Freude und Erholung? Kinderverschickung in Baden-Württemberg 1949–1980
Eine Ausstellung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Freude und Erholung – das war das Versprechen der Kindererholungsheime. Abertausende Kinder wurden dafür in der Nachkriegszeit bis weit in die 80er-Jahre hinein innerhalb Deutschlands, nach Österreich und in die Schweiz verschickt. In den Bergen oder am Meer sollten sie von Krankheiten genesen oder gestärkt in den anstrengenden Alltag zurückkehren. Diese Aufenthalte stellten sich für viele der Kinder jedoch als das Gegenteil heraus: In zahlreichen Häusern kam es zu Vernachlässigung und Gewalt gegen die Kinder. Allein die für sie unverständliche Trennung von den Eltern prägt viele Betroffene bis heute.
Die Ausstellung „Freude und Erholung – Kinderverschickung in Baden-Württemberg 1949 – 1980“ gibt einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zur Kinderverschickung. Gezeigt werden dort außerdem Comics von Birgit Weyhe. Die Künstlerin stellt in ihren Bildern exemplarisch Szenen dar, die von vielen ehemaligen Verschickungskindern in ähnlicher Form geschildert wurden.
Die Ausstellung wurde im Rahmen des Projekts „Verschickungskinder – archivische Aufarbeitung als Basis für Forschung und Biografierecherchen“ erarbeitet, das vom Sozialministerium Baden-Württemberg initiiert und von der Baden-Württemberg Stiftung gefördert wurde.