Pfalz, Ottheinrich; Kurfürst von der

Schriftwechsel zwischen Herzog Albrecht V. von Bayern und Herzog Christoph von Württemberg bezüglich Rheingraf Johann Philipp I. v. Dhaun., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Bildnis Kurfürst Ottheinrich, Öl auf Holz?, wohl 16. Jh. [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg] / Zur Detailseite

'Neuburger Kapellinventar' / Zur Detailseite

Kirchenordnung.: Wie es mit der Christenlichen Leere, heiligen Sacramenten, vnnd Ceremonien, inn des Durchleuchtigsten Hochgebornen Fürsten vnnd Herren, Herrn Ottheinrichs, Pfaltzgrauen bey Rhein, des heiligen Römischen Reichs Ertzdruchsessen Vnnd Churfürsten, Hertzogen in Nidern vn[d] Obern Bayrn [et]c. Chur vnnd Fürstenthumben gehalten wirdt / Zur Detailseite
![[Urkunde]](/media/ubh_digitalisate/current/delivered/images/oai-digi.ub.uni-heidelberg.de-11980/INTROIMAGE.jpg)
[Urkunde] / Zur Detailseite
![[Urkunde]](/media/ubh_digitalisate/current/delivered/images/oai-digi.ub.uni-heidelberg.de-11981/INTROIMAGE.jpg)
[Urkunde] / Zur Detailseite
![[Urkunde]](/media/ubh_digitalisate/current/delivered/images/oai-digi.ub.uni-heidelberg.de-9247/INTROIMAGE.jpg)
[Urkunde] / Zur Detailseite

Pfalzgraf Ottheinrich und das Buch: ein Beitrag zur Geschichte der evangelischen Publizistik (Mit Anhang: Das Reformationsschrifttum in der Palatina (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Heft 50/51) / Zur Detailseite

Sammlung von Kupferstichen aus Kurfürst Ottheinrichs Bibliothek / Zur Detailseite
![[Urkunde]](/media/ubh_digitalisate/current/delivered/images/oai-digi.ub.uni-heidelberg.de-6148/INTROIMAGE.jpg)
[Urkunde] / Zur Detailseite
![[Urkunde]](/media/ubh_digitalisate/current/delivered/images/oai-digi.ub.uni-heidelberg.de-6146/INTROIMAGE.jpg)
[Urkunde] / Zur Detailseite

Ottheinrich <Pfalz, Kurfürst> [Copyright: Tobias-Bild Universitätsbibliothek Tübingen] / Zur Detailseite

Zusammenkunft der einigungsverwandten Stände zu Braunschweig am 20. August 1542 und deren Abschied wegen des eroberten Herzogtums Braunschweig und anderer Angelegenheiten, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Zusammenkunft der einigungsverwandten Stände zu Braunschweig am 20. August 1542 und deren Abschied wegen des eroberten Herzogtums Braunschweig und anderer Angelegenheiten, Bild 2 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Zusammenkunft der einigungsverwandten Stände zu Braunschweig am 20. August 1542 und deren Abschied wegen des eroberten Herzogtums Braunschweig und anderer Angelegenheiten, Bild 3 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Anfrage des Markgrafen Ernst I. von Baden-Durlach an Herzog Christoph von Württemberg, dass er für eine dem Pfalzgraf Ottheinrich vor einiger Zeit ausgeliehene Summe Geld drei Truhen mit Teppichen, Kleinodien und Gewehren als Unterpfand im Versatz habe und nun aufgrund der Gefährdungslage bitte, diese Truhen nach Hohentwiel in Verwahrung bringen zu dürfen., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Anfrage des Markgrafen Ernst I. von Baden-Durlach an Herzog Christoph von Württemberg, dass er für eine dem Pfalzgraf Ottheinrich vor einiger Zeit ausgeliehene Summe Geld drei Truhen mit Teppichen, Kleinodien und Gewehren als Unterpfand im Versatz habe und nun aufgrund der Gefährdungslage bitte, diese Truhen nach Hohentwiel in Verwahrung bringen zu dürfen., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Anfrage des Markgrafen Ernst I. von Baden-Durlach an Herzog Christoph von Württemberg, dass er für eine dem Pfalzgraf Ottheinrich vor einiger Zeit ausgeliehene Summe Geld drei Truhen mit Teppichen, Kleinodien und Gewehren als Unterpfand im Versatz habe und nun aufgrund der Gefährdungslage bitte, diese Truhen nach Hohentwiel in Verwahrung bringen zu dürfen., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Schriftwechsel zwischen Herzogin Maria Jakobäa und Herzog Christoph von Württemberg bezüglich ihrer Ansprüche auf die Allodialherrschaft Kurfürst Ottheinrichs von der Pfalz, welche von Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz aufgrund ihres Verzichts nicht anerkannt werden., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Schriftwechsel zwischen Herzogin Maria Jakobäa und Herzog Christoph von Württemberg bezüglich ihrer Ansprüche auf die Allodialherrschaft Kurfürst Ottheinrichs von der Pfalz, welche von Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz aufgrund ihres Verzichts nicht anerkannt werden., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Schriftwechsel zwischen Herzogin Maria Jakobäa und Herzog Christoph von Württemberg bezüglich ihrer Ansprüche auf die Allodialherrschaft Kurfürst Ottheinrichs von der Pfalz, welche von Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz aufgrund ihres Verzichts nicht anerkannt werden., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Porträt Kurfürst Ottheinrich, Sebald Beham, Ölgemälde, 1535 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg] / Zur Detailseite

