null

Alte Nutzpflanzen - Zum Anbau von Hanf in Baden

 Die Hanfbereitung bei Lahr

Die Hanfbereitung bei Lahr. Abbildung aus: Aloys Schreiber: Trachten, Volksfeste und Volksbeschäftigungen im Großherzogtum Baden in XII malerischen Darstellungen und mit historisch-topografischen Notizen, Freiburg 1823. [Quelle: Landesarchiv BW, GLAK J-L L 1]

Weit mehr als die zumeist von der Obrigkeit geförderten Sonderkulturen holten im 17. und 18. Jahrhundert die Faserpflanzen Flachs und Hanf Geld nach Württemberg und Baden. Flachs wurde damals fast überall dort angebaut, wo der Wein und andere Sonderkulturen nicht gediehen und ein Zwang zur Erschließung zusätzlicher Erwerbsquellen bestand: zumeist in den Tälern des Nord- und Südschwarzwaldes, des Mainhardter und Welzheimer Waldes, der Schwäbischen Alb, an der oberen Jagst, auf den Fildern, in den Donau- und Illerniederungen und im südlichen Oberschwaben. Etwa 1-2 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche innerhalb der Grenzen des späteren Königreichs Württemberg war dem Anbau von Faserpflanzen eingeräumt, wobei der Flachs vorherrschte.

In Baden, in der Ortenau und im Breisgau verlagerte sich der Anbau von Faserpflanzen auf den Hanf, der dank einer immer stärkeren ausländischen Nachfrage bald eine dominierende Stellung einnahm. Flachs, so berichteten die Quellen, würde dort nicht oder nur schlecht geraten. Schon 1735 exportierte Baden-Durlach an erster Stelle Hanf, vor allem nach Holland. Er wurde meist zu Schiffstauen und Segeltüchern verarbeitet, da sich die Faser sehr widerstandsfähig gegenüber Salzwasser erwies und weniger Wasser aufnahm als beispielsweise Baumwolle – Baumwollsegel wurden bei Regen derartig schwer, dass die Masten brechen konnten. Auch Flachsleinen war ein schlechter Ersatz, da es bei Kontakt mit Wasser anders als Leinwand aus Hanf binnen weniger Monate verrottet. Aber auch Kleidung und Papier wurden aus Hanf hergestellt und das aus den Samen gewonnen Öl diente als Brennstoff für Lampen und Rohstoff für Farben.

Doch mit Beginn der Industrialisierung wurde Hanf – wie übrigens viele andere Sonderkulturen auch – vom Markt verdrängt, denn damals konnte man Hanf noch nicht maschinell ernten und brechen. Hanfverarbeitung war Handarbeit, so zeigt es auch die Abbildung aus dem Jahr 1823, und daher aufwendig, mühsam und teuer. Günstigere Rohstoffe wurden entdeckt, die rationeller weiterverarbeitet werden konnten.

In den letzten Jahren kam es jedoch wieder zu einem vermehrten Anbau von Nutzhanf in Baden-Württemberg, da dieser vor allem in der Industrie und im Baugewerbe als alternatives Dämm- und Isoliermaterial zur Ressourcenschonung beitragen kann.

Mehr über den Anbau von Sonderkulturen im 18. Jahrhundert finden Sie auch im Historischen Atlas Baden-Würrtemberg. (JH)

00

More Blog Entries

thumbnail
Suche

LEO-BW-Blog

Logo LEO-BW-Blog

Herzlich willkommen auf dem LEO-BW-Blog! Sie finden hier aktuelle Beiträge zu landeskundlichen Themen sowie Infos und Neuigkeiten rund um das Portalangebot. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare zu den einzelnen Posts.

Über den folgenden Link können Sie neue Blog-Beiträge als RSS-Feed abonnieren: 

https://www.leo-bw.de/web/guest/blog/rss