Speyer, Franz Christoph; von Hutten, Bischof von

Ordentlicher Leich-Conduct weiland des Hochwürdigsten des Heiligen Römischen Reichs Fürsten und Herrn Herrn Franz Christoph von Hutten der Heiligen Römischen Kirche Cardinal Priester, Bischoffen zu Speyer, der gefürsteten Probstey Weissenburg und Odenheim Probsten unsers gnädigsten Fürsten und Herrn Höchstseeligen Andenkens wie Derselbe den 7ten May 1770. bey der Uebersetzung aus dem Cammerflügel in die Hof-Kirch, dann den 10ten darauf von dorten in St. Peters Pfarrkirche zur letzt schuldigsten Ehre ist gehalten worden [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

Bildnis Franz Christoph von Hutten, Fürstbischof von Speyer, J. Zick um 1750 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 3.12.2009] / Zur Detailseite

Catholisches Gesang-Buch [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

Bischöfflich-Speyerische Diöcesan-Verordnung, betreffend die Ehe-Versprechungen [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

Von Gottes Gnaden Wir August, Bischof und Fürst zu Speyer, Probst der gefürsteten Probstey Weissenburg, des Heiligen Römischen Reichs Fürst, Graf von Limburg Stirum ... Unseres ohnmittelbaren Herrn Vorfahrern, Cardinalen von Hutten, Eminenz und Liebden haben unterm 29sten November 1753. die hiernach folgende Verordnung zu erlassen, auch demselben und euch die behörige Bekanntmachung an samtliche Hochstifts Kellereyen aufzutragen geruhet, ... [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

Rituale Spirense [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

Zweyfaches Ehren-Gedächtnuß und Liebes-Opfer: dargestellet in Der Hochfürstlich-Speyerischen Residenz-Stadt Bruchsal den 13. May 1762. als an dem allerhöchsten Geburths-Feste Jhro Röm. Kayserlich königlich Apostolischen Majestät Mariä Theresiä Bey Gelegenheit der Am 1ten ersagten Monaths und Jahrs erfolgten höchstbeglückten Zurückkunft von Wien ... Des Hochwürdigsten Bischoffen und Reichsfürsten zu Speyer Frantz Christoph ... / Zur Detailseite

Franz Christoph, Speyer, Bischof [Copyright: Tobias-Bild Universitätsbibliothek Tübingen] / Zur Detailseite

Franz Christoph, Speyer, Bischof [Copyright: Tobias-Bild Universitätsbibliothek Tübingen] / Zur Detailseite

Franz Christoph, Speyer, Bischof [Copyright: Tobias-Bild Universitätsbibliothek Tübingen] / Zur Detailseite

