Wildenau - Wüstung

Pfalzgraf Rudolf von Tübingen tut kund, dass mit seiner Zustimmung der Kanoniker Berthold von Neuhausen in Sindelfingen und dessen Schwester, die Wittwe Hadewig, einen Hof in Sindelfingen unter den hinzugefügten näheren Bestimmungen an die Kirche des heiligen Martin daselbst vergabt haben. / Zur Detailseite

Propst Konrad von Adelberg bezeugt, dass er dem Ritter Heinrich von Wildenau, gegen Verzicht auf seine Ansprüche an das Gut Fulhisbach, vier Pfund Heller im Vergleichswege bewilligt habe. / Zur Detailseite
![Pfalzgraf Eberhard von Tübingen genannt Schærer verkauft um seiner Schulden willen mit Zustimmung seines Vetters (patruelis) Gottfried und seines Bruders Rudolf, Pfalzgrafen, dem Kloster Bebenhausen um 600 Pfund Heller alle seine Besitzungen in Reusten, Oberkirch und Oberndorf (tres curias nostras ac piscariam in Ruesten sitas et ius advocaticium ibidem simul et in Obernkilch, item in Oberndorf curiam nostram, quam nunc incolit dictus Schaffe, et unum mansum ibidem reddentem annuatim sex maltra tritici et siliginis, immo prorsus omnes possessiones nostras in Obernkilch, Rusten et Oberndorf sitas cum earundem possessionum omnibus curiis mansibus decimis fundis areis domibus horreis hortis pratis pascuis sylvis aquis aquarum usibus viis et inviis et cum omnibus hominibus nostris ad parochiam Obernkilch et ad dicta bona pertinentibus ubicunque residentibus plerumque cum omni earundem possessionum dominio vero et utili et tota cum universitate ipsarum possessionum seu pertinentiis quibuscunque ac generaliter cum omnibus iuribus et iurisdictionibus) und erklärt ausdrücklich, dass er mit diesen Gütern auch das Patronatrecht der Kirche in Oberkirch dem Kloster überlassen habe. Den Leuten und Einwohnern von Oberkirch und Reusten überträgt er das Beholzungsrecht im Schönbuch, wie es altes Herkommen ist (hominibus et universis in Obernkilch et Rusten residentiam habentibus vel habituris contulimus et presentibus conferimus ius forestarium in nemore nostro dicto Schainbuch, videlicet ius ligna secandi sicut antiquitus est consuetum). Er verpflichtet sich ferner zur Gewährschaft und verzichtet auf alle Anfechtung. Siegler: Der Aussteller und die beiden Grafen Gottfried und Rudolf, die auf seine Bitten ihre volle Zustimmung bekunden. Acta sunt hec aput Bebenhusen, anno domini millesimo ducentesimo nonagesimo secundo, decimo octavo calendas Septembris, indictione quinta, presentibus Ulrico cell[er]ario maiore, Lupoldo fratre eius cell[er]ario medio, fratre Heinrico de Kirchen camerario, fratre Johanne de Constantia monachis de Bebenhusen, Machtolpho milite de Gilstein, Conrado milite de Wildenau et filio suo seniore, Machtolpho filio predicti Machtolphi, Heinrico de Kuppingen, . . dicto Zwerenberg servo Rudolphi comitis predicti. Datum vero aput Tubingen, X. calendas Septembris, anni superius memorati.](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-5239.jpg)
Pfalzgraf Eberhard von Tübingen genannt Schærer verkauft um seiner Schulden willen mit Zustimmung seines Vetters (patruelis) Gottfried und seines Bruders Rudolf, Pfalzgrafen, dem Kloster Bebenhausen um 600 Pfund Heller alle seine Besitzungen in Reusten, Oberkirch und Oberndorf (tres curias nostras ac piscariam in Ruesten sitas et ius advocaticium ibidem simul et in Obernkilch, item in Oberndorf curiam nostram, quam nunc incolit dictus Schaffe, et unum mansum ibidem reddentem annuatim sex maltra tritici et siliginis, immo prorsus omnes possessiones nostras in Obernkilch, Rusten et Oberndorf sitas cum earundem possessionum omnibus curiis mansibus decimis fundis areis domibus horreis hortis pratis pascuis sylvis aquis aquarum usibus viis et inviis et cum omnibus hominibus nostris ad parochiam Obernkilch et ad dicta bona pertinentibus ubicunque residentibus plerumque cum omni earundem possessionum dominio vero et utili et tota cum universitate ipsarum possessionum seu pertinentiis quibuscunque ac generaliter cum omnibus iuribus et iurisdictionibus) und erklärt ausdrücklich, dass er mit diesen Gütern auch das Patronatrecht der Kirche in Oberkirch dem Kloster überlassen habe. Den Leuten und Einwohnern von Oberkirch und Reusten überträgt er das Beholzungsrecht im Schönbuch, wie es altes Herkommen ist (hominibus et universis in Obernkilch et Rusten residentiam habentibus vel habituris contulimus et presentibus conferimus ius forestarium in nemore nostro dicto Schainbuch, videlicet ius ligna secandi sicut antiquitus est consuetum). Er verpflichtet sich ferner zur Gewährschaft und verzichtet auf alle Anfechtung. Siegler: Der Aussteller und die beiden Grafen Gottfried und Rudolf, die auf seine Bitten ihre volle Zustimmung bekunden. Acta sunt hec aput Bebenhusen, anno domini millesimo ducentesimo nonagesimo secundo, decimo octavo calendas Septembris, indictione quinta, presentibus Ulrico cell[er]ario maiore, Lupoldo fratre eius cell[er]ario medio, fratre Heinrico de Kirchen camerario, fratre Johanne de Constantia monachis de Bebenhusen, Machtolpho milite de Gilstein, Conrado milite de Wildenau et filio suo seniore, Machtolpho filio predicti Machtolphi, Heinrico de Kuppingen, . . dicto Zwerenberg servo Rudolphi comitis predicti. Datum vero aput Tubingen, X. calendas Septembris, anni superius memorati. / Zur Detailseite

