Graf Albert von Hohenberg verkauft mit Zustimmung Bischof Rudolfs von Konstanz an Abt und Konvent von Bebenhausen die Laienzehnten in Sülchen (Sulchen) um 100 Mark Silber Esslinger Gewichts. Siegler: Der Aussteller und seine consanguinei die Pfalzgrafen Gottfried und Rudolf von Tübingen. Testes: honorandi viri Cu{o}nradus abbas monasterii Zuivuldensis et . . prepositus de Madelberc, nobilis vir Berhtoldus de Mulhusen, Diepoldus de Bernhusen, Hugo advocatus de Welnhusen, Marquardus de Ehingen et Burckardus de Lustenowe milites, Volkardus de Owe, Cu{o}nradus et Hermannus dicti Zimmerare, Cu{o}nradus dictus Summerin et Dietricus in Herrenberc et in Grueningen sculteti, minister de Rotenburc dictus Stahelere. Actum et datum apud Ezzelingen, anno domini MCCLXXXIIII., VI. idus Junii.
Erstellt (Anfang): | 1284 [1284. Juni 8.] |
---|---|
Objekttyp: | Urkunden |
Quelle/Sammlung: | WUB Band VIII., Nr. 3350, Seite 460 |
Überlieferung und Publikationen
Überlieferung/Ausgaben: | Lagerort: HStA Stuttgart Signatur oder Titel des Originals: A 474 U 2019 und U 2020 Regesten: Regesten Bischöfe Konstanz, 2602. Editionen: ZGO, 3, 438. Schmid: Monumenta Hohenbergica, 69. |
---|
Weitere Angaben
Ortsbezüge: | |
---|---|
Sonstiges: | Ausstellungsort: Esslingen |