Gögler, Hermann Maximilian 

Geburtsdatum/-ort: 10.03.1887;  Ravensburg
Sterbedatum/-ort: 17.06.1964;  Ellwangen
Beruf/Funktion:
  • Ministerialdirektor, Staatssekretär
Kurzbiografie: 1896-1906 Nach zwei Jahren Volksschule humanistisches Gymnasium in Ravensburg
1916-1910 Studium der Rechtswissenschaften in Leipzig, München und Tübingen
1911-1914 Referendarszeit in Ravensburg und Heilbronn, dann bis 1916 Rechtsanwalt in Heilbronn
1916-1919 Kriegsdienst im Oberelsaß, in Lothringen und in der Ukraine; entlassen nach Internierung als Leutnant der Reserve (Eisernes Kreuz II. Klasse und Württembergische Silberne Militär-Verdienstmedaille)
1920 X.09. Amtmann beim Oberamt Böblingen
1921 XI.29. Regierungsrat im Arbeitsministerium (bis 1926); seitdem im Wirtschaftsministerium
1925 Vorsitzender der katholischen Akademikervereinigung Stuttgart (bis 1955) und seit 1928 Mitglied des Generalvorstands; 1948-1959 Präsident des katholischen Akademikerverbandes
1927 II. Klasse des Ehrenzeichens des Deutschen Roten Kreuzes
1928 IX.03. Regierungsrat an gehobener Stelle beim Oberversicherungsamt; Mitglied der Zentrumspartei
1930 IV.01. Oberregierungsrat im Wirtschaftsministerium
1937-1955 Präsident der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Württemberg
1945 IX.18. Ministerialdirektor im Staatsministerium Württemberg-Baden; Oktober bis Dezember Aufbau des Generalsekretariats des Länderrats; Dezember 1945 (bis Mai 1946) Bevollmächtigter Württemberg-Badens beim Länderrat
1946 VI.13. Staatssekretär im Staatsministerium Württemberg-Baden (bis 1951, danach bis 1952 im Wartestand); als Sonderbeauftragter im Direktorium des Länderrats
1947 III.01./02. Erste Tagung des von Gögler mitinitiierten „Ellwanger Kreises“, (12.08.) Vertreter Württemberg-Badens im Exekutivrat des Wirtschaftsrates in Frankfurt (bis 1948)
1948 IV.13. Vorsitzender der Hoover-Speisung
1950 XII Regierungsvertreter bei der Arbeitsgemeinschaft „Der Bürger im Staat“
1951 V Präsident des Stuttgarter Katholikentags
1952-1955 Vorsitzender des Katholikenausschusses der Diözese Rottenburg-Stuttgart
1954 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
1962 Komturkreuz des päpstlichen Silvesterordens
1964 Stern zum Großen Verdienstkreuz
Weitere Angaben zur Person: Religion: römisch-katholisch
Verheiratet: 1915 Ravensburg, Rosa, geb. Hug (1890-1988)
Eltern: Max (1860-1930), Stiftungsverwalter und Krankenhausdirektor in Ravensburg
Elisabeth, geb. Grub (1861-1947)
Geschwister: Elisabeth (1899-1911)
Kinder: Dr. theol. Rolf (* 1916), katholischer Pfarrer und Geistlicher Rat
Marienlis (1919-1943), medizinisch-technische Assistentin
Prof. Dr. med. Eberhard (* 1920), Chefarzt für Chirurgie am Kreiskrankenhaus Schwetzingen
GND-ID: GND/129434728

Biografie: In: Baden-Württembergische Biographien 3 (2002), 105-109
Quellen: Nachlaß Gögler im HStAS; Gespräch mit Dr. Rolf Gögler, 16.06.1995, Teil-Nachlaß im ACDP (I – 144); Akten des Staatsministeriums Württemberg-Baden (mit Handakten Gögler) im HStAS, EA l/20ff. Verhandlungen des Landtags von Württemberg-Baden 1946-1951; Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, hg. vom BA Koblenz und dem Institut für Zeitgeschichte München, Bd. 1 (bearb. von Walter Vogel und Christoph Weisz), 1976, passim; Bd. 2 (bearb. von Wolfram Werner), 1979, 75, 83, 125, 134, 137, 140, 144. 178f., 186, 197, 205, 232, 253, 295, 301, 309, 411, 461, 467, 482, 511, 582; Bd. 3 (bearb. von Günter Plum), 1982, passim; Bd. 3 (bearb. von Christoph Weisz, Hans-Dieter Kreikamp, Bernd Steger), 1983, 114, 183, 185, 192, 195, 253f., 277, 281, 337, 369, 371, 376, 430, 434, 534, 539, 807; Bd. 5 (bearb. von Hans-Dieter Kreikamp), 1981, 773, 950
Werke: Durchführung des Rentnernotstandsgesetzes in Württemberg, in: Württembergische Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltung, XV. Jg., H. 2 und 3 (April und Mai 1922); Handwörterbuch der Fürsorgepflicht mit den Texten der Reichsfürsorgeverordnung, des ergänzenden Reichsrechts sowie der Ausführungsbestimmungen sämtlicher Länder einschließlich Tabellen über Organisation und Zuständigkeit in den einzelnen Ländern, 1925; Entwicklungslinien des staatlichen Wiederaufbaus, in: Die Öffentliche Verwaltung, 1. Jg. (1948), H. 1, 25-27; Zum Problem des Unfallkrankenhauses, in: Monatsschrift für Unfallheilkunde, 57. Jg., H. 3 (1954), 65-69
Nachweis: Bildnachweise: Gögler (Hg.), S. 35 (vgl. Literatur) und in nahezu allen aufgeführten Zeitungsberichten

