Ritter Albert von Steußlingen genannt Schädel (de Stuzzelingen dictus Shedelo) verkauft dem Kloster Heiligkreuztal seine zwei Diener (famulos) Hermann und Rafenolt (Rafenoltin) um 2 Pfund 2 Sch. Heller mit der Bedingung, dass die Klosterfrauen seiner und seiner Eltern vor Gott gedenken. Siegler: Der Aussteller. Testes: Engilherus camerarius de Martello et scriptor eiusdem loci, item C[unradus] dictus Meldeli, H. de Franchoven, Wal. dictus Ruhu et Fridericus dictus Ruhu, Arbato conversus, dictus Hermannus, dictus Nethlaib. Actum anno domini millesimo ducentesimo septuagesimo tertio, indictione prima.
Ritter Albert von Steußlingen genannt Schädel (de Stuzzelingen dictus Shedelo) verkauft dem Kloster Heiligkreuztal seine zwei Diener (famulos) Hermann und Rafenolt (Rafenoltin) um 2 Pfund 2 Sch. Heller mit der Bedingung, dass die Klosterfrauen seiner und seiner Eltern vor Gott gedenken. Siegler: Der Aussteller. Testes: Engilherus camerarius de Martello et scriptor eiusdem loci, item C[unradus] dictus Meldeli, H. de Franchoven, Wal. dictus Ruhu et Fridericus dictus Ruhu, Arbato conversus, dictus Hermannus, dictus Nethlaib. Actum anno domini millesimo ducentesimo septuagesimo tertio, indictione prima.
Erstellt (Anfang): | 1273 [1273. Ohne Tagesangabe.] |
Objekttyp: | Urkunden |
Quelle/Sammlung: | WUB Band VII., Nr. 2317, Seite 224 |
Überlieferung/Ausgaben: | Lagerort: HStA Stuttgart Signatur oder Titel des Originals: B 457 U 1444 Regesten: UB Heiligkreuztal, Bd. 1, S. 18, Nr. 67. |
Ortsbezüge: | |
Sonstiges: | Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe |