Graf Diepold von Aichelberg überträgt um seines und seiner Eltern Seelenheils willen der Äbtissin und dem Konvent des Klosters Baindt (Biwende) seine Güter zu Mannsberg (Manzemberge) mit Eigentumsrecht. Datum Ulme, anno domini MCCLXXX secundo, indictione X., testibus: nobili viro domino de Mulhusen nec non discretis viris Wernhusen, C[unrado] pincerna de Wintersteten et H[einrico] fratre suo, Eberhardo de Walse, Jacobo dicto Manstoch, H[einrico] de Oberhoven. Siegler: Da der Aussteller kein eigenes Siegel hat, Graf Albert von Hohenberg (illustris viri Alberti comitis de Hohemberc avunculi mei).
Graf Diepold von Aichelberg überträgt um seines und seiner Eltern Seelenheils willen der Äbtissin und dem Konvent des Klosters Baindt (Biwende) seine Güter zu Mannsberg (Manzemberge) mit Eigentumsrecht. Datum Ulme, anno domini MCCLXXX secundo, indictione X., testibus: nobili viro domino de Mulhusen nec non discretis viris Wernhusen, C[unrado] pincerna de Wintersteten et H[einrico] fratre suo, Eberhardo de Walse, Jacobo dicto Manstoch, H[einrico] de Oberhoven. Siegler: Da der Aussteller kein eigenes Siegel hat, Graf Albert von Hohenberg (illustris viri Alberti comitis de Hohemberc avunculi mei).
Erstellt (Anfang): | 1282 [Um 1282. Ohne Tagesangabe.] |
Objekttyp: | Urkunden |
Quelle/Sammlung: | WUB Band VIII., Nr. 3102, Seite 318 |
Überlieferung/Ausgaben: | Lagerort: Gesamtarchiv der Fürsten zu Waldburg-Wolfegg, Schloss Wolfegg Signatur oder Titel des Originals: WoBai U 87 Regesten: Diözesanarchiv Schwaben, 7 (1890), S. 90, Nr. 87. |
Ortsbezüge: | |
Sonstiges: | Ausstellungsort: Ulm |