König Rudolf bestätigt dem Kloster Marchtal alle von seinen Vorfahren verliehenen Freiheiten sowie seine Besitzungen an genannten Orten, nimmt seinen Hof zu Reutlingen in seinen Schutz, verleiht ihm ausgedehnte Rechte und entscheidet den Streit zwischen dem Kloster einer- und den Grafen Ulrich von Schelklingen und Ulrich von Asperg als Vormund seines Neffen des Pfalzgrafen Rudolf von Tübingen andererseits um die Vogtei der Kirche zu Bierlingen, beziehungsweise des Hofs Ammern zu Gunsten des Klosters.
Erstellt (Anfang): | 1275 [1275. Oktober 8.] |
---|---|
Objekttyp: | Urkunden |
Quelle/Sammlung: | WUB Band VII., Nr. 2534, Seite 393-398 |
Überlieferung und Publikationen
Überlieferung/Ausgaben: | Lagerort: HStA Stuttgart Signatur oder Titel des Originals: H 51 U 102 Regesten: Georgisch: Regesta chronologico-diplomatica, Bd. 2, 1275 Nr. 42. Lichnowsky: Haus Habsburg, Bd. 1,S. XXXIX, Nr. 297 (unter Oktober 3). Regesta Imperii Abt. 6, Bd. 1, S. 121, Nr. 437. Urkunden Obermarchtal, S. 68, Nr. 63. Diestelkamp: Urkundenregesten, Bd. 3, S. 51 f., Nr. 62. Editionen: Lünig: Reichsarchiv, Bd. 18, S. 349 (Auszug). Winkelmann: Acta imperii inedita, Bd. 2, S. 90, Nr. 105 (Auszug). |
---|
Weitere Angaben
Ortsbezüge: | |
---|---|
Sonstiges: | Ausstellungsort: Nürnberg |