Baden-Baden, Eduard Fortunat; Markgraf von

Markgraf Eduard Fortunat von Baden-Rodemachern bittet Herzog Ludwig von Württemberg um zwei gute Schlachtrösser., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Markgraf Eduard Fortunat von Baden-Rodemachern bittet Herzog Ludwig von Württemberg um zwei gute Schlachtrösser., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Markgraf Eduard Fortunat von Baden-Rodemachern bittet Herzog Ludwig von Württemberg um zwei gute Schlachtrösser., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Bildnis Eduard Fortunat, Markgraf von Baden, Lithografie um 1820 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg] / Zur Detailseite

Markgraf Eduard Fortunat von Baden-Rodemachern, von dem sich Herzog Ludwig von Württemberg ein gutes Leibpferd wünscht, kann dem Herzog kein solches Pferd überlassen., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Markgraf Eduard Fortunat von Baden-Rodemachern, von dem sich Herzog Ludwig von Württemberg ein gutes Leibpferd wünscht, kann dem Herzog kein solches Pferd überlassen., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Markgraf Eduard Fortunat von Baden-Rodemachern, von dem sich Herzog Ludwig von Württemberg ein gutes Leibpferd wünscht, kann dem Herzog kein solches Pferd überlassen., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Erbstreitigkeiten bezüglich der Kinder des Markgrafen Eduard Fortunat von Baden-Baden mit Maria von Eicken., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Erbstreitigkeiten bezüglich der Kinder des Markgrafen Eduard Fortunat von Baden-Baden mit Maria von Eicken., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Erbstreitigkeiten bezüglich der Kinder des Markgrafen Eduard Fortunat von Baden-Baden mit Maria von Eicken., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Kaiser Rudolf II. bestätigt ein Kammergerichtsurteil vom 27. August 1595 in Sachen des Markgrafen Philibert von Baden Baden, mittlerweile des Markgrafen Eduard Fortunat von Baden-Baden gegen Herzog Christoph von Württemberg, mittlerweile Friedrich I. von Württemberg , worin letzterer angewiesen wird, den Kläger in seinem Besitz nicht weiter zu stören, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Kaiser Rudolf II. bestätigt ein Kammergerichtsurteil vom 27. August 1595 in Sachen des Markgrafen Philibert von Baden Baden, mittlerweile des Markgrafen Eduard Fortunat von Baden-Baden gegen Herzog Christoph von Württemberg, mittlerweile Friedrich I. von Württemberg , worin letzterer angewiesen wird, den Kläger in seinem Besitz nicht weiter zu stören, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Kaiser Rudolf II. bestätigt ein Kammergerichtsurteil vom 27. August 1595 in Sachen des Markgrafen Philibert von Baden Baden, mittlerweile des Markgrafen Eduard Fortunat von Baden-Baden gegen Herzog Christoph von Württemberg, mittlerweile Friedrich I. von Württemberg , worin letzterer angewiesen wird, den Kläger in seinem Besitz nicht weiter zu stören, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Kaiser Ferdinand II. bestätigt ein Kammergerichtsurteil vom 27. August 1595 in Sachen des Markgrafen Philibert von Baden Baden, mittlerweile des Markgrafen Eduard Fortunat von Baden-Baden gegen Herzog Christoph von Württemberg, mittlerweile Friedrich I. von Württemberg (vgl. Urkunde GLA 36, Nr. 5 vom 11. März 1597), Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Kaiser Ferdinand II. bestätigt ein Kammergerichtsurteil vom 27. August 1595 in Sachen des Markgrafen Philibert von Baden Baden, mittlerweile des Markgrafen Eduard Fortunat von Baden-Baden gegen Herzog Christoph von Württemberg, mittlerweile Friedrich I. von Württemberg (vgl. Urkunde GLA 36, Nr. 5 vom 11. März 1597), Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Kaiser Ferdinand II. bestätigt ein Kammergerichtsurteil vom 27. August 1595 in Sachen des Markgrafen Philibert von Baden Baden, mittlerweile des Markgrafen Eduard Fortunat von Baden-Baden gegen Herzog Christoph von Württemberg, mittlerweile Friedrich I. von Württemberg (vgl. Urkunde GLA 36, Nr. 5 vom 11. März 1597), Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungsrevers der in das Amt Baden gehörigen Dörfer Oos, Ebersteinburg und Balg gegen den Markgrafen Eduard Fortunat von Baden-Baden als dessen Leibeigene, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungsrevers der in das Amt Baden gehörigen Dörfer Oos, Ebersteinburg und Balg gegen den Markgrafen Eduard Fortunat von Baden-Baden als dessen Leibeigene, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungsrevers der in das Amt Baden gehörigen Dörfer Oos, Ebersteinburg und Balg gegen den Markgrafen Eduard Fortunat von Baden-Baden als dessen Leibeigene, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungs Revers der Stadt Baden und anderer in genannter Stadt und deren Policey Gehörige gegen den Markgrafen Eduard Fortunat von Baden-Baden als dessen Leibeigene, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungs Revers der Stadt Baden und anderer in genannter Stadt und deren Policey Gehörige gegen den Markgrafen Eduard Fortunat von Baden-Baden als dessen Leibeigene, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungs Revers der Stadt Baden und anderer in genannter Stadt und deren Policey Gehörige gegen den Markgrafen Eduard Fortunat von Baden-Baden als dessen Leibeigene, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungsrevers der Stadt und des Amtes Kuppenheim gegen Markgrafen Eduard Fortunat von Baden-Baden als dessen Leibeigene, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungsrevers der Stadt und des Amtes Kuppenheim gegen Markgrafen Eduard Fortunat von Baden-Baden als dessen Leibeigene, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungsrevers der Stadt und des Amtes Kuppenheim gegen Markgrafen Eduard Fortunat von Baden-Baden als dessen Leibeigene, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungsevers des Dorfes Rastatt mit Rheinau gegen Markgrafen Eduard Fortunat von Baden-Baden als dessen Leibeigene, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungsevers des Dorfes Rastatt mit Rheinau gegen Markgrafen Eduard Fortunat von Baden-Baden als dessen Leibeigene, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungsevers des Dorfes Rastatt mit Rheinau gegen Markgrafen Eduard Fortunat von Baden-Baden als dessen Leibeigene, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungsrevers der Stadt und des Amtes Stollhofen gegen Markgrafen Eduard Fortunat von Baden-Baden als dessen Leibeigene, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungsrevers der Stadt und des Amtes Stollhofen gegen Markgrafen Eduard Fortunat von Baden-Baden als dessen Leibeigene, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite
Andere Namensformen: |
|
---|---|
Geburtsdatum/-ort: | 17.09.1565; London |
Sterbedatum/-ort: | 18.06.1600; Castellaun |
Kurzbiografie: | 1565-1600 |
Beziehung zu anderen Personen: |
|
GND-ID: | GND/132102315 |
Weiter im Partnersystem: | https://www.statistik-bw.de/LABI/PDB.asp?ID=4811 |
Biografie
Nachweis: | Lt 1/2(15),3(88),7(67); ADB 5; NDB 4 |
---|
Literatur + Links
Weiterführende Links: |
|
---|
Suche
leobw
Verknüpfte Inhalte
- Orte (0)
- Personen (2)
- Objekte (73)
- Themen (0)
Teilen

Durchschnitt
(0 Stimmen)
Kommentare