Pfalz, Ludwig III.; Kurfürst von der

Fertigung Abts und Konvents zu Maulbronn um 1/4 Walds in Illingen, den sie der Herrschaft Württemberg (Wirtemberg) kraft vorstehender Vereinbarung überlassen haben., Text [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite
![[Urkunde]](/media/ubh_digitalisate/current/delivered/images/oai-digi.ub.uni-heidelberg.de-7864/INTROIMAGE.jpg)
[Urkunde] / Zur Detailseite

Kurpfälzische Vereinbarung zwischen der Herrschaft Württemberg (Wirtemberg) und dem Kloster Maulbronn wegen des Dorfes Illingen sowie etlicher Waldungen in dortiger Markung., Text [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Kurpfälzische Vereinbarung zwischen der Herrschaft Württemberg (Wirtemberg) und dem Kloster Maulbronn wegen des Dorfes Illingen sowie etlicher Waldungen in dortiger Markung., Rückseite [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Kurpfälzische Vereinbarung zwischen der Herrschaft Württemberg (Wirtemberg) und dem Kloster Maulbronn wegen des Dorfes Illingen sowie etlicher Waldungen in dortiger Markung., Text [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Kurpfälzische Vereinbarung zwischen der Herrschaft Württemberg (Wirtemberg) und dem Kloster Maulbronn wegen des Dorfes Illingen sowie etlicher Waldungen in dortiger Markung., Rückseite [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite
![[Urkunde]](/media/ubh_digitalisate/current/delivered/images/oai-digi.ub.uni-heidelberg.de-11741/INTROIMAGE.jpg)
[Urkunde] / Zur Detailseite

