Baden-Baden, Wilhelm; Markgraf von

Erbhuldigungsrevers der Stadt Baden und anderer in diese Stadt und derselben Policey Gehörigen gegen Markgraf Wilhelm von Baden-Baden als dessen Leibeigene, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Unterthänigste Replicae in Sachen des regierenden Herrn Marggraven zu Baden Contra angemaßte Aebtißin, Priorin und Convent des 1631. contra Statum anni normalis neugestifteten Klosters Frauenalb [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

Vertrauliche Korrespondenz (auch Handschreiben) zwischen Markgraf Wilhelm von Baden-Baden und Herzog Eberhard III. von Württemberg., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Vertrauliche Korrespondenz (auch Handschreiben) zwischen Markgraf Wilhelm von Baden-Baden und Herzog Eberhard III. von Württemberg., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Vertrauliche Korrespondenz (auch Handschreiben) zwischen Markgraf Wilhelm von Baden-Baden und Herzog Eberhard III. von Württemberg., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Vertrauliche Korrespondenz (auch Handschreiben) zwischen Markgraf Wilhelm von Baden-Baden und Herzog Eberhard III. von Württemberg., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Vertrauliche Korrespondenz (auch Handschreiben) zwischen Markgraf Wilhelm von Baden-Baden und Herzog Eberhard III. von Württemberg., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Vertrauliche Korrespondenz (auch Handschreiben) zwischen Markgraf Wilhelm von Baden-Baden und Herzog Eberhard III. von Württemberg., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Geburt und Taufe des Markgrafen Karl Bernhard von Baden-Baden., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Geburt und Taufe des Markgrafen Karl Bernhard von Baden-Baden., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Geburt und Taufe des Markgrafen Karl Bernhard von Baden-Baden., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Ehe-Dissidien zwischen Pfalzgraf Georg Johann II. von Pfalz-Lützelstein-Guttenberg und seiner Gemahlin Susanna., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Ehe-Dissidien zwischen Pfalzgraf Georg Johann II. von Pfalz-Lützelstein-Guttenberg und seiner Gemahlin Susanna., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Ehe-Dissidien zwischen Pfalzgraf Georg Johann II. von Pfalz-Lützelstein-Guttenberg und seiner Gemahlin Susanna., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite
![Abt Nikolaus von Herrenalb will nach dem Zugewinn neuer Ortschaften auf markgräflich-badischem Territorium [Malsch und Langensteinbach] auf Weisung der Restitutionskommission die Huldigung vornehmen und verspricht, dass den landesfürstlichen obrigkeitlichen Rechten des Markgrafen Wilhelm von Baden-Baden kein Abbruch geschehen solle, Bild 1](https://www2.landesarchiv-bw.de/exporte/leo/archiv_4/bilder/bestand_0000003186/labw-4-1326746-1.jpg)
Abt Nikolaus von Herrenalb will nach dem Zugewinn neuer Ortschaften auf markgräflich-badischem Territorium [Malsch und Langensteinbach] auf Weisung der Restitutionskommission die Huldigung vornehmen und verspricht, dass den landesfürstlichen obrigkeitlichen Rechten des Markgrafen Wilhelm von Baden-Baden kein Abbruch geschehen solle, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite
![Abt Nikolaus von Herrenalb will nach dem Zugewinn neuer Ortschaften auf markgräflich-badischem Territorium [Malsch und Langensteinbach] auf Weisung der Restitutionskommission die Huldigung vornehmen und verspricht, dass den landesfürstlichen obrigkeitlichen Rechten des Markgrafen Wilhelm von Baden-Baden kein Abbruch geschehen solle, Bild 2](https://www2.landesarchiv-bw.de/exporte/leo/archiv_4/bilder/bestand_0000003186/labw-4-1326746-2.jpg)
Abt Nikolaus von Herrenalb will nach dem Zugewinn neuer Ortschaften auf markgräflich-badischem Territorium [Malsch und Langensteinbach] auf Weisung der Restitutionskommission die Huldigung vornehmen und verspricht, dass den landesfürstlichen obrigkeitlichen Rechten des Markgrafen Wilhelm von Baden-Baden kein Abbruch geschehen solle, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite
![Abt Nikolaus von Herrenalb will nach dem Zugewinn neuer Ortschaften auf markgräflich-badischem Territorium [Malsch und Langensteinbach] auf Weisung der Restitutionskommission die Huldigung vornehmen und verspricht, dass den landesfürstlichen obrigkeitlichen Rechten des Markgrafen Wilhelm von Baden-Baden kein Abbruch geschehen solle, Bild 3](https://www2.landesarchiv-bw.de/exporte/leo/archiv_4/bilder/bestand_0000003186/labw-4-1326746-3.jpg)
Abt Nikolaus von Herrenalb will nach dem Zugewinn neuer Ortschaften auf markgräflich-badischem Territorium [Malsch und Langensteinbach] auf Weisung der Restitutionskommission die Huldigung vornehmen und verspricht, dass den landesfürstlichen obrigkeitlichen Rechten des Markgrafen Wilhelm von Baden-Baden kein Abbruch geschehen solle, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Bildnis Markgraf Wilhelm von Baden um 1620 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg] / Zur Detailseite