Graf Eberhard der Scheerer von Tübingen verkauft sein Vogtrecht in Dettenhausen an Kloster Bebenhausen. / Zur Detailseite

Pfalzgraf Eberhard von Tübingen, genannt Scheerer, verkauft sein Gut Forsthube (mansum nostrum vulgariter dictum vorsthu{o}be) zwischen Tübingen und Wildenau gelegen an den Abt und Konvent von Bebenhausen um 40 Pfund Heller mit Einwilligung seiner Gemahlin Adelheid und seines Bruders des Grafen Rudolf. Adiuncto testimonio Cu{o}nradi militis de Wildenowe, Johannis de Ablach, Cu{o}nradi sculteti de Tuwingen dicti Haiden, . . dicti Cluweli. Siegler: Der Aussteller und sein Bruder Rudolf. Actum et datum in Tuwingen anno domini MCCXC secundo, XVII. kalendas Aprilis, indictione quinta. / Zur Detailseite

Pfalzgraf Eberhard von Tübingen verkauft an Kloster Bebenhausen den Fronhof mit dem Patronatrecht der Kirche in Tübingen und andere Besitzungen. / Zur Detailseite

Graf Rudolf von Tübingen, Sohn des Pfalzgrafen, beurkundet, dass sein Ministeriale Ritter Hugo von Müneck seinen Hof Wurmfeld bei Bondorf mit allen Zugehörungen um 126 Pfund Heller an das Kloster Kirchberg verkauft habe. / Zur Detailseite

Die Brüder Eberhard und Rudolf, Pfalzgrafen von Tübingen, verpflichten (tamquam in iure coram competenti iudice contra nos confessi recognoscimus . . . et per fidei loco sacramenti dationem . . . obligamus) dem Kloster Bebenhausen als Gewährschaftsbürgen für den Verkauf ihrer Weinberge in Jesingen und ihrer Vogtei über Güter in Lachen und die Äcker und Wiesen zwischen der Rosenau und der Echaz (fluvium dictuni Aechenzun) sich selbst (nostras personas) und die Ritter Friedrich von Weilheim (Wilun) genannt Usel und Burkhard von Lustnau, Konrad von Wildenau, den Schultheiss . . von Herrenberg und seinen Sohn Dietrich, die im Fall der Anfechtung des Verkauften mit ihnen auf Mahnung nach Monatsfrist zum Einlager verpflichtet sind, und zwar Eberhard mit den Bürgen nach Reutlingen, Rudolf nach Tübingen. Siegler: Die Aussteller. Actum, scriptum et datum anno domini MCCLXXXIX., nono kalendas Maii, indictione secunda. / Zur Detailseite

