Baden, Rudolf VII.; Markgraf von

Markgraf Christoph I. von Baden erneuert dem Gotteshaus und Spital außerhalb der Stadt Baden die ihnen durch Markgraf Rudolf in der (inserierten) Urkunde vom 21.06.1369 bestätigten Schenkungen und Freiheiten, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Albrecht von Enzbergs, genannt Schühlin, Lehensrevers gegen Markgraf Bernhard und Rudolf von Baden um ihren Teil der Vogtei in Enzberg., Rückseite [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Erbhuldigungrevers der Pforzheimer als Leibeigene gegen die Brüder und Markgrafen Bernhard I. und Rudolf VII. von Baden, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungrevers der Pforzheimer als Leibeigene gegen die Brüder und Markgrafen Bernhard I. und Rudolf VII. von Baden, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Markgraf Bernhard I. von Baden und Markgraf Rudolf VII. von Baden bewilligen Hansen von Oelbach, daß er von Junta's Erben, Ulrich Trygel die 8 lb. pf. kaufen und bis auf Ablösung der 50 MK. S. oder 150 lb. flr. vom Umgeld zu Steinbach beziehen kann, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Markgraf Bernhard I. von Baden und Markgraf Rudolf VII. von Baden bewilligen Hansen von Oelbach, daß er von Junta's Erben, Ulrich Trygel die 8 lb. pf. kaufen und bis auf Ablösung der 50 MK. S. oder 150 lb. flr. vom Umgeld zu Steinbach beziehen kann, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite
![Klaus und Georg von Bach bescheinigen dem Markgrafen Rudolf VII. von Baden den Empfang von 200 fl. für ihre Dienste und für eine Mühle zu Liedesheim [Unterliezheim], Bild 1](https://www2.landesarchiv-bw.de/exporte/leo/archiv_4/bilder/bestand_0000003186/labw-4-1324939-1.jpg)
Klaus und Georg von Bach bescheinigen dem Markgrafen Rudolf VII. von Baden den Empfang von 200 fl. für ihre Dienste und für eine Mühle zu Liedesheim [Unterliezheim], Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite
![Klaus und Georg von Bach bescheinigen dem Markgrafen Rudolf VII. von Baden den Empfang von 200 fl. für ihre Dienste und für eine Mühle zu Liedesheim [Unterliezheim], Bild 2](https://www2.landesarchiv-bw.de/exporte/leo/archiv_4/bilder/bestand_0000003186/labw-4-1324939-2.jpg)
Klaus und Georg von Bach bescheinigen dem Markgrafen Rudolf VII. von Baden den Empfang von 200 fl. für ihre Dienste und für eine Mühle zu Liedesheim [Unterliezheim], Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

König Wenzel bewilligt den Markgrafen Bernhard I. und Rudolf VII. von Baden, in ihren Landen ungewöhnliche Umgelde und Zölle von den Straßburgern und Speyeren so lange zu erheben, als diese bei den Markgräflichen in ihren Landesteilen tun werden, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

König Wenzel bewilligt den Markgrafen Bernhard I. und Rudolf VII. von Baden, in ihren Landen ungewöhnliche Umgelde und Zölle von den Straßburgern und Speyeren so lange zu erheben, als diese bei den Markgräflichen in ihren Landesteilen tun werden, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

