971, 206-210; Manfred Bosch, „... daß ich es schließlich ebenfalls wie Heimat fühlte.“ Tiengen in den Erinnerungen des Dichters Jacob Picard. In: Heimat am Hochrhein. Jb. des Landkreises Waldshut 1990, Konstanz 1989, 125-135. Josef Eberle, Einleitung, in: J. Picard, Die alte Lehre, Stuttgart 1963, 9-13; Encyclopaedia Judaica. Jerusalem 1971, Bd. 13, 495; Harry Pross, Der Dichter J. Picard, in: Deutsche Rundschau 84. Jg. (1958), H. 1, 46-48; Paul Raabe, Die Autoren und Bücher des literarischen Expressionismus. Ein bibliographisches Handbuch, Stuttgart 1985, 375; Hans Reetz, Nachwort, in: Der Uhrenschlag, Stierstadt 1960, 20-22; August Scholtis, Ein Herr aus Bolatitz. Lebenserinnerungen, München 1959, 360; Friedrich Sieburg, Mit leiser Stimme, in: FAZ, 17.8.1963; Gerhard Sprenger, Ein alemannischer Jude, in: Neue Deutsche Hefte, 29. Jg. (1982) H. 4, 767-775; Wilhelm Sternfeld/Eva Tiedemann, Deutsche Exil-Literatur. 1933-1945. Eine Bio-Bibliographie, Heidelberg 1970, 389; Dieter H. Stolz, Laudatio auf J. Picard, in: Wort am See II. Preisträger des Bodenseeliteraturpreises der Stadt Überlingen 1960-1969, Konstanz 1970, 45-53; Nachdruck unter dem Titel J. Picard – Werk und Persönlichkeit, in: Hegau 17. Jg. (1964) H. 1,6372; ders., J. Picard erhielt Bodensee-Literaturpreis 1964, in: Bodenseehefte 1964 H. 7, 41 f.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)