Eberhard der Scheerer, der Sohn weiland Pfalzgraf Rudolfs von Tübingen, verkauft dem Kloster Bebenhausen mit Zustimmung seines Bruders, des Grafen Rudolf, alle seine Weinberge in Jesingen (Jesigen) mit der Kelterstatt (area torculari) dabei und allen Rechten unter, auf und über der Erde, insbesondere den zugehörigen Vorlehen (appendiciis dictis vorlehen), ferner seine Vogtei (verum dominium sive ius advocaticium) über die Güter des Klosters und die des Albert von Lachen (Lachun), die das Kloster um 8 Pfund Heller gekauft hat, über die Güter des Albert Munsær von Tübingen bei Lachen, die an das Kloster um 4 Pfund Heller verkauft sind, und über die Äcker und Wiesen zwischen der Rosenau (pratum dictum Rosenowe) und der Echaz (fluvium dictum A{e}chenz), um 104 Pfund Heller. Siegler: Die Grafen Albert von Hohenberg, Oheim (avunculus) des Ausstellers, und Konrad von Vaihingen, der Aussteller und Graf Rudolf von Tübingen. . . . testimonio virorum honorabilium magistri Gerlaci ac magistri Waltheri notariorum, Friderici de Wilun dicti Usel, Burcardi de Lustenowe militum, . . sculteti de Herrenberch, Dietherici eiusdem sculteti filii, et Cunradi de Wildenowe nostrorum fidelium hinc inde ab ipsis ementibus invocato et a vendentibus eis dato. Actum, scriptum et datum apud Ezzeligen, anno domini MCCLXXXIX., nono kalendas Maii, indictione secunda. / Zur Detailseite

Eberhard (Eber.) von Gottes Gnaden Pfalzgraf von Tübingen (Duwingen) überträgt das Eigentumsrecht der Wiese ob dem Hage, die Wolfram von Ohmenhausen (Ummenhusen) von ihm zu Lehen gehabt hat, den Brüdern Heinrich und Berthold Model, Bürgern von Reutlingen (Rutelingen). Nomina testium: Burcardus de Lustenowe, Cu{o}nradus de Wildenowe milites, Waltherus de Lustenowe, Fridericus, Wolframus, Marquardus, Wernherus de Ummenhusen. Siegler: Der Aussteller. Datum et actum aput Tuwingen, anno domini MCCLXXXX primo, X. kalendas Novembris. / Zur Detailseite

Ritter Schwigger von Blankenstein verkauft mit Zustimmung seiner Söhne Berthold, Albert und Schwigger an Abt Heinrich und Konvent von St. Blasien im Schwarzwald ein bereits abgeholztes Waldgrundstück bei Scharnhausen (silvam iam desectam cum fundo et eius pertinentiis – – – sitam apud Scharrenhusen, cuius fines et termini sunt annexi fundis talibus, videlicet rivo, qui Bochenbronnenbach dicitur, silve, que dicitur Burchwalt, et exstirpationibus, que vulgo dicuntur geru{o}the, scilicet Kurzinnun ru{o}ti, Berthe Bolanderin ru{o}ti, Wernheri Alberin ru{o}ti et Eberhardi dicti Haidin ru{o}ti) um 30 Pfund Heller. Siegler: Dekan Ludwig von Esslingen, Stadt Esslingen und der Aussteller. Acta sunt hec apud Ezzelingen in domo . . decani supra scripti, anno domini MCCLXXX tertio, nono kalendas Novembris, indictione XII., presentibus Heilmanno prebendario ecclesie Spirensis, Friderico canonico de Hyltrashusen, Friderico decano de Kalwe, Heinrico de Kanstat, Walthero de Fu{o}rbach, Cu{o}nrado de Obernezzelingen, Alberto de Nallingen et Cu{o}nrado scolastico magistris et clericis, Wernhero de Holztgerningen milite, Marquardo antiquo sculteto, Ru{o}perhto et Cu{o}nrado fratribus dictis Ru{o}pert, Bertoldo dicto Hower, Alberto ministro dicto Schoch, Cu{o}nrado de Wildenowe, Waltero de Walsteten, Wernhero procuratore dicti monasterii apud Nallingen, Echardo de Nallingen, Alberto de Blochingen dicto Schuzze, Bertoldo villico de Stochusen, Ottone de Husen et Hainrico dicto Kurzze laycis. / Zur Detailseite