König Wenzel bewilligt den Markgrafen Bernhard I. und Rudolf VII. von Baden, in ihren Landen ungewöhnliche Umgelde und Zölle von den Straßburgern und Speyeren so lange zu erheben, als diese bei den Markgräflichen in ihren Landesteilen tun werden, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Hans von Ottemann, Gebrüder von Selbach, Edelknechte, verkaufen Markgraf Rudolf VII. von Baden alle ihre Mühlen in des Markgrafen Stadt Baden auf der Oos, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Hans von Ottemann, Gebrüder von Selbach, Edelknechte, verkaufen Markgraf Rudolf VII. von Baden alle ihre Mühlen in des Markgrafen Stadt Baden auf der Oos, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Markgraf Christoph I. von Baden erneuert dem Gotteshaus und Spital außerhalb der Stadt Baden die ihnen durch Markgraf Rudolf in der (inserierten) Urkunde vom 21.06.1369 bestätigten Schenkungen und Freiheiten, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Albrecht von Enzbergs, genannt Schühlin, Lehensrevers gegen Markgraf Bernhard und Rudolf von Baden um ihren Teil der Vogtei in Enzberg., Text [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Dietho, Propst zu St. German in Speyer, bestätigt die Errichtung und Dotierung einer Pfründe für den Marienaltar der Pfarrkirche zu Eberstein durch den Vikar Joh. Phister und Genossen, deren Vergebung dem Markgrafen Rudolf VII. von Baden und seinen Nachfolgern zustehen soll, und überträgt sie dem Kleriker Heinrich Busch, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Dietho, Propst zu St. German in Speyer, bestätigt die Errichtung und Dotierung einer Pfründe für den Marienaltar der Pfarrkirche zu Eberstein durch den Vikar Joh. Phister und Genossen, deren Vergebung dem Markgrafen Rudolf VII. von Baden und seinen Nachfolgern zustehen soll, und überträgt sie dem Kleriker Heinrich Busch, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Dietho, Propst zu St. German in Speyer, bestätigt die Errichtung und Dotierung einer Pfründe für den Marienaltar der Pfarrkirche zu Eberstein durch den Vikar Joh. Phister und Genossen, deren Vergebung dem Markgrafen Rudolf VII. von Baden und seinen Nachfolgern zustehen soll, und überträgt sie dem Kleriker Heinrich Busch, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Markgraf Bernhard von Baden als Vormund der Grafen Eberhard und Wilhelm von Eberstein bestätigt mit Willen der Gräfin Witwe Margarete seinem Bruder, dem Markgrafen Rudolf VII., den Besitz des von Wolf von Eberstein aberkauften Teils der Grafschaft und verspricht Innehaltung des Burgfriedens zu Neu-Eberstein und Gernsbach, wie ihn die Brüder Wolf und Wilhelm von Eberstein verabredet haben, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Markgraf Bernhard von Baden als Vormund der Grafen Eberhard und Wilhelm von Eberstein bestätigt mit Willen der Gräfin Witwe Margarete seinem Bruder, dem Markgrafen Rudolf VII., den Besitz des von Wolf von Eberstein aberkauften Teils der Grafschaft und verspricht Innehaltung des Burgfriedens zu Neu-Eberstein und Gernsbach, wie ihn die Brüder Wolf und Wilhelm von Eberstein verabredet haben, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Markgraf Bernhard von Baden als Vormund der Grafen Eberhard und Wilhelm von Eberstein bestätigt mit Willen der Gräfin Witwe Margarete seinem Bruder, dem Markgrafen Rudolf VII., den Besitz des von Wolf von Eberstein aberkauften Teils der Grafschaft und verspricht Innehaltung des Burgfriedens zu Neu-Eberstein und Gernsbach, wie ihn die Brüder Wolf und Wilhelm von Eberstein verabredet haben, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Graf Wolf von Eberstein verkauft seine sämtlichen Besitzungen, mit Ausnahme der Feste Mandelberg, an den Margrafen Rudolf VII. von Baden, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Graf Wolf von Eberstein verkauft seine sämtlichen Besitzungen, mit Ausnahme der Feste Mandelberg, an den Margrafen Rudolf VII. von Baden, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Graf Wolf von Eberstein verkauft seine sämtlichen Besitzungen, mit Ausnahme der Feste Mandelberg, an den Margrafen Rudolf VII. von Baden, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Graf Wolf von Eberstein verkauft seine sämtlichen Besitzungen, mit Ausnahme der Feste Mandelberg, an den Margrafen Rudolf VII. von Baden, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Graf Wolf von Eberstein verkauft seine sämtlichen Besitzungen, mit Ausnahme der Feste Mandelberg, an den Margrafen Rudolf VII. von Baden, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Graf Wolf von Eberstein verkauft seine sämtlichen Besitzungen, mit Ausnahme der Feste Mandelberg, an den Margrafen Rudolf VII. von Baden, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Graf Wolf von Eberstein verkauft seine sämtlichen Besitzungen, mit Ausnahme der Feste Mandelberg, an den Margrafen Rudolf VII. von Baden, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Graf Wolf von Eberstein verkauft seine sämtlichen Besitzungen, mit Ausnahme der Feste Mandelberg, an den Margrafen Rudolf VII. von Baden, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Graf Wolf von Eberstein verkauft seine sämtlichen Besitzungen, mit Ausnahme der Feste Mandelberg, an den Margrafen Rudolf VII. von Baden, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite
Geburtsdatum/-ort: | 1372 |
---|---|
Sterbedatum/-ort: | 1391 |
Kurzbiografie: | 1372-1391 |
GND-ID: | GND/13806282X |
Weiter im Partnersystem: | https://www.statistik-bw.de/LABI/PDB.asp?ID=4716 |
Biografie
Biografie: | Regierte von 1372-1391. |
---|---|
Nachweis: | Lt 1/2(6); ADB 29 |
Literatur + Links
Weiterführende Links: |
|
---|
Suche
leobw
Verknüpfte Inhalte
- Orte (0)
- Personen (0)
- Objekte (32)
- Themen (0)
Teilen

Durchschnitt
(0 Stimmen)
Kommentare