Württemberg, Ulrich; Herzog von

Schreiben Herzog Ulrichs an Kaiser Karl V. wegen der Besteuerung der Klöster Maulbronn und Königsbronn mit Reichshilfe wegen des Venezianischen Kriegs., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Versammlung der protestierenden Stände zu Nürnberg, Bild 2 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Versammlung der protestierenden Stände zu Nürnberg, Bild 3 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Versammlung der einigungsverwandten Stände zu Coburg und der darauf gemachte Nebenabschied vom 14. August 1537, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Versammlung der einigungsverwandten Stände zu Coburg und der darauf gemachte Nebenabschied vom 14. August 1537, Bild 2 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Versammlung der einigungsverwandten Stände zu Coburg und der darauf gemachte Nebenabschied vom 14. August 1537, Bild 3 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Kraft des Abschieds zu Regensburg von 1541 angesetzter Versammlungstag der Stände zu Speyer auf dem 14. Januar 1542 und der deswegen vom Herzog von Württemberg vorher ausgeschriebene Versammlungstag der Stände des Schwäbischen Kreises nach Weil der Stadt auf den 20. November 1541. Es sollte auf dem Speyerischen Tag wegen der Reichsanschläge, der Münze, der Kammergerichtsvisitation, der beharrlichen Türkenhilfe, der Polizei, der Straßburgischen Beschwerden gegen das Kammergericht, des Stimmrechts der Reichsstände, der Mordbrenner und der Rechnung der Anlagen, vermöge des Reichsabschieds und des Privatabschieds der Protestanten zu Regensburg von 1541 gehandelt werden., Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Kraft des Abschieds zu Regensburg von 1541 angesetzter Versammlungstag der Stände zu Speyer auf dem 14. Januar 1542 und der deswegen vom Herzog von Württemberg vorher ausgeschriebene Versammlungstag der Stände des Schwäbischen Kreises nach Weil der Stadt auf den 20. November 1541. Es sollte auf dem Speyerischen Tag wegen der Reichsanschläge, der Münze, der Kammergerichtsvisitation, der beharrlichen Türkenhilfe, der Polizei, der Straßburgischen Beschwerden gegen das Kammergericht, des Stimmrechts der Reichsstände, der Mordbrenner und der Rechnung der Anlagen, vermöge des Reichsabschieds und des Privatabschieds der Protestanten zu Regensburg von 1541 gehandelt werden., Bild 2 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Kraft des Abschieds zu Regensburg von 1541 angesetzter Versammlungstag der Stände zu Speyer auf dem 14. Januar 1542 und der deswegen vom Herzog von Württemberg vorher ausgeschriebene Versammlungstag der Stände des Schwäbischen Kreises nach Weil der Stadt auf den 20. November 1541. Es sollte auf dem Speyerischen Tag wegen der Reichsanschläge, der Münze, der Kammergerichtsvisitation, der beharrlichen Türkenhilfe, der Polizei, der Straßburgischen Beschwerden gegen das Kammergericht, des Stimmrechts der Reichsstände, der Mordbrenner und der Rechnung der Anlagen, vermöge des Reichsabschieds und des Privatabschieds der Protestanten zu Regensburg von 1541 gehandelt werden., Bild 3 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Verhandlungen der einigungsverwandten Stände und Abschied zu Worms zur Zeit des Reichstags daselbst wegen des päpstlichen Konzils, der Erstreckung der Einigung, der Abhör der Rechnungen über die Anlagen und einiger Beschwerden der Stände, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Verhandlungen der einigungsverwandten Stände und Abschied zu Worms zur Zeit des Reichstags daselbst wegen des päpstlichen Konzils, der Erstreckung der Einigung, der Abhör der Rechnungen über die Anlagen und einiger Beschwerden der Stände, Bild 2 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Verhandlungen der einigungsverwandten Stände und Abschied zu Worms zur Zeit des Reichstags daselbst wegen des päpstlichen Konzils, der Erstreckung der Einigung, der