Literatur: Wolfgang Benz, Föderalistische Politik in der CDU/CSU. Die Verfassungsdiskussion im „Ellwanger Kreis“ 1947/48, in: VfZ 25 (1977), 776-820, bes. 784ff.; Max Gögler (Hg.), Die Sippe der Gegler und Gögler, Selbstverlag 1992, 35/36 und Stammtafel I,4b; Heinz Guradze, The Länderrat: Landmark of German Reconstruction, in: The Western Political Quarterly III, Nr. 2, 190ff.; Lia Härtel, Der Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebietes. Hg. im Auftrag der Ministerpräsidenten von Bayern, Hessen, Württemberg-Baden und des Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen vom Direktorium des Länderrats, 1951, bes. 7, 10, 26; Paul Kopf, Aktivitäten der Diözesanleitung von der Besetzung der Bischofsstadt Rottenburg am 18. April 1945 bis zur Rückkehrfeier des Bischofs Johannes Baptista Sproll aus der Verbannung am 14. Juni 1945, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 5 (1986), 231-270, bes. 256; ders., Joannes Baptista Sproll, Bischof von Rottenburg. Sein Wirken von der Heimkehr aus der Verbannung bis zu seinem Tod (12. Juni 1945 bis 4. März 1949), in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 7 (1988), 91-110, bes. 96f.; Wilhelm Kosch, Biographisches Staatshandbuch I, 1963, 402; Conrad F. Latour/Thilo Vogelsang, Okkupation und Wiederaufbau. Die Tätigkeit der Militärregierung in der amerikanischen Besatzungszone Deutschlands 1944-1947, 1973, 124, 209; Richard Ley, Föderalismus-Diskussion innerhalb der CDU/CSU von der Parteigründung bis zur Verabschiedung des Grundgesetzes (Beiträge zu Wissenschaft und Politik 17), 1978, 55f., 60; Klaus-Jürgen Matz, Reinhold Maier (1889-1971). Eine politische Biographie (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 89), 1989, 204, 244, 279-281; Robert William Miller, The South German Länderrat: The Origins of Postwar German Federalism, (Phil. Diss., University of Michigan), 1960, bes. 27, 33ff.; Munzinger-Archiv, Lieferung 38/64; Nachruf in: Die Öffentliche Verwaltung, 17. Jg. (1964), H. 13, 451; Tilman Pünder, Das bizonale Interregnum. Die Geschichte des Vereinigten Wirtschaftsgebiets 1946-1949, 1966, 105, 338; Christiane Reuter, „Graue Eminenz der bayerischen Politik“. Eine politische Biographie Anton Pfeiffers (1888-1957) (Miscellanea Bavarica Monacensia 117), 1987, 153-163; Paul Sauer, Demokratischer Neubeginn in Not und Elend. Das Land Württemberg-Baden 1945 bis 1952, 1978, 57, 82, 84, 86f., 201, 307, 310f., 484f.; Wer ist wer? 13 (1958), 373; Wolfgang Zeller, Die Geschichte der Landesverwaltung Baden-Württemberg in Bonn und ihre Vorläufer (1619-1985), 40-42, 63; Frank Raberg, Staatssekretär Hermann Gögler 1945 bis 1948. Ein Beamter als Politiker im Staatsministerium Württemberg-Baden und auf US-zonaler Ebene, in: ZWLG 56 (1997), 375-453
Zeitungen: Staatssekretär Hermann Gögler. Komtur des Silvesterordens, in: Aalener Volkszeitung/Ipf- und Jagstzeitung vom 02.07.1962; Staatssekretär Gögler geehrt. Mit dem Komturkreuz des Silvesterordens ausgezeichnet, in: Katholisches Sonntagsblatt Nr. 27 vom 08.07.1962; Er hat sich ums Vaterland verdient gemacht. Staatssekretär Gögler mit Stern zum Großen Verdienstkreuz ausgezeichnet, in: Aalener Volkszeitung/Ipf- und Jagstzeitung vom 25.05.1964; Großes Verdienstkreuz mit Stern. Staatssekretär i.R. Gögler wurde erneut für seine Verdienste geehrt, in: Schwäbische Post vom 25.05.1964; Staatssekretär Hermann Gögler in Ellwangen verschieden, in: Aalener Volkszeitung/Ipf- und Jagstzeitung vom 20.06.1964; Am Grabe von Staatssekretär Gögler, in: Schwäbische Post vom 22.06.1964
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)