Schriftwechsel zwischen Herzog Albrecht V. von Bayern und Herzog Christoph von Württemberg bezüglich Rheingraf Johann Philipp I. v. Dhaun., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Schriftwechsel zwischen Herzog Albrecht V. von Bayern und Herzog Christoph von Württemberg bezüglich Rheingraf Johann Philipp I. v. Dhaun., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Verwendung des Pfalzgrafen Ottheinrich bei König Ferdinand I. durch Vermittlung Herzog Christophs von Württemberg betreffend "die gemeine Wohlfahrt deutscher Nation"., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Verwendung des Pfalzgrafen Ottheinrich bei König Ferdinand I. durch Vermittlung Herzog Christophs von Württemberg betreffend "die gemeine Wohlfahrt deutscher Nation"., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Verwendung des Pfalzgrafen Ottheinrich bei König Ferdinand I. durch Vermittlung Herzog Christophs von Württemberg betreffend "die gemeine Wohlfahrt deutscher Nation"., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Ercole II. d¿Este, Herzog von Ferrara, übersendet ein italienischsprachiges Schreiben an Herzog Christoph von Württemberg mit der Meldung, dass Ottavio Farnese, Herzog von Parma, sein Land überfallen habe und er daher Herzog Christoph um Überlassung von acht Fähnlein Kriegsknechte bitte., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Ercole II. d¿Este, Herzog von Ferrara, übersendet ein italienischsprachiges Schreiben an Herzog Christoph von Württemberg mit der Meldung, dass Ottavio Farnese, Herzog von Parma, sein Land überfallen habe und er daher Herzog Christoph um Überlassung von acht Fähnlein Kriegsknechte bitte., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Ercole II. d¿Este, Herzog von Ferrara, übersendet ein italienischsprachiges Schreiben an Herzog Christoph von Württemberg mit der Meldung, dass Ottavio Farnese, Herzog von Parma, sein Land überfallen habe und er daher Herzog Christoph um Überlassung von acht Fähnlein Kriegsknechte bitte., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite
Andere Namensformen: |
|
---|---|
Geburtsdatum/-ort: | 10.04.1502; Amberg (Oberpfalz) |
Sterbedatum/-ort: | 12.02.1559; Heidelberg |
Kurzbiografie: | (1556-1559), 1502-1559 |
Beziehung zu anderen Personen: |
|
GND-ID: | GND/118738712 |
Weiter im Partnersystem: | https://www.statistik-bw.de/LABI/PDB.asp?ID=88996 |
Biografie
Nachweis: | Lt 1/2(110-112),3(96-98),7(72); LB 4; ADB 24; LBbayrSchw 3 |
---|
Literatur + Links
Weiterführende Links: |
|
---|
Suche
leobw
Verknüpfte Inhalte
- Orte (1)
- Personen (1)
- Objekte (271)
- Themen (0)
Teilen

Durchschnitt
(0 Stimmen)
Kommentare