Hohenzollern-Sigmaringen, Wilhelm; Fürst von

Fürst Wilhelm-Kriegs-Stiftungen, Bild 3 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Hohenzollern, Wilhelm, Fürst von, Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Eheschließung des Erbprinzen Wilhelm August Carl Joseph Pedro Ferdinand Benedict von Hohenzollern mit Prinzessin Maria Theresia Magdalena von Bourbon. Zeugen: Franz II., König von Neapel und beider Sizilien; Carol, König von Rumänien Standesbeamter: von Wedell, Minister des Königlichen Hauses, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Eheschließung des Erbprinzen Wilhelm August Carl Joseph Pedro Ferdinand Benedict von Hohenzollern mit Prinzessin Maria Theresia Magdalena von Bourbon. Zeugen: Franz II., König von Neapel und beider Sizilien; Carol, König von Rumänien Standesbeamter: von Wedell, Minister des Königlichen Hauses, Bild 2 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Eheschließung des Königs von Portugal, wohnhaft bei London (offensichtlich dort im Exil), Dom Manuel II. Maria Philipp Karl Amelio Ludwig Michael Raphael Gabriel Gonzaga Xaver Franz von Assisi Benedikto Eugen mit Prinzessin Auguste-Viktoria Wilhelmine Antonie Mathilde Ludowika Josephine Maria Elisabeth von Hohenzollern. Zeugen: Fürst Wilhelm von Hohenzollern, Prinz Alfons Heinrich Herzog von Oporto, wohnhaft zu Neapel Standesbeamter: Oberhof- und Hausmarschall August zu Eulenburg (mit der Verwaltung des Ministeriums des Königlichen Hauses beauftragt), Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Eheschließung des Königs von Portugal, wohnhaft bei London (offensichtlich dort im Exil), Dom Manuel II. Maria Philipp Karl Amelio Ludwig Michael Raphael Gabriel Gonzaga Xaver Franz von Assisi Benedikto Eugen mit Prinzessin Auguste-Viktoria Wilhelmine Antonie Mathilde Ludowika Josephine Maria Elisabeth von Hohenzollern. Zeugen: Fürst Wilhelm von Hohenzollern, Prinz Alfons Heinrich Herzog von Oporto, wohnhaft zu Neapel Standesbeamter: Oberhof- und Hausmarschall August zu Eulenburg (mit der Verwaltung des Ministeriums des Königlichen Hauses beauftragt), Bild 2 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Eheschließung des Königs von Portugal, wohnhaft bei London (offensichtlich dort im Exil), Dom Manuel II. Maria Philipp Karl Amelio Ludwig Michael Raphael Gabriel Gonzaga Xaver Franz von Assisi Benedikto Eugen mit Prinzessin Auguste-Viktoria Wilhelmine Antonie Mathilde Ludowika Josephine Maria Elisabeth von Hohenzollern. Zeugen: Fürst Wilhelm von Hohenzollern, Prinz Alfons Heinrich Herzog von Oporto, wohnhaft zu Neapel Standesbeamter: Oberhof- und Hausmarschall August zu Eulenburg (mit der Verwaltung des Ministeriums des Königlichen Hauses beauftragt), Bild 3 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Leichnam des Fürsten Wilhelm von Hohenzollern in Generalsuniform in der Kanonenhalle zu Schloß Sigmaringen aufgebahrt, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Leichnam des Fürsten Wilhelm von Hohenzollern in Generalsuniform in der Kanonenhalle zu Schloß Sigmaringen aufgebahrt, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Fürst Wilhelm von Hohenzollern als Protektor der Sigmaringer Gewerbe-Ausstellung 1905, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Fürst Wilhelm von Hohenzollern als Protektor der Sigmaringer Gewerbe-Ausstellung 1905, Bild 2 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Korrespondenz des Regierunspräsidenten u.a. von und über den Hofpfarrer und päpstlichen Protonotar Dr. Rink, Obersteuereinnehmer Gelle, Verwaltungsdirektor Graf Deym und