Württemberg-Teck, Alexander George, Earl 

Geburtsdatum/-ort: 14.04.1874; London (Großbritannien)
Sterbedatum/-ort: 16.01.1957; London (Großbritannien); begr. auf dem königlichen Privatfriedhof Frogmore in Windsor (Großbritannien)
Weitere Angaben zur Person: Religion: anglikanisch
Verheiratet: 10.2.1904 Alice, geb. Prinzessin von Großbritannien und Irland
Eltern: Vater: Herzog Franz Paul Ludwig von Teck (27.8.1837-21.9.1900)
Mutter: Mary Adelaide, geb. Prinzessin von Großbritannien und Irland (27.11.1833-27.10.1897)
Geschwister: Mary Victoria (26.5.1867-24.3.1953)
Adolphus Charles Alexander (13.8.1868-24.10.1927)
Francis Joseph (9.1.1870-22.10.1910)
Kinder: 3; May (23.1.1906-29.5.1994), Rupert (24.8.1907-15.4.1928), Maurice (29.3.1910-14.9.1910)
GND-ID: GND/1161379789

Biografie: Wolfgang Kress (Autor)
Aus: Lexikon Haus Württemberg, S. 357-358

Nach Eton College und Militärakademie Sandhurst trat Alexander 1894 als Berufsoffizier in eine in Indien stationierte Einheit ein. 1896/97 nahm er an den Kämpfen in Rhodesien, ab 1899 in Südafrika am Burenkrieg teil. Als persönlicher Adjutant des späteren König George V. und dessen Frau Mary, seiner Schwester, nahm Alexander 1901 an deren sechsmonatiger Reise durch das britische Weltreich auf dem Schiff „Ophir“ teil. Er heiratete am 10. Februar 1904 auf Schloß Windsor Prinzessin Alice von Großbritannien und Irland. Das Paar, das auf Schloß Windsor wohnte, hatte zwei Söhne, die früh starben, und eine Tochter. Durch seine Hochzeit und als Bruder der zukünftigen Königin fielen Alexander zunehmend karitative Aufgaben und öffentliche Verpflichtungen zu, die er mit Würde, Gewissenhaftigkeit und harter Arbeit absolvierte. 1911 vertrat er die Krone zusammen mit Alice bei der Krönung des Königs von Siam. Der Erste Weltkrieg verhinderte, daß er 1914 als erstes Mitglied der königlichen Familie Generalgouverneur von Kanada wurde. Er kämpfte im Krieg in Frankreich, später leitete er die britische Mission im belgischen Hauptquartier. Auf Wunsch König Georges V., legte er – gegen seine Überzeugung – 1917 alle deutschen Titel ab und nahm am 14. Juli 1917 den Namen Cambridge an. Zwei Tage später wurde er zum 1. Earl of Athlone, Viscount Trematon erhoben. Nach Kriegsende verließ er den aktiven Dienst und nahm wieder verstärkt Anteil an nationalen und gesellschaftlichen Aufgaben, vor allem, wenn sie menschliches Leiden erleichterten. So verhalf er als Nachfolger seines Bruders Francis dem Middlesex Hospital in London zu einer eigenen Krebsstation. 1921 folgte durch den Gesundheitsminister die Berufung zum Vorsitzenden eines Komitees zur Verbesserung der ärztlichen Weiterbildung. Als Hochkommissar, Generalgouverneur und Oberbefehlshaber vertrat er 1923–1931 die britische Krone in Südafrika. Wegen seiner erfolgreichen Amtsführung hatte General Hertzog die zweite Amtsperiode gefordert. 1940–1946 war er Generalgouverneur von Kanada. Im Juni 1931 wurde er Mitglied des Staatsrats, 1931 Schloßhauptmann von Windsor und von 1932–1955 war er Kanzler der Universität London. Alexander war in 33 Jahren persönlicher Adjutant von vier Königen (von König Georg V. bis zu Königin Elisabeth II.). Seine Wohnsitze waren Brantridge Park und der Londoner Kensington Palast. Mit seinem Tod erlosch der Titel eines Earl of Athlone.
Quellen: Königl. Hausarchiv Schloß Windsor.
Nachweis: Das Haus Württemberg: ein biographisches Lexikon / hrsg. von Sönke Lorenz ... In Zusammenarbeit mit Christoph Eberlein ... und dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Stuttgart; Berlin; Köln 1997

Literatur: HRH Princess Alice, Countess of Athlone, For My Grandchildren, London 1966.
Bede Clifford, [Nachruf] in: Dictionary of National Biography, 1951–1960, Oxford 1971, S. 175–178.
E.C. Dodds, Alexander, Earl of Athlone, in: Biographical Memoirs of Fellows of the Royal Society Bd. III, London 1957.
M.E. Sara, The Rt. Hon, the Earl of Athlone, London 1941.
The Times vom 17.1.1957.
Who was who V, 1951-1960, London 1961, S. 43.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)