Luitgard, die Tochter des edlen Herrn Grafen Ulrich von Schelklingen (Schælkelingen), Gemahlin (comitissa) des Pfalzgrafen Rudolf von Tübingen genannt Schærer, beurkundet, dass ihr zum reichlichen Ersatz für das Recht an Oberkirch und Reusten, das sie als Wiederlage oder Morgengabe besessen hat (omne ius quod ex assignatione dotis seu donatione propter nuptias a prefato nostro marito facta in Obernkilch et Ru{i}sten competiit), von ihrem Schwager (leviro) dem Grafen Eberhard von Tübingen genannt Scheerer Güter in Gültstein (in villa Gilsten) angewiesen worden sind, verzichtet mit Zustimmung ihres Vaters und ihres Gatten auf jenes Recht und überträgt es (contulimus immo – – libere transtulimus in ipsum monasterium et transferimus litteras per presentes) dem Kloster Bebenhausen. Sie verspricht fide data nomine iuramenti, diese Abmachung nie anzufechten und verzichtet auf jede Rechtshilfe dazu. Siegler: Bischof Heinrich (H.) von Konstanz, die Grafen Ulrich von Berg der Vater, Rudolf der Gatte, Eberhard der Schwager der Ausstellerin, und Gottfried dessen Bruder, da die Ausstellerin kein eigenes Siegel hat. Accedente testimonio illustrium virorum Ulrici et Hainrici filiorum prefati comitis U{o}l. de Schælkelingen, Hainrici de Friberg, Waltheri de Munegoltingen, Cu{o}nradi de Wildenowe militum, magistri Ludewici rectoris ecclesie in Kelmunz, magistri Hainrici rectoris ecclesie in Du{i}rniwangen notariorum prefati comitis U{o}l., Bur. iuvenis de Friberg, Hainrici de Kuppingen, Ottonis ministri de Ulma dicti an dem Stege, Cu{o}nradi dicti Gwerlich cive ibidem, C. dicto Zæhe ministro in Ehingen. Actum et datum apud Berge penes Ehingen, anno domini MCCXCIII., IIII. kalendas Septembris, indictione sexta. / Zur Detailseite
![Der Edle Albert von Stöffeln (Sto{e}fphln) überträgt dem Kloster Bebenhausen die Besitzungen in Ehningen (domum, horreum et agros ad quatuor boves), die der damit belehnte Ritter Schwigger von Ehningen (Oendingen) dem Kloster vermacht hat, sowie einen Wald bei Rosenau (silvam dictam Gnibelerinunstige sitam ob Ro{e}senowe), den das Kloster von der damit belehnten Witwe des Wolpot und ihren Kindern gekauft hat. Siegler: Der Aussteller. Datum et actum apud Rutelingen, anno domini MCCLXXXIIII., indictione XII. Testes: U{o}lricus cellerarius, Johannes monachi de Bebenhusen, scultetus de Rutelingen dictus Ba{e}ihte, Rud[egerus] dictus Bondorfer et Cu{o}nradus de Wieldenowe.](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-4177.jpg)
Der Edle Albert von Stöffeln (Sto{e}fphln) überträgt dem Kloster Bebenhausen die Besitzungen in Ehningen (domum, horreum et agros ad quatuor boves), die der damit belehnte Ritter Schwigger von Ehningen (Oendingen) dem Kloster vermacht hat, sowie einen Wald bei Rosenau (silvam dictam Gnibelerinunstige sitam ob Ro{e}senowe), den das Kloster von der damit belehnten Witwe des Wolpot und ihren Kindern gekauft hat. Siegler: Der Aussteller. Datum et actum apud Rutelingen, anno domini MCCLXXXIIII., indictione XII. Testes: U{o}lricus cellerarius, Johannes monachi de Bebenhusen, scultetus de Rutelingen dictus Ba{e}ihte, Rud[egerus] dictus Bondorfer et Cu{o}nradus de Wieldenowe. / Zur Detailseite

