Graf, Eugen 

Geburtsdatum/-ort: 04.01.1873;  Stuttgart
Sterbedatum/-ort: 07.05.1923;  Stuttgart
Beruf/Funktion:
  • Zentrumspolitiker, MdL, Ernährungs- und Innenminister
Kurzbiografie: Volksschule und Karlsgymnasium Stuttgart
20.9.1888 Zeugnis über die wiss. Befähigung zum Einjährig-Freiwilligen Militärdienstjahr
27.12.1888 Postpraktikant II. Kl., 2.6.1891 praktische Postprüfung
24.4.1894 Postpraktikant I. Kl., 1894 niedere Postprüfung, danach im unständigen Postdienst
15.7.1897 Postassistent beim Postamt Stuttgart,
29.3.1902 Postsekretär ebda., 8.4.1905 auf Ansuchen versetzt zum Postamt I in Stuttgart
1905–1906 und 1911–1918 Mitglied des Stuttgarter Bürgerausschusses
19.3.1910 auf Ansuchen versetzt zur Generaldirektion der Posten und Telegraphen (Stuttgart)
1907–1923 MdL (bis 1918 Mitglied der Kammer der Abgeordneten des Württ. Landtags, anschließend der Verfassunggebenden Landesversammlung bzw. des Landtags), bis 1913 als Vertreter des 1. Landeswahlkreises, danach bis 1918 als Wahlkreis-Abgeordneter von Biberach, 1919/20 Platz 10 der Z-Landesvorschlagsliste), anschließend Spitzenkandidat des Wahlkreises 23 (Biberach-Saulgau-Riedlingen)
25.2.1914 Titel und Rang eines Oberpostsekretärs, als solcher während des Ersten Weltkriegs bis 2.05.1918 abgeordnet zur Deutschen Posten- und Telegraphenverwaltung im Generalgouvernement Warschau
1919–1922 Gemeinderat in Stuttgart
30.7.1919 Wirklicher Oberpostsekretär bei der Generaldirektion der Posten und Telegraphen
29.10.1919–23.6.1920 Ernährungsminister
seit 23.6.1920 Innenminister, Bevollmächtigter zum Reichsrat in Berlin
seit 1921 1. Vorsitzender der kommunalpolitischen Vereinigung des württ. Zentrums
Weitere Angaben zur Person: Religion: rk.
Verheiratet: 11.10.1898 (Stuttgart) Sofie, geb. Bauhofer (* 2.12.1871 Stuttgart), 1933 nach (Bad) Waldsee gezogen, Tochter des Josef Anton Bauhofer, Vermessungsoberinspektor im Katasterbureau des Steuerkollegiums, und der Sofia Pfeifer.
Eltern: Vater: Benedikt Graf, Postpacker und Briefträger
Mutter: Katharina, geb. Haug
Geschwister: 4
Kinder: Emil Franz (* 22.8.1899 Stuttgart, † 12.9.1918 gefallen bei Spincourt), Student des Ackerbaus in Hohenheim
GND-ID: GND/133434958

Biografie: In: Württembergische Biographien 2 (2011), 78-81
Quellen: HStAS, EA 1/151, Bü 18 (PA des Staatsministeriums).
Nachweis: Bildnachweise: Schmid, Verfassung (vgl. Literatur), 21.

Literatur: Der Württ. Landtag 1912–1917, 1913, 90 (Bild); E. Schmid, Verfassung des Volksstaats Württemberg, 1919, 27; Wer ist’s? 8 (1922), 516; Württ. Jahrbücher1923/24, XII; Dt. Volksblatt Nr. 106, 8.5.1923, 1; Schwäb. Kronik Nr. 106, 8.5.1923, 5, und Nr. 108, 11.5.1923, 5; K. Weller, Die Staatsumwälzung in Württemberg, 1930, 305, 319; H. Wilhelm, Die Regierungen Württembergs von Sommer 1918 bis Sommer 1931, in: Württ. Zs. für Verwaltung und Verwaltungsrechtspflege XXIV (Dez. 1931), [177]–181; Kosch, Kath. Dtld. I, 1933, Sp. 1096; Th. von Pistorius, Die letzten Tage des Königreichs Württemberg. Mit Lebenserinnerungen und Lebensbekenntnissen von seinem letzten Finanzminister, dem nachmaligen Hochschullehrer […], 1935, 12, 32, 37, 208; W. Keil, Erlebnisse eines Sozialdemokraten, Bd. 2, 1948, 17, 20 f., 155, 214–219, 242, 267 f.; A. Hagen, Eugen Graf, in: Gestalten aus dem schwäbischen Katholizismus, Bd. 4, 1962, 58–85; W. Kosch, Biogr. Staatshandbuch, 1963, 417; W. Kohlhaas, Chronik der Stadt Stuttgart 1918–1933, 1964, 33, 37, 42 f., 324; Warren Ernest Gade, Württemberg and the Reich: A Study in the Relations between the Reich and Länder, Phil. Diss., 1971, passim; D. Blackbourn, Class, Religion and Local Politics in Wilhelmine Germany. The Centre Party in Württemberg before 1914, 1980, 102, 113, 115, 188, 244; K. Schwabe (Hg.), Die Regierungen der deutschen Mittel- und Kleinstaaten 1815–1933, 1983, 36, 165, 173 f., 322; F. Wilhelm, Die württ. Polizei in der Weimarer Republik. Wiss. Arbeit für die Zulassung zur Promotion, Historisches Institut der Univ. Stuttgart, o. J.; Raberg, Biogr. Handbuch, 282 (B); J. Lilla, Der Reichsrat. Vertretung der deutschen Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Reichs 1919–1934. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung des Bundesrates Nov. 1918–Febr. 1919 und des Staatenausschusses Feb. 1919–Aug. 1919 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 14), 2006, 95, Nr. 219; Frank Raberg, Hungern nach der Revolution. Die Versorgungsnot in Württemberg nach 1918, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg, 4 (2008), 22–27.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)