Fertigung Abts und Konvents zu Maulbronn um 1/4 Walds in Illingen, den sie der Herrschaft Württemberg (Wirtemberg) kraft vorstehender Vereinbarung überlassen haben., Rückseite [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Craft von Dürrmenz stellt dem Pfalzgrafen Ludwig bei Rhein über seinen Anteil an der Burg in Dürrmenz mit Zugehörden einen Lehensbrief aus., Text [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Craft von Dürrmenz stellt dem Pfalzgrafen Ludwig bei Rhein über seinen Anteil an der Burg in Dürrmenz mit Zugehörden einen Lehensbrief aus., Rückseite [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Kurfürst Ludwig von der Pfalz freit und eignet dem Kloster Maulbronn die Güter in Dürrmenz, die ihm zu Lehen gegangen sind, welche Güter die Edlen von Dürrmenz mit anderen Lehensgütern widerlegt haben., Text [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Kurfürst Ludwig von der Pfalz freit und eignet dem Kloster Maulbronn die Güter in Dürrmenz, die ihm zu Lehen gegangen sind, welche Güter die Edlen von Dürrmenz mit anderen Lehensgütern widerlegt haben., Rückseite [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Craft von Dürrmenz, Craft von Dürrmenz sel. Sohn, stellt dem Pfalzgrafen Ludwig bei Rhein, Herzog in Bayern, einen Lehensrevers aus über 67 1/2 Gulden jährlichen Zins aus 1.350 Gulden, der Kaufsumme für Crafts Anteil an der Feste Dürrmenz, welches pfälzische Lehen er an das Kloster Maulbronn verkauft hat., Text [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Craft von Dürrmenz, Craft von Dürrmenz sel. Sohn, stellt dem Pfalzgrafen Ludwig bei Rhein, Herzog in Bayern, einen Lehensrevers aus über 67 1/2 Gulden jährlichen Zins aus 1.350 Gulden, der Kaufsumme für Crafts Anteil an der Feste Dürrmenz, welches pfälzische Lehen er an das Kloster Maulbronn verkauft hat., Rückseite [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Kurpfälzischer Lehensbrief für Hans Heyden von Bretten (Brettheim) um den Zehnten von den Äckern vor dem Ruiter Wald (Ried dem Walde)., Text [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Kurpfälzischer Lehensbrief für Hans Heyden von Bretten (Brettheim) um den Zehnten von den Äckern vor dem Ruiter Wald (Ried dem Walde)., Rückseite [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Kurpfälzischer Lehensbrief für Hans Heyden von Bretten (Brettheim) um den Zehnten von den Äckern vor dem Ruiter (Rieder) Wald., Text [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Kurpfälzischer Lehensbrief für Hans Heyden von Bretten (Brettheim) um den Zehnten von den Äckern vor dem Ruiter (Rieder) Wald., Rückseite [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Ruprecht befiehlt der Stadt Ravensburg, die nächste fällige Reichssteuer an Ludwig Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern zu geben., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Ruprecht befiehlt der Stadt Ravensburg, die nächste fällige Reichssteuer an Ludwig Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern zu geben., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Anlassbrief zwischen Kurfürst Ludwig III. von der Pfalz und Markgraf Bernhard I. von Baden auf Friedrich Schenk von Limpurg und Graf Ludwig von Oettingen mit ihren Zusätzen über eine ziemliche Anzahl Vergleichspunkte, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Anlassbrief zwischen Kurfürst Ludwig III. von der Pfalz und Markgraf Bernhard I. von Baden auf Friedrich Schenk von Limpurg und Graf Ludwig von Oettingen mit ihren Zusätzen über eine ziemliche Anzahl Vergleichspunkte, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Anlassbrief zwischen Kurfürst Ludwig III. von der Pfalz und Markgraf Bernhard I. von Baden auf Friedrich Schenk von Limpurg und Graf Ludwig von Oettingen mit ihren Zusätzen über eine ziemliche Anzahl Vergleichspunkte, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Abrede zwischen Jurfürst Ludwig III. von der Pfalz und Markgrafen Bernhard I. von Baden, daß wegen des in vorhergehenden Anlässen und wegen Überbauens der Kirchhöfe zu Ötisheim, Wiernsheim und Eschelbronn enthaltenen Artikels die alten Einungen bei Bischof Raban von Speyer hinterlegt werden soll, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Abrede zwischen Jurfürst Ludwig III. von der Pfalz und Markgrafen Bernhard I. von Baden, daß wegen des in vorhergehenden Anlässen und wegen Überbauens der Kirchhöfe zu Ötisheim, Wiernsheim und Eschelbronn enthaltenen Artikels die alten Einungen bei Bischof Raban von Speyer hinterlegt werden soll, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Vollmacht des Markgrafen Bernhard I. von Baden für Reinhard von Remchingen, Hans von Smalenstein, Albrecht von Dürrmentz und Reinbolt Colb von Staufenberg wegen der mit dem Kurfürsten Ludwig III. von der Pfalz veranlassten Punkte auf dem Tag zu Bruchsal zu erscheinen und zu antworten, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Vollmacht des Markgrafen Bernhard I. von Baden für Reinhard von Remchingen, Hans von Smalenstein, Albrecht von Dürrmentz und Reinbolt Colb von Staufenberg wegen der mit dem Kurfürsten Ludwig III. von der Pfalz veranlassten Punkte auf dem Tag zu Bruchsal zu erscheinen und zu antworten, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Vollmacht des Markgrafen Bernhard I. von Baden für Reinhard von Remchingen, Hans von Smalenstein, Albrecht von Dürrmentz und Reinbolt Colb von Staufenberg wegen der mit dem Kurfürsten Ludwig III. von der Pfalz veranlassten Punkte auf dem Tag zu Bruchsal zu erscheinen und zu antworten, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Abrede zwischen Kurfürst Ludwig III. von der Pfalz und Markgraf Bernhard I. von Baden, wie es rücksichtlich einiger in dem Anlass aufgenommener Artikel mit dem schriftlichen Verfahren von beiden Seiten unterdessen zu halten sei, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Abrede zwischen Kurfürst Ludwig III. von der Pfalz und Markgraf Bernhard I. von Baden, wie es rücksichtlich einiger in dem Anlass aufgenommener Artikel mit dem schriftlichen Verfahren von beiden Seiten unterdessen zu halten sei, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite
Kurzbiografie: | (1410-1436), 1378-1436 |
---|---|
Beziehung zu anderen Personen: |
|
GND-ID: | GND/118574965 |
Weiter im Partnersystem: | https://www.statistik-bw.de/LABI/PDB.asp?ID=88843 |
Biografie
Nachweis: | Lt 1/2(101f.),2/2(262),3(96),7(55); ADB 19 |
---|
Literatur + Links
Weiterführende Links: |
|
---|
Suche
leobw
Verknüpfte Inhalte
- Orte (0)
- Personen (1)
- Objekte (47)
- Themen (0)
Teilen

Durchschnitt
(0 Stimmen)
Kommentare