Erbhuldigungsrevers der Stadt Baden und anderer in diese Stadt und derselben Policey Gehörigen gegen Markgraf Wilhelm von Baden-Baden als dessen Leibeigene, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungsrevers der Stadt Baden und anderer in diese Stadt und derselben Policey Gehörigen gegen Markgraf Wilhelm von Baden-Baden als dessen Leibeigene, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Landtagsabschied zwischen Markgraf Wilhelm von Baden-Baden und den Landständen der oberen Markgrafschaft wegen der dem Kaiser zur Abwendung der verlangten Musterplätze und Einquartierung der Reichsarmee zugesagten Kontribution auf 42 Monat der Kreismatrikel gemäß; sechs Vollmachten für zu diesem Landtag Abgeordnete, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Landtagsabschied zwischen Markgraf Wilhelm von Baden-Baden und den Landständen der oberen Markgrafschaft wegen der dem Kaiser zur Abwendung der verlangten Musterplätze und Einquartierung der Reichsarmee zugesagten Kontribution auf 42 Monat der Kreismatrikel gemäß; sechs Vollmachten für zu diesem Landtag Abgeordnete, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Landtagsabschied zwischen Markgraf Wilhelm von Baden-Baden und den Landständen der oberen Markgrafschaft wegen der dem Kaiser zur Abwendung der verlangten Musterplätze und Einquartierung der Reichsarmee zugesagten Kontribution auf 42 Monat der Kreismatrikel gemäß; sechs Vollmachten für zu diesem Landtag Abgeordnete, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Landtagsabschied zwischen Markgraf Wilhelm von Baden-Baden und den Landständen der oberen Markgrafschaft wegen der dem Kaiser zur Abwendung der verlangten Musterplätze und Einquartierung der Reichsarmee zugesagte Kontribution auf 42 Monat der Kreismatrikel gemäß; nebst sechs Vollmachten für zu diesem Landtag Abgeordneten, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Landtagsabschied zwischen Markgraf Wilhelm von Baden-Baden und den Landständen der oberen Markgrafschaft wegen der dem Kaiser zur Abwendung der verlangten Musterplätze und Einquartierung der Reichsarmee zugesagte Kontribution auf 42 Monat der Kreismatrikel gemäß; nebst sechs Vollmachten für zu diesem Landtag Abgeordneten, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Landtagsabschied zwischen Markgraf Wilhelm von Baden-Baden und den Landständen der oberen Markgrafschaft wegen der dem Kaiser zur Abwendung der verlangten Musterplätze und Einquartierung der Reichsarmee zugesagte Kontribution auf 42 Monat der Kreismatrikel gemäß; nebst sechs Vollmachten für zu diesem Landtag Abgeordneten, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Landtagsabschied zwischen Markgraf Wilhelm von Baden-Baden und den Ausschüssen der Landschaft der oberen Markgrafschaft wegen Abtragung der Kontribution an den Kaiser, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Landtagsabschied zwischen Markgraf Wilhelm von Baden-Baden und den Ausschüssen der Landschaft der oberen Markgrafschaft wegen Abtragung der Kontribution an den Kaiser, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Landtagsabschied zwischen Markgraf Wilhelm von Baden-Baden und den Ausschüssen der Landschaft der oberen Markgrafschaft wegen Abtragung der Kontribution an den Kaiser, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Markgraf Wilhelm von Baden-Baden bestellt Konrad Walther und Johann Kaspar Horniß als Vormünder der Kinder seines Windhetzers Wilhelm Damrath, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite
Andere Namensformen: |
|
---|---|
Geburtsdatum/-ort: | 30.07.1593; Baden |
Sterbedatum/-ort: | 22.05.1677; Baden |
Beruf/Funktion: |
|
Kurzbiografie: | 1593-1677 |
Beziehung zu anderen Personen: | |
GND-ID: | GND/118632876 |
Weiter im Partnersystem: | https://www.statistik-bw.de/LABI/PDB.asp?ID=4964 |
Biografie
Biografie: | Reichskammerrichter seit 1652 |
---|---|
Nachweis: | Lt 1/2(16); LB 3; ADB 42 |
Literatur + Links
Weiterführende Links: |
|
---|
Suche
leobw
Verknüpfte Inhalte
- Orte (0)
- Personen (1)
- Objekte (155)
- Themen (0)
Teilen

Durchschnitt
(0 Stimmen)
Kommentare