Hohenzollern-Sigmaringen, Margarete; Fürstin von

Besuch des ehemaligen Reichskanzlers und Vizekanzlers Franz von Papen in Sigmaringen anlässlich des Geburtstags des Fürsten Friedrich von Hohenzollern, 30. August 1933; Ehrengäste beim Festbankett im Schloß; 1. Reihe von links nach rechts: 1. N.N.; 2. Fürst Friedrich Viktor, dahinter Fürstin Margarete; 3. dahinter Regierungspräsident Carl Simons; 4. Franz von Papen; links dahinter Frau von Papen; rechts dahinter Königin Auguste Viktoria von Portugal, daneben Fürstin Adelgunde von Hohenzollern; daneben in Uniform Generalleutnant Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil; fünfter von links mit dunkler Krawatte NSDAP-Kreisleiter Karl Maier, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Besuch des ehemaligen Reichskanzlers und Vizekanzlers Franz von Papen in Sigmaringen anlässlich des Geburtstags des Fürsten Friedrich von Hohenzollern, 30. August 1933; Von links nach rechts: 1. Franz von Papen, 2. Prinzessin Maria Antonia, 3. Fürstin Margarete, davor 4. Erbprinz Friedrich Wilhelm, 5. Fürst Friedrich Viktor; im Hintergrund Gruppe von Zivilisten, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Besuch des ehemaligen Reichskanzlers und Vizekanzlers Franz von Papen in Sigmaringen anlässlich des Geburtstags des Fürsten Friedrich von Hohenzollern, 30. August 1933; Ehrengäste beim Festbankett im Schloß; Eingangshalle vor der Schloßkapelle; 1. Reihe von links: 1. Frau von Papen; 2. Fürstin Margarete; 3. Franz von Papen; 4. Königin Auguste Viktoria von Portugal (geb. Prinzessin von Hohenzollern, spätere Gräfin Douglas); 5. Fürst Friedrich Viktor; Dame rechts mit Stola Fürstin Adelgunde; links hinter von Papen Regierungspräsident Carl Simons; links außen mit 'weißer Brust' Hofrat Christ, wohnhaft im Krauchenwieser Park; hinter Frau von Papen (Dame in Schwarz): der Kabinettchef des Fürsten Friedrich von Hohenzollern, Franz Freiherr von Hallberg; fünfter von links mit dunkler Krawatte NSDAP-Kreisleiter Karl Maier, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Füsilier-Regiment 40 - Fahnenübergabe im Prinzengarten; Honoratioren, Militär zum Teil mit Stahlhelm und Pickelhaube, Militär und Zivilisten reich mit Orden dekoriert 1. 4 Männer, stehend vor der Hauptgruppe: v.l.n.r.: mit Stahlhelm und Ordensschärpe Fürst Friedrich von Hohenzollern, rechts daneben, ebenfalls mit Stahlhelm , der Bataillonskommandeur II des Infanterieregiments 14, Oberstleutnant Erich Tschunke; mit Zylinder Regierungspräsident Dr. Carl Simons; mit Schirmmütze Generalleutnant a.D. Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil; 2. vorderste Reihe v.l.n.r.: im Matrosenanzug Prinz Franz Josef von Hohenzollern; mit weißen Hütchen die Zwillinge Marie Antonia und Maria Adelgunde, Prinzessinnen von Hohenzollern; sitzend im geblümten Kleid Fürstin Margarete von Hohenzollern; sitzend, mit dunklem Hut und weißen Handschuhen Fürstin Adelgunde von Hohenzollern, halb dahinter: Prinzessin von Sachsen; sitzend hinter dem Fürsten: Prinzessin Friedrich (Luise) von Hohenzollern, geb. von Thurn und Taxis; 3. Reihe: zwischen Hofdame Gräfin von Königsegg und Offizier Karl Fröhlich, Handwerkskammer; rechts dahinter Schülerin Martha Schuler, Tochter des Stadtbaumeisters August Schuler; rechts von Offizier Schülerin Trude Lehle, Tochter des Schneiders Lehle; Großer Mann mit 'Hitlerbart' vor Baum und hinter der Dame mit weißem Hut: Finanzbeamter Hänle; rechts neben ihm ein alter Herr mit weißem Bart: Wagner Häberle (Veteran von 1870/71), Großvater des Hofdirektors Lewen; 2. Reihe: mit Brille ohne Zylinder Landrat Robert Seifert; mit Zylinder Direktor Anton Bumiller, Handwerkskammer, trägt Ordensband; links neben der hellen Fahne, Mann mit Mittelscheitel: Anton Deutschmann, Strohdorfer Straße (Inhaber eines Maurergeschäfts); zwischen Bumiller und Deutschmann der Hofangestellte Möller; rechts neben Bumiller mit Stahlhelm: der