Rupp-Gerdts, Elisabeth 

Andere Namensformen:
  • auch: Lisel Rupp, Elisabeth Gerdts-Rupp
Geburtsdatum/-ort: 23.11.1888;  Ravensburg
Sterbedatum/-ort: 18.03.1972;  Radolfzell
Beruf/Funktion:
  • Ethnologin und Schriftstellerin
Kurzbiografie: 1906 Abitur am Mädchengymnasium Stuttgart; Studium in Straßburg (2 Semester), Leipzig (3 Semester) und Berlin (4 Semester)
1913 Rechts- und staatswissenschaftliche Dissertation: „Das Recht auf den Tod“ in Straßburg (Referent van Calker)
1919-22 Kurse an der Volkshochschule Reutlingen, Literarische Publizistik
1922/23 Hauslehrerin in Argentinien
1925 Studium der Völkerkunde in Tübingen
1934 21. Apr. Diss. phil. in Tübingen: „Über die magischen Vorstellungen der Araukaner“, Referent Augustin Krämer; Mitarbeit am Museum für Völkerkunde Hamburg; Studienreisen
1939 Assistentin am Institut für Völkerkunde der Universität Tübingen
1948 Lehrermächtigung
1959 Emeritierung und Rückzug auf die Mettnau
Weitere Angaben zur Person: Religion: ev., nach 1910 diss.
Verheiratet: 1923 (Hamburg) Jan Gerdts, Seeoffizier (gest. Feb. 1945)
Eltern: Vater: Erwin Rupp (1855-1916), seit 1903 Generalstaatsanwalt, Ministerialdirigent
Mutter: Marie, geb. Volz (1866-1945)
Geschwister: 2:
Maria, Bildhauerin (1891-1956)
Hans, Bundesverfassungsrichter (1907-1989)
Kinder: keine
GND-ID: GND/130830933

Biografie: In: Baden-Württembergische Biographien 4 (2007), 306-309
Quellen: StadtA Reutlingen, kleiner Teilnachlass; Stadtbibliothek Reutlingen, Dokumentensammlung.
Werke: Das Recht auf den Tod. Eine strafrechtliche Studie, Diss. jur. Straßburg 1913; Wiesenlieder. Gedichte, 1916; Wolke, Wiese, Welt. Neue Gedichte. Mit Holzschnitten von Wilhelm Laage, 1918; Aus d. Kindheit, in: Hermann Hesse (Hg.), Alemannenbuch, 1919, 107-117 (Reprint 1986); Im Zweige. Erlebnis einer Jugend, 1921; Neuausg. 2005; Malén u. Eobar. Vom Aufgang einer Liebe. Eine Dichtung in Prosa, 1922; Überfahrt. Neue Gedichte, 1926; Schwäb. Bodensee im Frühling, in: Das Bodenseebuch 1927, 140 f.; Gazellenhorn. Kammeroper in einem Aufzug v. Hugo Herrmann. Dichtung nach einer indischen Legende, 1929; Gabes. Kulturgeographische Skizze einer tunesischen Oase, in: FS für Carl Uhlig, 1932; Magische Vorstellungen u. Bräuche d. Araukaner im Spiegel spanischer Quellen seit d. Conquista, Diss. phil. Tübingen 1934, 1937; Die Indianergesetzgebung im Spanischen Kolonialreich auf Grund d. Recopilacion de Leyes de los Reynos de las Indias, in: Ibero-Amerikan. Archiv XIV/2, 3, 1940, 127-162; Hotoma. Gedichte u. Übertragungen, 1948; Mariquina. Aufzeichnungen aus d. Grünen Wüste, 1950; Tier u. Landschaft. Gedichte aus 5 Jahrzehnten, 1968.
Nachweis: Bildnachweise: Im Zweige 2005 (vgl. Literatur).

Literatur: Literar. Klub Stuttgart, in: Schwäb. Merkur vom 16. 4. 1919; Hermann Missenharter, Über Bücher u. Dichter, in: Der schwäb. Bund 2, H. 8, 1921, 159 f.; G. D., „Im Zweige“, in: Schwäb. Merkur Nr. 168 vom 14. 4. 1921; Neue Frauenbücher, in Süddt. Ztg. vom 11. 12. 1921; E. Rn. (d. i. Eduard Reinacher), Im Zweige, in: Das Bodenseebuch 1922, 178; Aus d. Stuttgarter Kunstleben, in: Marbacher Ztg. vom 23. 3. 1929; r-s., Frau Dr. E. Gerdts-Rupp, in: Südkurier vom 29. 11. 1958; Adolf Rieth, Wie Reutlingen „Kunststadt“ wurde. Sonderdruck d. Reutlinger Geschichtsbll. 1970; ders., „Von einem Blütenbaum fiel mir ein Blättlein ...“ E. Rupp-Gerdts zum Gedächtnis, in: Reutlinger General-Anzeiger vom 1. 4. 1972; Hermann Bausinger, E. Gerdts-Rupp zum Gedächtnis, in: Attempto H. 43/ 44, 1972, 86-88; G. A. Rieth, Ein Haus in d. Gartenstraße, in: Reutlinger Geschichtsbll. 12, 1974, 7-30; Theophil Rupp, Aufzeichnungen aus meinem Leben, hg. von G. A. Rieth, ebd. H. 12, 1974, 31-56; vg., Eine Frau, die immer am Entdecken war, in: Reutlinger General-Anzeiger vom 17. 12. 1988; sne, Sie sah Schamanen fliegen, in: Schwäb. Tagblatt vom 30. 12. 1988; Hermann Bausinger, Federschlange, Malén, Liesel Rupp. Eine Erinnerung anlässlich des 100. Geburtstags von E. Gerdts-Rupp, in: Allmende 9, H. 23, 1989, 47-56; ders., „Als einzige Frau unter hundert Männern“. E. Rupp – Studentin im Straßburg d. Jahrhundertwende, in: Allmende 10, H. 28/29, 1990, 19-38; Wilhelm Kosch, Dt. Lit. Lexikon Bd. 13, 1991, Sp. 582; Hermann Bausinger, E. Gerdts-Rupp (1888-1972), in: Birgit Knorr, Rosemarie Wehling (Hgg.), Frauen im dt. Südwesten 1993, 263-268; E. Gerdts-Rupp (1888-1972), in: Bausteine zur Tübinger Universitätsgesch. Bd. 7, 1990, 203-213; Eva Grundl, „Ich wollte leben, rasend leben“. E. Rupp: Literatin, Juristin u. Ethnologin in einer Person, in: Wochenendkurier, Beilage zum Südkurier Nr. 301 vom 30/31. 12. 1995; Hermann Bausinger, Ein Leben wie Feuer. E. Gerdts-Rupp wollte in den Tierhimmel, in: ders., Ein bisschen unsterblich. Schwäb. Profile, 1996, 245-255; Brigitte Bausinger, Literatur in Reutlingen, 1996, 75 u. 81-84; Manfred Bosch, „Das ist noch nicht das Richtige, das ist alles nur vorläufig“. E. Rupp – Federschlange vom Seeparadies, in: Bohème am Bodensee, 1997, 268-272; Reutlinger Geschichtsbll. NF Nr. 36, 1997, 74-76; H. Bausinger, Nachwort. In: Rupp, Im Zweige. Neuausg. 2005, 205-231; Manfred Bosch u. a. (Hg.), Schwabenspiegel. Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1800-1950, Bd. 1.2, 2006, 131 f.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)