Vergleich zwischen dem Bischof Franz Christoph von Speyer und dem Kollegiatstift zu Baden, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Vergleich zwischen dem Bischof Franz Christoph von Speyer und dem Kollegiatstift zu Baden, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Franz Christoph, Bischof zu Speyer, bestätigt die Statuten der Erzbruderschaft des allerheiligsten Sakraments in der Stifts- und Pfarrkirche zu Baden, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Franz Christoph, Bischof zu Speyer, bestätigt die Statuten der Erzbruderschaft des allerheiligsten Sakraments in der Stifts- und Pfarrkirche zu Baden, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erblehensbrief des Bischofs Franz Christoph von Speyer an den Schultheißen Joh. Wilh. Trapp zu Durmersheim über ein der katholischen Kirche U. L. Frau in Gernsbach zustehendes Stück Gut, das nach einer im Jahr 1752 vom Vogt und Kirchenverwalter Mart. Keil allda vorgenommenen Renovation von den übrigen sogenannten Ebersteinschen Gütern zu Durmersheim separierte und versteint wurde und aus Äckern und Wiesen besteht, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erblehensbrief des Bischofs Franz Christoph von Speyer an den Schultheißen Joh. Wilh. Trapp zu Durmersheim über ein der katholischen Kirche U. L. Frau in Gernsbach zustehendes Stück Gut, das nach einer im Jahr 1752 vom Vogt und Kirchenverwalter Mart. Keil allda vorgenommenen Renovation von den übrigen sogenannten Ebersteinschen Gütern zu Durmersheim separierte und versteint wurde und aus Äckern und Wiesen besteht, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erblehensbrief des Bischofs Franz Christoph von Speyer an den Schultheißen Joh. Wilh. Trapp zu Durmersheim über ein der katholischen Kirche U. L. Frau in Gernsbach zustehendes Stück Gut, das nach einer im Jahr 1752 vom Vogt und Kirchenverwalter Mart. Keil allda vorgenommenen Renovation von den übrigen sogenannten Ebersteinschen Gütern zu Durmersheim separierte und versteint wurde und aus Äckern und Wiesen besteht, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Bischof Franz Christoph von Speyer teilt den bisher der Pfarrei Rotenfels zustehenden Zehnten der Gemeinden Selbach, Forbach, Gernsbach und Weisenbach den dort errichteten Pfarreien zu, trennt das Filial Hördten von der Pfarrei Rotenfels und das Filial Langenbrand von der Pfarrei Weißenbach, teilt dieselben Gernsbach, resp. Forbach zu und trifft Bestimmungen über die Entschädigung des Pfarrers zu Rotenfels, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Bischof Franz Christoph von Speyer teilt den bisher der Pfarrei Rotenfels zustehenden Zehnten der Gemeinden Selbach, Forbach, Gernsbach und Weisenbach den dort errichteten Pfarreien zu, trennt das Filial Hördten von der Pfarrei Rotenfels und das Filial Langenbrand von der Pfarrei Weißenbach, teilt dieselben Gernsbach, resp. Forbach zu und trifft Bestimmungen über die Entschädigung des Pfarrers zu Rotenfels, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Bischof Franz Christoph von Speyer teilt den bisher der Pfarrei Rotenfels zustehenden Zehnten der Gemeinden Selbach, Forbach, Gernsbach und Weisenbach den dort errichteten Pfarreien zu, trennt das Filial Hördten von der Pfarrei Rotenfels und das Filial Langenbrand von der Pfarrei Weißenbach, teilt dieselben Gernsbach, resp. Forbach zu und trifft Bestimmungen über die Entschädigung des Pfarrers zu Rotenfels, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Revers der Markgrafen Ludwig Georg von Baden-Baden gegen Bischof Franz Christoph von Speyer über die auf sechs Jahre bestandsweise erhaltene hochstiftische Jagdgerechtigkeit zu Illingen und auf der Gemarkung daselbst, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Revers der Markgrafen Ludwig Georg von Baden-Baden gegen Bischof Franz Christoph von Speyer über die auf sechs Jahre bestandsweise erhaltene hochstiftische Jagdgerechtigkeit zu Illingen und auf der Gemarkung daselbst, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Revers der Markgrafen Ludwig Georg von Baden-Baden gegen Bischof Franz Christoph von Speyer über die auf sechs Jahre bestandsweise erhaltene hochstiftische Jagdgerechtigkeit zu Illingen und auf der Gemarkung daselbst, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Konsensurkunde des Fürstbischofs zu Speyer, Franz Christoph, zum Austausch des dem speyerischen Domkapitel bisher zugestandenen Zollrechts zu Ottenau an das fürstliche Haus Baden-Baden um 5000 fl, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Konsensurkunde des Fürstbischofs zu Speyer, Franz Christoph, zum Austausch des dem speyerischen Domkapitel bisher zugestandenen Zollrechts zu Ottenau an das fürstliche Haus Baden-Baden um 5000 fl, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Konsensurkunde des Fürstbischofs zu Speyer, Franz Christoph, zum Austausch des dem speyerischen Domkapitel bisher zugestandenen Zollrechts zu Ottenau an das fürstliche Haus Baden-Baden um 5000 fl, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Lehenbrief des Bischofs Franz Christoph zu Speyer für den Abt des Klosters Schwarzach am Rhein, Bernhard, über die von dem Bistum Speyer lehenbaren, dem Kloster Schwarzach angehörigen Gerechtsame und Güter, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Lehenbrief des Bischofs Franz Christoph zu Speyer für den Abt des Klosters Schwarzach am Rhein, Bernhard, über die von dem Bistum Speyer lehenbaren, dem Kloster Schwarzach angehörigen Gerechtsame und Güter, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Lehenbrief des Bischofs Franz Christoph zu Speyer für den Abt des Klosters Schwarzach am Rhein, Bernhard, über die von dem Bistum Speyer lehenbaren, dem Kloster Schwarzach angehörigen Gerechtsame und Güter, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Lehenrevers des Abts Bernhard im Kloster Schwarzach gegen Bischof Franz Christoph zu Speyer wegen erhaltener Belehnung über das von dem Stift Speyer zu Lehen rührende Kloster Schwarzach, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite
Andere Namensformen: |
|
---|---|
Geburtsdatum/-ort: | 06.03.1706; Wiesenfeld |
Sterbedatum/-ort: | 20.04.1770; Bruchsal |
Beruf/Funktion: |
|
Kurzbiografie: | (1743-1770), Kardinal, 1706-1770 |
GND-ID: | GND/11895685X |
Weiter im Partnersystem: | https://www.statistik-bw.de/LABI/PDB.asp?ID=146911 |
Biografie
Nachweis: | Lt 1/2(287f),3(116),6(538),7,8(40) |
---|
Literatur + Links
Weiterführende Links: |
|
---|
Suche
leobw
Verknüpfte Inhalte
- Orte (1)
- Personen (0)
- Objekte (95)
- Themen (0)
Teilen

Durchschnitt
(0 Stimmen)
Kommentare