Kabinettchef des Fürsten Friedrich von Hohenzollern, Franz Freiherr von Hallberg, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Besuch des ehemaligen Reichskanzlers und Vizekanzlers Franz von Papen in Sigmaringen anlässlich des Geburtstags des Fürsten Friedrich von Hohenzollern, 30. August 1933; von links nach rechts: 1. Frau von Papen; 2. Fürstin Margarete; 3. Franz von Papen; 4. Königin Auguste Viktoria von Portugal; 5. Fürst Friedrich Viktor, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Flugzeugtaufe "Fürst Leopold von Hohenzollern" auf dem Leopoldplatz in Sigmaringen; Blick in Richtung Hofbuchhandlung Liehner; von dem Flugzeug ist nur eine Tragfläche zu sehen, zahlreiche Uniformierte des Stahlhelm und von NS-Gliederungen, im Vordergrund mit Hut und Mantel: Regierungspräsident Carl Simons, daneben in Stahlhelm-Uniform der Kabinettchef des Fürsten von Hohenzollern, Franz Freiherr von Hallberg, daneben mit hellem Hut dessen Ehefrau; davor Fürstin Margarete von Hohenzollern, daneben in Stahlhelm-Uniform mit Hohenzollernwappen am Ärmel: Fürst Friedrich von Hohenzollern, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Flugzeugtaufe "Fürst Leopold von Hohenzollern" auf dem Leopoldplatz in Sigmaringen; zahlreiche Uniformierte des Stahlhelm und von NS-Gliederungen, im Vordergrund mit Hut und Mantel: Regierungspräsident Carl Simons, daneben in Stahlhelm-Uniform der Kabinettchef des Fürsten von Hohenzollern, Franz Freiherr von Hallberg; davor Fürstin Margarete von Hohenzollern, daneben in Stahlhelm-Uniform mit Hohenzollernwappen am Ärmel: Fürst Friedrich von Hohenzollern, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Flugzeugtaufe "Fürst Leopold von Hohenzollern" auf dem Leopoldplatz in Sigmaringen; Blick in Richtung Hofbuchhandlung Liehner; zahlreiche Uniformierte des Stahlhelm und von NS-Gliederungen, im Vordergrund mit Hut und Mantel: Regierungspräsident Carl Simons, daneben in Stahlhelm-Uniform der Kabinettchef des Fürsten von Hohenzollern, Franz Freiherr von Hallberg, daneben mit hellem Hut dessen Ehefrau; davor Fürstin Margarete von Hohenzollern, daneben in Stahlhelm-Uniform mit Hohenzollernwappen am Ärmel: Fürst Friedrich von Hohenzollern, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Besuch des ehemaligen Reichskanzlers Franz von Papen in Sigmaringen; Ehrengäste beim Festbankett im Schloss; 1. Reihe von links nach rechts: 1. N.N.; 2. Fürst Friedrich Viktor, dahinter Fürstin Margarete; 3. dahinter Regierungspräsident Simons; 4. Franz von Papen; links dahinter Frau von Papen; rechts dahinter Königin Auguste Viktoria von Portugal, daneben Fürstin Adelgunde von Hohenzollern; daneben in Uniform Generalleutnant Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil; fünfter von links mit dunkler Krawatte NSDAP-Kreisleiter Karl Maier, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Besuch des ehemaligen Reichskanzlers Franz von Papen in Sigmaringen; Ehrengäste beim Festbankett im Schloss; 1. Reihe von links nach rechts: 1. N.N.; 2. Fürst Friedrich Viktor, dahinter Fürstin Margarete; 3. dahinter Regierungspräsident Simons; 4. Franz von Papen; links dahinter Frau von Papen; rechts dahinter Königin Auguste Viktoria von Portugal, daneben Fürstin Adelgunde von Hohenzollern; daneben in Uniform Generalleutnant Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil; fünfter von links mit dunkler Krawatte NSDAP-Kreisleiter Karl Maier, Bild 2 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite
Andere Namensformen: |
|
---|---|
Geburtsdatum/-ort: | 24.01.1900; Dresden |
Sterbedatum/-ort: | 16.10.1962; Freiburg <im Breisgau> |
Kurzbiografie: | 1900-1962 |
GND-ID: | GND/13602145X |
Weiter im Partnersystem: | https://www.statistik-bw.de/LABI/PDB.asp?ID=68785 |
Biografie
Nachweis: | BHG(457) |
---|
Suche
leobw
Verknüpfte Inhalte
- Orte (1)
- Personen (1)
- Objekte (9)
- Themen (0)
Teilen

Durchschnitt
(0 Stimmen)
Kommentare