Pfalzgraf Eberhard genannt Scheerer von Tübingen freit dem Kloster Bebenhausen seinen Hof in Tübingen und verwandelt seine drei Laienpfründen in Bebenhausen in eine Priesterpfründe. / Zur Detailseite
![Die Brüder Kuno, Konrad und Albert von Stöffeln verkaufen dem Kloster Bebenhausen ihre Besitzungen in [Hohen- und Nieder-]Haslach (possessiones nostras sitas apud Haselach et Haselach videlicet curias vineas agros prata silvas pascua homines utriusque sexus cum iuribus quibuscunque corporalibus sive incorporalibus) um 56 Pfund Heller. Siegler: Die Aussteller und Diemo Herter. Testes: dominus comes Gotfridus de Túwingen, Wernherus miles de Genkingen, Dietherus dictus Herter rector ecclesie in Waiblingen, Cu{o}nradus de Wildnow, Cu{o}nradus dictus Golke schulthetus in Túwingen. Datum et actum apud Rútlingen, anno domini MCCLXXXVIII., quarto idus Junii.](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-4674.jpg)
Die Brüder Kuno, Konrad und Albert von Stöffeln verkaufen dem Kloster Bebenhausen ihre Besitzungen in [Hohen- und Nieder-]Haslach (possessiones nostras sitas apud Haselach et Haselach videlicet curias vineas agros prata silvas pascua homines utriusque sexus cum iuribus quibuscunque corporalibus sive incorporalibus) um 56 Pfund Heller. Siegler: Die Aussteller und Diemo Herter. Testes: dominus comes Gotfridus de Túwingen, Wernherus miles de Genkingen, Dietherus dictus Herter rector ecclesie in Waiblingen, Cu{o}nradus de Wildnow, Cu{o}nradus dictus Golke schulthetus in Túwingen. Datum et actum apud Rútlingen, anno domini MCCLXXXVIII., quarto idus Junii. / Zur Detailseite

Graf Eberhard von Tübingen überlässt der Ehefrau und den Kindern des Konrad von Weil die von diesem an sie gebrachten Güter in Weilheim zu freiem Eigentum. / Zur Detailseite

Die Grafen Eberhard und Rudolf von Tübingen verkaufen an Albrecht Bächt Bürgermeister von Reutlingen die Dörfer Kirchheim und Wankheim, den Hof Wennfeld und die Mühlstatt zu Kirchentellinsfurt. / Zur Detailseite

Graf Gottfried von Tübingen verkauft an Kloster Bebenhausen den Fronhof und andere Güter in und bei Tübingen. / Zur Detailseite

Pfalzgraf Eberhard von Tübingen genannt Scha{e}rer verkauft (pro certa summa pecunie iam nobis tradita soluta et numerata vendidimus tradidimus et eos in possessionem induximus corporalem) dem Kloster Bebenhausen das Dorf Reusten mit dem Patronatrecht der Kirche in Oberkirch (villam dictam Ru{i}sten curias mansus ius advocatitium ius piscarie una cum hominibus et iuribus omnibus ac pertinentiis dictis bonis adherentibus quomodocumque, iure etiam patronatus ecclesie in Oberkilch minime excepto). Er verspricht Gewährschaft und verpfändet dafür seinen Fronhof und alle seine Weinberge in Tübingen (curiam nostram in Tuwingin vulgariter dictam vronhove nec non vineas nostras omnes sitas infra limites et terminos decime dicte civitatis) für zehn Jahre, so dass das Kloster, wenn es im Besitz von Reusten angefochten wird, so lange in den Genuss der verpfändeten Güter eintritt, bis es vom Verkäufer oder dessen Erben völlig befriedigt ist. Zum Zeichen der Pfandschaft soll dem Kloster während der zehn Jahre jährlich auf Galli (16. Okt.) von dem Hof ein halber Scheffel Haber und von den Weinbergen ein Viertel Wein gereicht werden. Siegler: Der Aussteller, sein Bruder Graf Rudolf, Graf Götz von Böblingen und die Stadt Tübingen (Tuwingin). Actum et datum presentibus et ad hoc vocatis magistro H. dicto Ka{e}r de Tuwingin, Diethero rectore ecclesie in Waiblingin clericis, Mahtdolfo de Gilsten, Friderico de Nippenburg, Cu{o}nrado de Wildenowe militibus, Friderico de Ulma, Dietrico sculteto dicto Ezzelinger longo, Alberhto dicto Hailant, dicto Mo{e}lich, dicto Hurnus, dicto Kenphe, dicto Glait, Al. dicto Lapper civibus et iudicibus in Tuwingin, Cu{o}nrado sculteto in Herrenberc, H. dicto de Cuppingen, anno domini MCCXCIII., VIII. ydus Octobris. / Zur Detailseite