Regierungsrat Sauerland, Fürsten Wilhelm von Hohenzollern, Regierungsrat Hähling von Lanzenauer, Redakteur der Hohenzollerischen Blätter Friedrich Wallishauser, Abgeordneten Dr. Belzer, Erzbischof Thomas Nörber von Freiburg, Dekan Stauß, Bezirksvorstand des Bauernvereins Emil Straub, Winterschule Sigmaringen, Regierungsrat Misilcke, Geistlichen Rat Dr. Rösch, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Korrespondenz des Regierunspräsidenten u.a. von und über den Hofpfarrer und päpstlichen Protonotar Dr. Rink, Obersteuereinnehmer Gelle, Verwaltungsdirektor Graf Deym und Regierungsrat Sauerland, Fürsten Wilhelm von Hohenzollern, Regierungsrat Hähling von Lanzenauer, Redakteur der Hohenzollerischen Blätter Friedrich Wallishauser, Abgeordneten Dr. Belzer, Erzbischof Thomas Nörber von Freiburg, Dekan Stauß, Bezirksvorstand des Bauernvereins Emil Straub, Winterschule Sigmaringen, Regierungsrat Misilcke, Geistlichen Rat Dr. Rösch, Bild 2 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Korrespondenz des Regierunspräsidenten u.a. von und über den Hofpfarrer und päpstlichen Protonotar Dr. Rink, Obersteuereinnehmer Gelle, Verwaltungsdirektor Graf Deym und Regierungsrat Sauerland, Fürsten Wilhelm von Hohenzollern, Regierungsrat Hähling von Lanzenauer, Redakteur der Hohenzollerischen Blätter Friedrich Wallishauser, Abgeordneten Dr. Belzer, Erzbischof Thomas Nörber von Freiburg, Dekan Stauß, Bezirksvorstand des Bauernvereins Emil Straub, Winterschule Sigmaringen, Regierungsrat Misilcke, Geistlichen Rat Dr. Rösch, Bild 3 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

I. Das Fürstliche Haus Hohenzollern; 1) Geschichte des Fürstlich Hohenz. Hauses; 2) Staatsrechtliche Stellung des Fürstlich Hohenz. Hauses; Rechtsgutachten (Entwurf) (nach dem 1. Weltkrieg) über die Frage, ob der Preußische Staat berechtigt war, bei der Staatsumwälzung die dem Fürstenhaus Hohenzollern zustehende Steuer- und Abgabenfreiheit ohne Entschädigung aufzuheben; Rechtsgutachten von Professor Fleischmann über die Frage, ob der Preußische Staat berechtigt war, bei der Staatsumwälzung, die dem Fürstenhause Hohenzollern zustehenden Steuer- und Abgabenfreiheit ohne Entschädigung aufzuheben, 1926/27; Rechtsgutachten über die Frage, ob das Tragen der früher üblichen Uniform durch Fürstliche Beamte nach § 360 Ziffer 8 strafbar ist, 1930; 1 Heft von 1926 über die Erbfolge nach Seiner Königlichen Hoheit dem Fürsten Wilhelm von Hohenzollern soweit der Besitz in der Tschechoslowakischen Republik gelegen ist; Leitartikel "Hohenzollern" Eine Preußische Enklave in Schwaben, aus der Frankfurter Zeitung entnommen, in den Hohenzollerischen Blättern Hechingen erschienen, 1928, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

I. Das Fürstliche Haus Hohenzollern; 1) Geschichte des Fürstlich Hohenz. Hauses; 2) Staatsrechtliche Stellung des Fürstlich Hohenz. Hauses; Rechtsgutachten (Entwurf) (nach dem 1. Weltkrieg) über die Frage, ob der Preußische Staat berechtigt war, bei der Staatsumwälzung die dem Fürstenhaus Hohenzollern zustehende Steuer- und Abgabenfreiheit ohne Entschädigung aufzuheben; Rechtsgutachten von Professor Fleischmann über die Frage, ob der Preußische Staat berechtigt war, bei der Staatsumwälzung, die dem Fürstenhause Hohenzollern zustehenden Steuer- und Abgabenfreiheit ohne Entschädigung aufzuheben, 1926/27; Rechtsgutachten über die Frage, ob das Tragen der früher üblichen Uniform durch Fürstliche Beamte nach § 360 Ziffer 8 strafbar ist, 1930; 1 Heft von 1926 über die Erbfolge nach Seiner Königlichen Hoheit dem Fürsten Wilhelm von Hohenzollern soweit der Besitz in der Tschechoslowakischen Republik gelegen ist; Leitartikel "Hohenzollern" Eine Preußische Enklave in Schwaben, aus der Frankfurter Zeitung entnommen, in den Hohenzollerischen Blättern Hechingen erschienen, 1928, Bild 2 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