Abhör der Rechnungen über die Anlagen und einiger Beschwerden der Stände, Bild 3 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Manifest Herzog Ulrichs an die Stände des Reichs über den Verlauf des Aufruhrs des "Armen Conrad" ("Warhafftig underrichtung der uffruorn unnd handlungen sich im fürstenthumb Wirtemberg begeben")., Nr 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Manifest Herzog Ulrichs an die Stände des Reichs über den Verlauf des Aufruhrs des "Armen Conrad" ("Warhafftig underrichtung der uffruorn unnd handlungen sich im fürstenthumb Wirtemberg begeben")., Nr 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Manifest Herzog Ulrichs an die Stände des Reichs über den Verlauf des Aufruhrs des "Armen Conrad" ("Warhafftig underrichtung der uffruorn unnd handlungen sich im fürstenthumb Wirtemberg begeben")., Nr 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Briefwechsel zwischen Herzog Ulrich von Württemberg, der Landschaft, den Bischöfen von Konstanz, Würzburg, Speyer, betreffend die Besteuerung der Geistlichkeit., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Briefwechsel zwischen Herzog Ulrich von Württemberg, der Landschaft, den Bischöfen von Konstanz, Würzburg, Speyer, betreffend die Besteuerung der Geistlichkeit., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Briefwechsel zwischen Herzog Ulrich von Württemberg, der Landschaft, den Bischöfen von Konstanz, Würzburg, Speyer, betreffend die Besteuerung der Geistlichkeit., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Schreiben Herzog Ulrichs an Kaiser Karl V. wegen der Besteuerung der Klöster Maulbronn und Königsbronn mit Reichshilfe wegen des Venezianischen Kriegs., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Schreiben Herzog Ulrichs an Kaiser Karl V. wegen der Besteuerung der Klöster Maulbronn und Königsbronn mit Reichshilfe wegen des Venezianischen Kriegs., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Versammlung der protestierenden Stände zu Nürnberg, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Anleihe Herzog Ulrichs bei den württembergischen Klöstern., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Anleihe Herzog Ulrichs bei den württembergischen Klöstern., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Anleihe Herzog Ulrichs bei den württembergischen Klöstern., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Landesweite (reformatorische) Regelungen Herzog Ulrichs zu Beginn seiner zweiten Regierungsperiode, Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Landesweite (reformatorische) Regelungen Herzog Ulrichs zu Beginn seiner zweiten Regierungsperiode, Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Landesweite (reformatorische) Regelungen Herzog Ulrichs zu Beginn seiner zweiten Regierungsperiode, Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Landesweite (reformatorische) Regelungen Herzog Ulrichs zu Beginn seiner zweiten Regierungsperiode, Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Landesweite (reformatorische) Regelungen Herzog Ulrichs zu Beginn seiner zweiten Regierungsperiode, Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Landesweite (reformatorische) Regelungen Herzog Ulrichs zu Beginn seiner zweiten Regierungsperiode, Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite
Andere Namensformen: |
|
---|---|
Geburtsdatum/-ort: | 08.02.1487; Reichenweier (Frankreich) |
Sterbedatum/-ort: | 06.11.1550; Tübingen |
Kurzbiografie: | (1498-1519, 1534-1550), 1487-1550 |
Wirkungsorte: | |
Beziehung zu anderen Personen: | |
GND-ID: | GND/118625357 |
Weiter im Partnersystem: | https://www.statistik-bw.de/LABI/PDB.asp?ID=172773 |
Biografie
Biografie: | bis 1503 unter Vormundschaft; 1519-1534 verbannt; 1534 Einführung der Reformation |
---|---|
Nachweis: | Hd 1(79ff),3(27ff),5(51ff),7(48f), 9(74f),11(29f); LB 3; ADB 39; M |
Literatur + Links
Weiterführende Links: |
---|
Suche
Kommentare