Der Edle Konrad von Stöffeln (Sthófeln) beurkundet, dass Konrad genannt Gnibeler dem Kloster Bebenhausen einen Wald beim Großholz (nemus suum sive silvam sitam apud Grosholze) um 10 Pfund und 5 Schilling verkauft hat (vendidit sive tradidit) und überträgt dem Kloster auf Bitten des Verkäufers seine Rechte (omne ius libertatis advocatie sive dominii quod in prefato nemore sive silva nobis competebat). Siegler: Der Aussteller. Testes: Cunradus de Wildinowe, Bur. de Liustenowe, Cu{o}nradus frater suus, Fr. de Liustinowe filius sororis Bur. predicti. / Zur Detailseite

Graf Eberhard von Tübingen verkauft dem Kloster Maulbronn seine Güter in Flacht. / Zur Detailseite

Walther genannt Speht von Lustnau (Lustenowe) verkauft (vendidi tradidi et donavi), von Schulden bedrückt, mit Zustimmung seiner Frau und seiner nächsten Erben dem Kloster Bebenhausen alle seine Güter und Rechte in Pfrondorf (domum aream XVI iugera agrorum duo iugera pratorum silvam continentem IX mansus vulgariter dictas hu{o}bas, insuper omnes agros silvas prata rura pascua culta et inculta ac universaliter omnes et singulas possessiones quocumque nomine censeantur cum iuribus pertinentiis et servitutibus universis dictis bonis de iure consuetudine vel quoquo modo adherentibus que michi in ipsis bonis competebant vel competere potuerunt habui et possedi vel habere et possidere debebam in banno seu limitibus opidi Phlundorf pro bonis et prediis liberis ab omni exactione stu{i}ra vexatione et a quolibet genere servitutis absolutis) um 40 Pfund Heller und leistet die üblichen Verzichte. Seine Frau bekundet ihre Zustimmung und verzichtet auf Einsprache; Pfalzgraf Eberhard von Tübingen, dominus noster illustris, gibt seine Einwilligung. Siegler: Pfalzgraf Eberhard von Tübingen. Actum presentibus hiis, videlicet Bur. de Lustenowe dicto Speht, Cu{o}n. de Wildenowe militibus, Eber. de Lustenowe, Dietrico sculteto, Al. dicto Hailant, dicto Mo{e}lich, H. dicto Ba{e}ht, Ber. dicto Ho{u}bt et dicto Ha{e}rdelr civibus in Tuwingin. Datum in Tuwingin, anno domini MCCXCIII., ydus Octobris. / Zur Detailseite

