Elisabet, die Tochter weiland Graf Heinrichs von Fürstenberg, Gemahlin des Pfalzgrafen Gottfried (Goetfridi) von Tübingen genannt von Böblingen, bestätigt (attendentes quod non licet membris a capite discrepare) den Verkauf der Güter in Plieningen und Birkach (omnes possessiones curias mansus areas domos horrea hortos prata pascua silvas aquas aquarum usus vias et invias iura iurisdictiones ac decimas plerumque omne dominium verum et utile nec non omnem universitatem in quibuscunque rebus eidem nostro consorti apud Blieningen et in Birka tam hereditario quam consuetudinario iure hactenus pertinentem cum omnibus hominibus intra parrochiam Blieningen et [apud] Ezzelingen ad memoratam universitatem spectantibus), die ihr Gemahl (consors nostri thori legitimus atque capud) um seiner drückenden Schuldenlast willen (ob urgentem necessitatem nobis et ipsi nostro consorti ex periculosis debitis imminentem) dem Kloster Bebenhausen um 600 Pfund Heller überlassen hat, samt dem dazugehörigen Patronatrecht der Kirche in Plieningen. Sie verzichtet eidlich auf alle Rechte und jede Einsprache, besonders auch auf die Ansprüche, die ihr ex donatione propter nuptias zustünden, weil ihr zum vollen Ersatz das Dorf Möhringen auf den Fildern zugewiesen worden ist. Siegler: Der Bischof von Konstanz, die Brüder der Ausstellerin Friedrich und Egeno von Fürstenberg, Graf Ulrich von Berg genannt von Schelklingen und der Gemahl der Ausstellerin. Datum et actum apud Schelkelingen, presentibus comite Egenone dicto de Schelkelingen canonico ecclesie Augustensis, Ulrico et Hainrico filiis predicti U{o}l[rici] de Berge comitis, fratre Cu{o}nrado de Martello dicto Sanzen ordinis Premonstratensis, Ludewico notario predicti U{o}l[rici] de Berge, Egelolfo de Volkershain bedagogo Cu{o}nradi filii prefati U{o}lrici, Sivrido dicto Fulhi, Svigero dicto de Rore, Cu{o}nrado de Riedin, Cu{o}nrado de Volkershain, Bertoldo dicto Fúlhi, anno domini MCC nonagesimo primo, X. kalendas Maii, indictione IIII. /
Zur Detailseite