I. Das Fürstliche Haus Hohenzollern; 1) Geschichte des Fürstlich Hohenz. Hauses; 2) Staatsrechtliche Stellung des Fürstlich Hohenz. Hauses; Rechtsgutachten (Entwurf) (nach dem 1. Weltkrieg) über die Frage, ob der Preußische Staat berechtigt war, bei der Staatsumwälzung die dem Fürstenhaus Hohenzollern zustehende Steuer- und Abgabenfreiheit ohne Entschädigung aufzuheben; Rechtsgutachten von Professor Fleischmann über die Frage, ob der Preußische Staat berechtigt war, bei der Staatsumwälzung, die dem Fürstenhause Hohenzollern zustehenden Steuer- und Abgabenfreiheit ohne Entschädigung aufzuheben, 1926/27; Rechtsgutachten über die Frage, ob das Tragen der früher üblichen Uniform durch Fürstliche Beamte nach § 360 Ziffer 8 strafbar ist, 1930; 1 Heft von 1926 über die Erbfolge nach Seiner Königlichen Hoheit dem Fürsten Wilhelm von Hohenzollern soweit der Besitz in der Tschechoslowakischen Republik gelegen ist; Leitartikel "Hohenzollern" Eine Preußische Enklave in Schwaben, aus der Frankfurter Zeitung entnommen, in den Hohenzollerischen Blättern Hechingen erschienen, 1928, Bild 3 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Stiftung des Fürsten Wilhelm von Hohenzollern von 2000000 Mark für die durch den Krieg Geschädigten in Hohenzollern, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Stiftung des Fürsten Wilhelm von Hohenzollern von 2000000 Mark für die durch den Krieg Geschädigten in Hohenzollern, Bild 2 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Stiftung des Fürsten Wilhelm von Hohenzollern von 2000000 Mark für die durch den Krieg Geschädigten in Hohenzollern, Bild 3 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Fürst Wilhelm-Kriegs-Stiftungen, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Fürst Wilhelm-Kriegs-Stiftungen, Bild 2 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Hohenzollern, Wilhelm, Fürst von, Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Museum (1825 - 1933), Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Museum (1825 - 1933), Bild 2 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Museum (1825 - 1933), Bild 3 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Fürst Wilhelm-Spende zu Gunsten der durch den Krieg Geschädigten - Bd. 1, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Fürst Wilhelm-Spende zu Gunsten der durch den Krieg Geschädigten - Bd. 1, Bild 2 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Fürst Wilhelm-Spende zu Gunsten der durch den Krieg Geschädigten - Bd. 1, Bild 3 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Fürst Wilhelm-Spende zu Gunsten der durch den Krieg Geschädigten - Bd. 1, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite
Andere Namensformen: |
|
---|---|
Geburtsdatum/-ort: | 07.03.1864; Benrath |
Sterbedatum/-ort: | 22.10.1927; Sigmaringen |
Beruf/Funktion: |
|
Kurzbiografie: | 1864-1927 |
Beziehung zu anderen Personen: |
|
GND-ID: | GND/117527114 |
Weiter im Partnersystem: | https://www.statistik-bw.de/LABI/PDB.asp?ID=68906 |
Biografie
Biografie: | Militärlaufbahn, 1905-1927 Oberhaupt des Hauses Hohenzollern-Sigmaringen |
---|---|
Nachweis: | BHG(461); Europ. Stammtaf., NF I.1, 124 |
Literatur + Links
Weiterführende Links: |
|
---|
Suche
Durchschnitt
(0 Stimmen)
Kommentare