Graf Rudolf von Tübingen genannt Schærer bestätigt den durch seinen Bruder Graf Eberhard vorgenommenen Verkauf von Rechten in Dettenhausen (omne ius seu iurisdictionem que sibi competiit vel competere potuit in oppido Tetenhusen et eius pertinentiis quibuscunque) an Kloster Bebenhausen und überträgt diesem auch sein eigenes Recht hieran. Siegler: Der Aussteller. Acta sunt hec presentibus Craftone de Cuppingen canonico in Sindelvingen, C. de Wildenowe milite, H. de Nufron, Hurgero notario nostro, Friderico de Brande, Bur. de Lustenowe, . . dicto Besserer de Herrenberc. Datum in Bebenhusen, anno domini MCCXCIX., XI. kalendas Maii, indictione XII. / Zur Detailseite
![Friedrich der Alte und Friedrich der Ritter, sein Sohn, von Gottes Gnaden Grafen von Zollern, verkaufen an Abt Eberhard und Konvent von Zwiefalten die Vogtei über des Klosters Dorf Ohnhülben (Hohinhuluwe) um 50 Pfund Heller. Siegler: Die Aussteller, Graf Heinrich von Veringen (Verigen) und die Städte Reutlingen (Ruteligen) und Mengen. Dirre kouf der vor gescribenun voctaie der beshach in der stat ze Ginnigen, an unserre frown sante Mariuu gotes mu{o}ter abent in dem herbest. Und gaben ou{o}ch uf den vor genanten herrun dem abbete und dem convente und dem closter Zvivultu{o}n die selbun voctaie uf dem velde zvisshen Hulfstetin und Tigrinvelt da nah an dem nahsten dunrstage, und waren ouch zu{o} dem selben koufe und dem selben ufgende ze geziugen beidinthalben genomen die erberen lute herre Cu{o}ne von Stophelen und Cu{o}nrat sin bru{o}der, Burchart von Melchigen, Arnolt sin bru{o}der, Berhtolt und Cu{o}n. von dem Stain, Eberhart von Egeligen, Johannes von Urach, Otto Chaibe, Ru{o}deger der alte Bondorfer und Eberhart sin sun, Eberhart der Wasmanger, Friderich von Witinhusen, Walter von Hornstain, und dar zu{o} die herren des selben closters Zvivultu{o}n, herre Cu{o}nrat der prior von Gundilvigen, herre Sviger von Wildenowe, herre Wern. der lupriester von Bach und bru{o}der Berhtolt der phister und dar zu{o} vil erberre lute. Dirre brief wart gegeben an sante Gallen tage, in [dem jar]e, do von unser s herren gotes geburtlichem tage waren tusent zwaihunder[t] azige und suben jar, in der stat [ze Rute]ligen.](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-4583.jpg)
Friedrich der Alte und Friedrich der Ritter, sein Sohn, von Gottes Gnaden Grafen von Zollern, verkaufen an Abt Eberhard und Konvent von Zwiefalten die Vogtei über des Klosters Dorf Ohnhülben (Hohinhuluwe) um 50 Pfund Heller. Siegler: Die Aussteller, Graf Heinrich von Veringen (Verigen) und die Städte Reutlingen (Ruteligen) und Mengen. Dirre kouf der vor gescribenun voctaie der beshach in der stat ze Ginnigen, an unserre frown sante Mariuu gotes mu{o}ter abent in dem herbest. Und gaben ou{o}ch uf den vor genanten herrun dem abbete und dem convente und dem closter Zvivultu{o}n die selbun voctaie uf dem velde zvisshen Hulfstetin und Tigrinvelt da nah an dem nahsten dunrstage, und waren ouch zu{o} dem selben koufe und dem selben ufgende ze geziugen beidinthalben genomen die erberen lute herre Cu{o}ne von Stophelen und Cu{o}nrat sin bru{o}der, Burchart von Melchigen, Arnolt sin bru{o}der, Berhtolt und Cu{o}n. von dem Stain, Eberhart von Egeligen, Johannes von Urach, Otto Chaibe, Ru{o}deger der alte Bondorfer und Eberhart sin sun, Eberhart der Wasmanger, Friderich von Witinhusen, Walter von Hornstain, und dar zu{o} die herren des selben closters Zvivultu{o}n, herre Cu{o}nrat der prior von Gundilvigen, herre Sviger von Wildenowe, herre Wern. der lupriester von Bach und bru{o}der Berhtolt der phister und dar zu{o} vil erberre lute. Dirre brief wart gegeben an sante Gallen tage, in [dem jar]e, do von unser s herren gotes geburtlichem tage waren tusent zwaihunder[t] azige und suben jar, in der stat [ze Rute]ligen. / Zur Detailseite

Abt Eberhard und Konvent von Zwiefalten nehmen den Ritter Wolf vom Stein zum Vogt über ihre Güter in Emeringen. / Zur Detailseite
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Ortsteil – Historisches Ortslexikon |
Typ: | Wüstung |
Liegt auf Gemarkung: | Rübgarten |
Ortsgeschichte
Geschichte: | Abgegangen, wohl nach der Zerstörung von 1406, Burg und Weiler Wildenau an der Mündung des Reichenbachs in den Neckar. Lehen der Herren von Wildenau, Dienstleute der Pfalzgrafen von Tübingen (häufig mit dem Beinamen Vol), 1232 erwähnt, im 30jährigen Krieg ausgestorben. Wappengleich mit den Herren von Lustnau und von Walddorf. Das Adelsgeschlecht war bis ins 15. Jahrhundert auch in Reutlingen ansässig. |
---|
Suche
leobw
Verknüpfte Inhalte
- Orte (0)
- Personen (0)
- Objekte (25)
- Themen (0)
Teilen

Average
(0 Votes)
Comments